MOVE-Fortbildung: Jugendliche bei riskantem Suchtmittelkonsum wirksam ansprechen

Nadine Finger und Dietmar Fegler (HSK-Gesundheitsamt) // Foto: Pressestelle HSK

Meschede. – Das Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises bietet am Jahresende ein dreitägiges Seminarangebot an, welches Fachkräfte in der motivierenden Gesprächsführung mit riskant konsumierender Jugendlicher schult. Das Konzept MOVE steht für MOtivierende KurzinterVEntion.

(Pressemitteilung HSK)

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Schule, Jugendfreizeit, Jugendhilfe, Arbeitsvermittlung, Berufsausbildung, Berufsvorbereitung und (Sport)-Vereinen, welche Jugendliche im Alltag begleiten und professionell auf deren riskantes Konsumverhalten reagieren möchten.

Die Teilnehmenden erlernen die Techniken und Prinzipien der motivierenden Gesprächsführung nach Miller & Rollnick sowie die Analyse von Veränderungsprozessen. Weitere zentrale Inhalte sind sowohl das Erkennen und Ansprechen von Diskrepanzen als auch der Umgang mit Widerständen, um im Gespräch zu bleiben.

„Mit MOVE möchten wir Fachkräfte stärken. Es geht darum, in schwierigen Situationen Mut zur Ansprache zu schaffen, und mit den Jugendlichen wertschätzend und motivierend zu kommunizieren“, erklären Nadine Finger und Dietmar Fegler vom Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises. Ziel solcher Gespräche ist es, junge Menschen bei ihrem Veränderungsprozess zu begleiten, bevor deren riskanter Suchtmittelkonsum zu gesundheitlichen oder sozialen Folgen führt.

Die Fortbildung findet jeweils von 9-17 Uhr im Kreishaus Meschede statt und erstreckt sich über drei Termine:

  1. Termin: Donnerstag, 27.11.2025
  2. Termin: Dienstag, 02.12.2025
  3. Termin: Donnerstag, 11.12.2025

Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro pro Person und beinhaltet sowohl die Ausstellung eines Zertifikats als auch die Verpflegung an allen drei Seminartagen.

Die Anmeldung erfolgt bis zum 29.10.2025 über den folgenden Link: https://www.move-seminare.de/Jugendliche/Schulung/6201

Bei Fragen zu dem Seminarangebot können sich Interessierte an Nadine Finger (nadine.finger@hochsauerlandkreis.de) oder Dietmar Fegler (dietmar.fegler@hochsauerlandkreis.de) wenden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert