Dieser Artikel ist der 30. Teil einer persönlichen Serie über das Leben in Mexico und Mexico-City. Wir erfahren Hintergründe des Lehrerstreiks in Mexiko und wundern uns, dass in Mexiko Lehrerstellen immer noch vererbt werden können.
¡Hola a todos!
Eigentlich sollten sie nicht mehr hier sein, eigentlich sollten sie schon vor über einer Woche in ihre Dörfer, ihre Städte zurückgekehrt sein und eigentlich dort das tun, wofür ihre Berufsbezeichnung steht: lehren.
Aber die Lehrer und Lehrerinnen der Lehrergewerkschaft CNTE (steht für Nationalkommission der Bildungsarbeiter) -besonders aus den Bundesstaaten Oaxaca, Michoacán und Guerrero- harren in der Hauptstadt aus. Einige von ihnen bereits seit dem 21. August. Damals fingen die Demonstrationen gegen die vorgeschlagene Bildungsreform der Regierung an. Zwischenzeitlich campierten über Zehntausend auf dem Hauptplatz der Innenstadt, dem Zócalo, und legten fast täglich mit ihren Protestmärschen den Verkehr lahm.
Die Sympathien innerhalb der Bevölkerung nahmen rasch ab. Stau gab es natürlich auch schon vorher, aber nicht derart, dass die Einkommensverluste mancher Geschäfte im historischen Zentrum so hoch waren, dass sie geschlossen werden mussten.
Am 16. September war Nationalfeiertag und da werden traditionell Paraden am Zócalo abgehalten. Man war gespannt, wie die Bundes- als auch die Stadtregierung reagieren würde. Und ob sie überhaupt reagieren würde. Sie reagierte und vertrieb die campierenden Lehrkräfte mit Wasserwerfer und Tränengas und riegelten den Hauptplatz weiträumig ab. Auch einen Monat später ist es so ruhig auf dem Hauptplatz des Landes und die Polizeipräsenz so hoch wie noch nie.
Und die Lehrer? Zogen rund dreihundert Meter weiter auf den Platz vor dem Revolutionsdenkmal. Vor einer Woche sollte offiziell der Unterricht wieder beginnen. Viele sind tatsächlich gegangen, viele sind aber auch geblieben. Und blockieren weiter das Leben in der Stadt. In den letzten Wochen wurden wechselweise die Zufahrt zum Flughafen, der Weg zum Präsidentenpalast, die Abgeordnetenkammer, der Senat sowie Botschaften und Fernsehsender belagert.
Doch warum geht es ihnen eigentlich? Als ich vor einiger Zeit nach Hause ging, geriet ich in eine Demo. An diesem Tag sollte die spanische Botschaft belagert werden. Die Straßen waren durch Polizeikräfte gesperrt, doch ich durfte passieren, da ich darlegen konnte, dass ich tatsächlich hier wohne. So konnte ich endlich mal direkte Informationen erhalten.
Ich gab mich als ahnungslose Ausländerin aus, die das alles nicht verstehen würde. Wir sind gegen die Bildungsreform, sagte mir ein Grundschullehrer von der Küste Oaxacas. Jaja, aber wogegen konkret? Einer sprang ihm bei: Wir sind auch gegen die Steuerreform. Und ein Dritter: Und auch gegen die Privatisierung des Mineralöls. Schön und gut. Aber was hat das mit der Bildung zu tun? Sie seien doch alle Lehrer und nun seit über einen Monat hätten ihre Schüler keinen Unterricht mehr. Was ist mit den Kindern? Na und, zuckte da der eine mit den Schultern, die sind bei ihren Eltern, denen geht es gut. Außerdem sei das Wetter in Oaxaca zurzeit noch schlechter als hier. Da konnte ich ihm nicht widersprechen: Die Hurrikans im September haben tatsächlich schwere Schäden an der Pazifik- als auch an der Golfküste angerichtet.
In Mexiko können Lehrerstellen immer noch vererbt werden. Das geschieht auch eher auf dem Lande als in der Hauptstadt. Die Reform will dieses Privileg streichen und darüber hinaus den Bildungsstand der Lehrer erfassen. Das wiederum mit einem einheitlichen Test. Doch die Niveaus sind hier dermaßen weit auseinander, so dass die Ungerechtigkeit einem sofort ins Auge springt. Kein Vergleich zwischen Bremen und Baden-Württemberg. Es gibt Gegenden in Mexiko, in denen findet seit fünf, sechs Jahren kein Unterricht mehr statt.
Bestimmt sind auch einige andere Reformvorschläge ungerecht. Aber ist es nicht auch ungerecht, Kinder und Eltern einfach so in Stich zu lassen? Mancherorts haben Eltern sich schon dazu geäußert, dass man diese Lehrkräfte nicht mehr haben möchte. Aber es gibt auch keine anderen.
Doch das sich etwas ändern muss, ist offensichtlich. Im OECD-Vergleich liegt Mexiko mit der Türkei auf den letzten zwei Rängen. Ich hatte nicht viele Gelegenheiten mit den protestierenden Lehrern zu sprechen, aber leider haben sie nur meine Vorurteile bestätigt.
Einfach mal dagegen sein ist ja auch eine Haltung. Als ich am letzten Freitag am Revolutionsdenkmal war, wurde ich schon vor dem Platz abgefangen, als ich meine Kamera hervorholte. Ob ich von der Presse sei? Nein, nein, ich sei Touristin, log ich. Man blieb skeptisch, ich dürfe zwar durch das Lager gehen, aber wenn ich Fotos machen würde, gebe es Ärger.
Was ich da noch nicht wusste: Am Vortag waren beim Protestmarsch durch den berüchtigten Stadtteil Tepito drei von ihnen krankenhausreif geschlagen worden. Sie sollten verschwinden, hätten die Leute dort geschrien. Eine Frau brüllte: Wegen euch Ärschen musste meine Cousine ihren Laden schließen. Ich habe mich wirklich über die Ruhe der Einwohner in den letzten zwei Monaten gewundert. Doch diese Stimmung scheint nun zu kippen. Ach ja, das Gehalt des Lehrergewerkschaftsführers von der tonangebenden Sektion 22 aus Oaxaca hat sich im letzten Jahr verdoppelt.
Ich hoffe, euch allen geht es gut.
Hasta pronto,
Marion