Gestern schallerte mir Sigmar Gabriel aus dem Radio entgegen. Er sprach auf dem „Nationalen IT-Gipfel“ in Hamburg. Es ist schon kurios, einen Gipfel zur Informationstechnologie in Zeiten der Globalisierung „national“ zu nennen.
Deutschland müsse nun, so der Wirtschaftsminister von der SPD, bei der vierten, der digitalen industriellen Revolution eine führende Rolle übernehmen. – Warum eigentlich und warum gerade Deutschland?
Wenn ein Minister derart vollmundig eine Führungsrolle für sein Land fordert, dann stellt sich neben der Frage nach seinen Motiven auch die Frage nach den Mitteln.
Der NDR berichtet „…bis zum Jahr 2017 (werde) fast eine halbe Milliarde Euro an Fördermitteln bereitgestellt.“
Das hört sich prima an. Wer ein Land technisch nach vorn bringen will, wird sicher unten anfangen, in den Schulen. Er wird flächendeckenden Informatikunterricht einführen, zeitgemäße Ausstattung von Klassenräumen und moderne Lehrerarbeitsplätze finanzieren.
Auch der Minister hält die Schulen für wichtig und wünscht sich, „dass die digitale Kompetenz ganz oben auf den Lehrplänen in den Schulen und Universitäten steht“.
Gut, schreiben wir „digitale Kompetenz“ oben auf die Lehrpläne und klopfen uns auf die Schulter. Damit ist jedoch noch kein Beamer angeschraubt, kein WLAN installiert und keine Fortbildung finanziert.
Und was wünschen sich führende Wirtschaftsvertreter und Politiker sonst noch für die Schulen?
„Die Vermittlung von unternehmerischem Denken sollte mit flächendeckenden Bildungsangeboten bereits in der Schule beginnen und durch entsprechende Veranstaltungen an den Hochschulen ergänzt werden“, heißt es in einer Hamburger Erklärung.
Das verwundert, denn eben ging es noch um Informationstechnologie und 4. Industrielle Revolution – und nun soll plötzlich „unternehmerisches Denken“ vermittelt werden. Wie soll das aussehen? Börsenspiele und Gründungen von Schulfirmen statt Verbesserung der Ausstattungen in den Schulen des Landes?
Wer den Begriff „Schule“ im Maßnahmenpaket sucht, findet allenfalls die Erwähnung von „Berufsschulen“, deren Ausbildungsordnung „auf neue Inhalte und Anforderungen untersucht und bei Bedarf modernisiert“ werden soll.
Was bleibt? Vermutlich wieder nur Börsenspiele statt Bildung. Kompetenzen im Lehrplan statt Computer im Klassenraum. Unternehmerisches Denken statt kritischem Denken.
Übrigens: die Analyse politischer Reden wird in Nordrhein-Westfalen im Leistungskurs Deutsch nicht mehr behandelt. Das ist nur konsequent.
@Johanna:
Sehe gerade, dass auch der von mir geschätzte Gunter Dueck nicht besonders amüsiert ist:
https://plus.google.com/102992735074563305128/posts/CUbfXf3JYkd
Vielleicht kommentiert er ja in den nächsten Tagen analytischer. Bin gespannt.
„… die Analyse politischer Reden wird in Nordrhein-Westfalen im Leistungskurs Deutsch nicht mehr behandelt. Das ist nur konsequent.“
Selbstschutz der zuständigen Ministerin ???