Wie ich schon vermutet hatte, befindet sich Frau Sommer auf einem Kreuzzug gegen die Gesamtschulen. Um sagenhafte 0,28 Prozentpunkte schneiden Gesamtschüler im Abi schlechter ab als die Gymnasiasten. SprachliebhaberInnen und Bildungspolitik-Enthusiasten sollten sich Frau Sommers Interview in der WAZ („Ich liebe alle Schulformen“) Wort für Wort und Satz für Satz genüßlich vorlesen. Wie kann ein Mensch, von solch holzschnittartigem Denken geplagt, Schulministerin sein und bleiben? Wie war das noch mit Erich Mielke und der Liebe?
Kategorie: Bildung und Schule
Frau Sommer spricht
Nun hat Frau Sommer doch eine Pressekonferenz gegeben. Um sich zu entlasten, greift sie die Gesamtschulen an. Weiterhin will sie einen Sachverständigenrat einsetzen, der das Zentralabitur überwacht und für die Endredaktion verantwortlich sein soll. Ob sich ein Herr Schleicher, wie angedeutet, auf solch‘ ein Unternehmen einlässt? Eigene Kompetenzen scheint sie auch als Ministerin nicht mehr im Übermaß zu besitzen. Zurücktreten will sie nicht.
Die Schule hat begonnen
Die Hälfte der Deutschen halte das Schulsystem für ungerecht, behauptet nicht nur der Spiegel. Die Bildungsdiskussion ist allerdings kompliziert, weil als mächtiger „Spieler“ die Bertelsmann Stiftung ihre wirtschaftlichen Interessen nicht ungeschickt in dieser unübersichtlichen Gemengelage vertritt.
WDR Schulportal
Ganz passable Informationen, auch aus der Bildungspolitik, gibt es beim WDR.
Sommertheater
Die Einschläge kommen für Schulministerin Sommer immer näher: Schon seit längerem werden die wichtigen bildungspolitischen Entscheidungen nicht mehr in ihrem Ministerium, sondern von einem Team um MP Rüttgers getroffen. Jetzt wird ihr Pressesprecher herausgeworfen und die traditionelle Pressekonferenz vor Schuljahresbeginn abgesagt. Die Medien, hier zum Beispiel der WDR, kommentieren die verspätet vorgestellte Schulstatistik mit großem Argwohn.
LehrerInnen aufgepasst!
Dass mensch seine SchülerInnen auf jeden Fall nicht allzu gut bewerten sollte, zeigt folgender Fall einer Bayerischen Lehrerin(taz).
auch in der