Früher haben wir beim Kaufmann den Bon kontrolliert

Das sind Frühlingszwiebeln und kein Kasten Veltins
Das sind Frühlingszwiebeln und kein Kasten Veltins (foto: camera)

Ganz, ganz früher hatte der Kaufmann am Schluss alle Waren auf der Theke liegen, schrieb die Preise in Kolonnen auf einen Block, zog einen Strich und addierte gekonnt die Zahlen und Überträge. Er war flink, aber nicht so schnell, als dass man ihm nicht folgen konnte.

Zu Hause wurde meist am Küchentisch noch einmal nachgerechnet. Hätte der Kaufmann einen Fehler gemacht, wäre meine Mutter flugs wieder zurück im Laden gewesen.

Später hatten die Waren Preisetiketten und der Kaufmann eine Registrierkasse, die automatisch addierte. Jetzt musste man darauf achten, dass die Preise auf den Waren mit den Preisen auf dem Bon übereinstimmten.

Am Ende dieser Periode gab es nur noch lange Gänge, die Preise standen nicht mehr auf den Waren sondern auswechselbar auf der Regalleiste.

Die Frauen hinter den Kassen, ja meist Frauen, hatten sämtliche Preise auf wundersamste Art und Weise in ihrem Gedächtnis gespeichert und tippten sie ungeheuerlich schnell in die Kasse. Hinter uns staute sich meist eine Schlange aus ungeduldigen Käufern und Käuferinnen.

Nur renitente Alte und verbohrte Konsumkonservative wagten es  in Echtzeit die Kassenbons zu kontrollieren. Die Fehlerquellen waren das Gedächtnis der Kassiererin oder mechanische Fehler beim Tippen. Das Problem des Kunden war es, an der Kasse noch zu wissen, welcher Preis an der Regalleiste gestanden hatte.

Heute gibt es Scannerkassen und alles ist gut, denn der Scanner kann kaum irren. Die Kassensysteme werden online aus der Zentrale des Konzerns mit Preisen gefüttert. Die Kassiererin muss gar nichts mehr wissen. Der Bon, der aus der Scannerkasse kommt, druckt sogar die Namen der Waren aus. Alles fast perfekt.

Na. ja – die Schlangen sind manchmal noch länger als zu Zeiten des alten Kaufmanns, weil ab und an niemand hinter der Kasse sitzt, denn die Kassiererin hat noch andere Aufgaben im Supermarkt. Die Kunden sind noch etwas ungeduldiger, weil sie noch weniger Zeit haben als früher.

Wer stiehlt denen eigentlich die Zeit? Graue Männer wie bei Momo?

Die Waren stehen in den Regalen, die Preise sind auf den Regalleisten, die Scannerkasse weiß alles, die Kassiererin muss nichts mehr wissen. Wer nichts wissen muss, hat keine Verantwortung.

Die Verantwortung hat der Kunde. Der muss nämlich wissen, ob die Auszeichnung an der Regalleiste mit dem internen Preis der Scannerkasse übereinstimmt.

Vor zwei Tagen war ein Leser – oder war es eine Leserin –  dieses Blogs unter großem Zeitdruck im Supermarkt einkaufen, schnell ein paar Teile. So um die vier, fünf und dazu noch einen Bund Frühlingszwiebeln.

Frühlingszwiebeln werden nicht gescannt. Für Frühlingszwiebeln tippt die Kassiererin einen Zahlencode in die Kasse, der meist auf einer Tafel steht, die an der Kasse angebracht ist.

Vierzig Euro und ein Keks. Der Leser hatte keine Zeit. Schnell, schnell, den Fünfziger gezückt und nix wie raus.

Nix wie raus? Vierzig Euro und ein Keks für fünf läppische Teile.

Unser Leser hatte Glück. Irgendwo in seinem Hirn schlugen trotz Stress und Hektik ein paar Nervenzellen Alarm. Den Bon hatte er auch noch nicht achtlos weggeworfen wie sonst immer.

Statt Frühlingszwiebeln stand ein Kasten Veltins auf der Abrechnung.

Was wäre gewesen, wenn unser Leser nicht fünf läppische Teile im Wert von 24 Euro, sondern 20 Teile für 80 Euro gekauft hätte und dann im Stress Veltins statt Zwiebel bezahlt hätte? Und hinter ihm wäre die Schlange lang und ungeduldig gewesen. Und die Kinder hätten gequengelt.

Der Kunde ist König. Sein Königreich muss er selber schützen, das lehrt die Geschichte, sonst wird er geplündert.

Zum Glück bleibt uns die Illusion. Veltins statt Zwiebeln. Oder ist es umgekehrt?

Ach, egal.