Rettung für die letzten ihrer Art

Schutzbemühungen für floristische Raritäten – Naturkundlicher Vortrag am kommenden Donnerstag in Züschen


Perücken-Flockenblume / Centaurea pseudophrygia / Liesetal (Foto: Dr. Axel M. Schulz)

In einem mehrjährigen Modellprojekt haben sich die Biologischen Stationen im Hochsauerlandkreis und Soest um extrem seltene und gefährdete Pflanzenarten gekümmert.

(Pressemitteilung)

Für ausgewählte Arten im Hochsauerland zeigt ein Vortrag von Dr. Axel Schulte (Infos siehe unten) die aufwändigen Bemühungen, beispielsweise Restvorkommen von Feld-Enzian, Perücken-Flockenblume, Arnika oder Steppen-Bergfenchel vor dem Aussterben zu bewahren.

Dazu gehörten Maßnahmen zur Wiederherstellung ihrer anspruchsvollen Standortbedingungen ebenso wie Stützungspflanzungen oder Wiederansiedlung an ehemaligen Wuchsorten. Aus Samen der Restbestände wurden dazu in botanischen Gärten Pflanzen Jungpflanzen angezogen.

Über die extrem bedrohten Projektarten hinaus möchte Axel Schulte den Blick auch auf Arten richten, die im Umfeld unserer Dörfer noch etwas häufiger zu finden sind, die aber – bedingt durch den Nutzungswandel in der Landschaft – schon deutlich seltener werden. Sie brauchen schon jetzt unsere Aufmerksamkeit.

Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr. Einlass ab 18:30 Uhr. Anstelle eines Eintrittspreises wird um eine Spende zu Gunsten der Biologischen Station Hochsauerlandkreis e.V. gebeten.

Informationen

Veranstaltung:Vortrag von Dr. Axel M. Schulte (Naturschutzzentrum – Biologische Station – Hochsauerlandkreis)
Veranstaltende:Förderverein für Kultur-, Denkmalpflege und Naturschutz in der Gemeinde Züschen e. V. in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum ? Biologischen Station ? Hochsauerlandkreis
Ort:Borgs Scheune / Mollseifener Straße 17 / Parkplätze an der Kirche
Termin:Samstag, 09.10.2025
Uhrzeit:19:00 Uhr / Einlass 18:30 Uhr
Eintritt:kostenlos / Spende zu Gunsten der Biologischen Station HSK

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert