Wir alle, die gesamte Bevölkerung, einschließlich Schaf- und Viehzüchter sowie andere Nutztierhalter, sollten ehemals durch den Menschen ausgerottete Beutegreifer hier bei uns vorbehaltlos willkommen heißen und uns davor hüten, die Wiederbesiedelung der Mittel- und Hochgebirge durch den Wolf und anderes „Großraubwild“ als Schreckgespenst an die Wand zu malen.
Jedermann hat zur Kenntnis zu nehmen, daß der Wolf im Rahmen von internationalen Artenschutzabkommen, wie z. B. der FFH-Richtlinie, oder der Berner Konvention, streng geschützt ist. Daraus ergibt sich wiederum die Verpflichtung,, bestehende Gesetze strikt zu achten und einwandernde Individuen, ob es sich nun um Braunbär, Wolf oder Luchs handelt, als ausdrücklich erwünschte Bereicherung unserer heimischen Fauna anzusehen.
Weidetiere machen gerade mal ein Prozent des Beutespektrums von Wölfen aus. Deren Hauptbeutetiere sind Rehe, Hirsche und Wildschweine, wobei in erster Linie kranke, schwache und lebensuntüchtige Exemplare in den Fängen des Wolfes landen. Er trägt daher zur Gesunderhaltung des Wildtierbestandes bei. Aus der Schweiz wird berichtet, daß der Wolf positiven Einfluß auf die Entwicklung naturnaher Wälder hat. Ein bekanntes Sprichwort besagt: „Wo der Wolf geht, wächst der Wald.“ Der selektive Verbiß durch Schalenwild (Rot-, Reh- und Gamswild) nahm deutlich ab, so daß die wichtigen Mischbaumarten (Laubbäume und Weißtanne) ungestört aufwachsen können. Manchmal stehen auch kleinere Tierarten auf dem Speisezettel des Beutegreifers.
Seit über 8.000 Jahren leben Menschen mit großen „Raubtieren“ zusammen. Bis heute hat es nachweislich keinen Fall von tödlichen Übergriffen auf Passanten gegeben; aber neun Menschen wurden vom Weidevieh attackiert – mit Todesfolge.
Bei dem durch eine Bärin im italienischen Trentino getöteten Wanderer blieb bis heute ungeklärt, wie es dazu kam. Es war die Rede davon, daß die Bärin Junge mit sich führte.
Tatsache ist doch, daß der wirtschaftende Mensch (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Freizeitindustrie, sportliches Privatvergnügen) immer weiter in die Natur und damit in das Reich der Wildtiere vordringt, so daß Konfliktsituationen zwischen Bauern, Jägern und Touristen auf der einen und großen Beutegreifern auf der anderen Seite unausweichlich sind. Das Problem ist: Es gibt zu viele Nutztiere, „Räuber“ sind nämlich Opportunisten. D. h. je weniger Mühe der Wolf aufwenden muß, um an ein Schaf, ein Kalb oder eine Ziege heranzukommen, desto leichteres Spiel hat er, diese zu überwältigen.
So besteht permanent die Gefahr, daß man im Fall eines plötzlichen Auftauchens des Wolfes oder anderer Beutegreifer der Versuchung erliegt, die in jahrelanger mühsamer Kleinarbeit abgebauten Vorurteile wiederzubeleben und irrationale Ängste zu schüren.
Nach dem Vorbild anderer Staaten läßt sich auch in unserer dicht erschlossenen Kulturlandschaft durch gezielte Information der Bevölkerung und ein umfassendes Wildtiermanagement ein Zusammenleben von Mensch und früher heimischem, aus purer Mordlust und Habgier ausgerottetem „Raubwild“ erreichen. Das ist bei gutem Willen aller Beteiligten sehr wohl möglich.
Das Thema Wolf wird nämlich sehr emotional und wenig sachlich geführt – im Vergleich zu vielen europäischen Nachbarländern. Was wir brauchen, sind pragmatische und auch regionale Lösungen sowie eine angemessene Unterstützung für Weidehalter. Nur mithilfe von konkreten Regelungen und Strukturen kann ein Leben mit dem Wolf ermöglicht werden.
Im Fall des seinerzeit widerrechtlich abgeschossenen Braunbären „Bruno“ im bayerischen Alpenraum stellte ich mir schon im Jahre 2006 die Frage, wer sich eigentlich über die potenzielle Gefährlichkeit beziehungsweise Unberechenbarkeit von Millionen Hunden hierzulande aufregt, die „dank“ lascher gesetzlicher Handhabung mehr oder weniger frei herumlaufen dürfen? Allein diese stellen ein permanentes Sicherheitsrisiko dar. Nicht jedoch Wolf, Braunbär oder gar Luchs, sofern man ihnen genügend Lebensraum zugesteht und der weiteren hemmungslosen Erschließung und Verbauung der Landschaft endlich Einhalt gebietet, im Sauerland wie anderswo.
Politiker, Behörden und selbst ernannte Umweltschützer sollten nicht den rapiden Verlust an biologischer Vielfalt, an Tier- und Pflanzenarten in der so genannten „Dritten Welt“ bejammern und einfordern, sondern den hohen moralischen Anspruch des Biodiversitätsschutzes und der Arterhaltung endlich auch für uns Mitteleuropäer gelten lassen!
Karl Josef Knoppik, 24. August 2023