Gestern Abend auf dem Kahlen Asten

Ein paar Worte zur Klimabewegung und ein Video von Volker Quaschning

Lieblingsbaum (foto: zoom)

Die Kiefer ist schon häufiger im Blog abgebildet, denn sie gehört zu meinen Lieblingsbäumen auf dem Kahlen Asten.

Gestern Abend herrschten, zumindest für einen Spätsommertag im Hochsauerland, ungewöhnlich milde Temperaturen.

Pünktlich zum kalendarischen Herbstbeginn, am Montag, dem 22. September um 20:19 Uhr, sollen die Temperaturen fallen. Wahrscheinlich wird der Wetterumschwung sogar schon einen Tag früher, also am morgigen Sonntag, einsetzen.

Auf dem Spaziergang haben wir uns darüber unterhalten, dass die „Fridays for Future„-Bewegung an Schwung verloren hat. Der für heute geplante „Klimastreik“ wird nicht sehr groß ausfallen.

Woran es liegt, kann ich nicht beurteilen. Erschöpfung? Ablenkung? Mangelnde Berichterstattung in den Medien? Falsche Zeit für Großaktionen? Zu viele weitere Probleme, die die Menschen bewegen?

Bei aller Müdigkeit bleibt eines gewiss: der Klimawandel wird uns in den nächsten Jahren/Jahrzehnten weiterhin begleiten. Die Klimakrise wird sich verschärfen. Starkregen, Überflutungen, Waldbrände, Stürme, Dürreperioden, …

Die Katastropen bleiben, auch wenn es um FFF ruhiger geworden zu sein scheint.

P.S. Die von Winterberg aus gesehen nächstgelegene Aktion findet heute um 15 Uhr in Marburg statt:

https://parentsforfuture-marburg.de/aktuelles/2025-08-08-klimastreik-termin-vormerken/

P.P.S. Wer heute einen Sofa-Samstag plant, könnte sich ein ca. 40-minütiges Video von Volker Quaschning anschauen.

„Ist unsere Stromversorgung in akuter Gefahr? Brauchen wir eine Zeitenwende in der Energiewende? Wird unsere Stromversorgung bald unbezahlbar und müssen wir das durch Milliarden-Subventionen für Erdgaskraftwerke verhindern? So oder so ähnlich warnt Wirtschaftsministerin Katerina Reiche. Dabei haben wir kein Problem mit der Energiewende, sondern ein Umsetzungsproblem mit den nötigen Maßnahmen. Das Video erklärt, warum uns der Neubau von 20 GW neuen Erdgaskraftwerken sehr teuer zu stehen kommen wird und welche Schritte das Wirtschaftsministerium unternehmen müsste, um unsere Energieversorgung bezahlbar und sicher zu halten und um damit außerdem noch die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen.“

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=UnABgjVjmog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert