Manchmal zweifele ich an mir. Statt in der Dorfkneipe zu sitzen und mein Glas zu heben, lese ich Geschichtsseiten im Internet und finde das auch noch interessant.
Prost!
Schon lange verfolge ich das Projekt „Public History Weekly“ (wöchentliche öffentliche Geschichte). Aufmerksame LeserInnen werden wissen, dass ich viele Artikel in der „Umleitung“ verlinke.
Vielleicht liest sogar jemand dort mit. Ich bin der Meinung, dass Geschichte, historisches Bewusstsein, noch nie so wertvoll war wie heute, auch wenn in den „PISA-Kompetenz-Zeiten“ mehr über MINT und Wirtschaft (oft nur) geschwafelt wird.
Lange Rede kurzer Sinn. Ich freue mich auf ein neues Projekt, den „Geschichtstalk im Super7000„, der am 14. September 2017 losgeht.
Vielleicht haben auch andere an Geschichte interessierte Menschen hier im Sauerland und anderswo Lust sich dort einzuklinken.
Der Geschichtstalk im Super7000
Worum geht es?Der Geschichtstalk im Super7000 startet am 14. September 2017 als neues interaktives Gesprächsformat im Internet, wenn man so will: eine neuartige „Talkshow“. Namhafte Historiker_innen aus allen Epochen und das Internet diskutieren über drängende Themen der Public History.
Wir greifen Themen aus aktuellen öffentlichen Debatten auf und klopfen sie auf ihre Bedeutung für das Geschichtsbild in der Gegenwart ab. Wer geht öffentlich mit Geschichte um und wie? Wer sind die tonangebenden Meinungsmacher_innen des Geschichtsbewusstseins?
Wir senden live im Internet und laden alle Geschichtsinteressierten zur Teilnahme an der Diskussion ein – live als Gesprächstpartner_in über Twitter, auf Facebook, aber auch langfristig auf unserem Weblog. Die Rückkopplung mit unserem Publikum ist ein zentraler Bestandteil der Sendung.
Wir wollen keine reinen Fachgespräche über wissenschaftliche Fragen in einer geschlossenen Expertenrunde führen. Wir diskutieren aus der Sicht professioneller Historiker_innen mit unterschiedlichen Schwerpunkten über Themen, die heute ein breites Publikum mit Geschichte in Berührung bringen.
Quellen:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/der_geschichtstalk_im_super7000?nav_id=7192
wurde „Super 7000“ in der „Korova-Milchbar“ erfunden, bei „Moloko-Plus“?
Das Super7000 ist der Ort. Hier ist er beschrieben:
https://www.super7000.de/
Den Zusammenhang zu Clockwork Orange sehe ich nicht. Wie ist deine Anspielung gemeint?
Mmhh, die letzten Kommentare von Alex und mir erscheinen in der falschen Reihenfolge. Keine Ahnung, warum WordPress falsch sortiert.
@ zoom
wie es zu „Clockwork Orange“ kam …
„Super7000“ hört sich für mich nach „Science-Fiction-Trash“ an, und dann lese ich auch noch: „Statt in der Dorfkneipe zu sitzen und mein Glas zu heben …“
wohl irgendwo anders was ganz anderes getrunken …
Und jetzt habe ich mir den neuen link angeschaut – mit dem Video – und passt doch ganz gut, sicher „Science-Fiction-Trash“:
„Godzilla wütet über Düsseldorf“
klingt nach ganz viel „Moloko-Plus“, oder „Moloko-Vellocet“ …
Haha 🙂 Das kann ich nachvollziehen. „Super7000“ ist wirklich ein „irrer“ Name.
Den „Talk“ werde ich mir aber, falls nichts dazwischen kommt, angucken. Mich interessiert das Public History Konzept.
@ zoom
„Moloko-Vellocet“ …
( „Keine Ahnung, warum WordPress falsch sortiert.“ )