WAZ Protest: Satisfaction ohne action

Allerwegen und allerorten gehen Firmen pleite, werden gegen die Wand gefahren oder werden umgemodelt.

Die Zahl der betroffenen ArbeitnehmerInnen (sorry mir fällt nichts Besseres ein, als das große „I“) kann in die Tausende und mehr gehen. Oft haben sich diese Tausende und mehr gewehrt und sind trotzdem untergegangen.

Die Weber, die Bergleute, die Stahlarbeiter landeteten auf dem Müllhaufen der Geschichte.

Thatcher konnte gegen Scargill nur gewinnen, weil sie instinktiv wusste, dass sie im Zug Richtung Zukunft saß und Arthur und seine Leute binnen-ökonomisch überflüssig waren. Scargill konnte deswegen mit allen Streiks keinen wirtschaftlichen Druck mehr ausüben. Thatcher agierte intuitiv als Vollstreckerin der Geschichte. Aus diesem Bewußtsein/Gefühl bezog sie ihre Kraft und Stärke.

Meine These: Reitz und Hombach fühlen sich im richtigen Zug, thatcher-mäßig: die anderen sind Trottel, die noch nicht erkannt haben, wo die Zukunft liegt.

Es führt beim WAZ-Konzern kein Arthur Scargill die Redakteure in den Kampf. Die Redakteure sind auch keine Bergleute. Die arbeiten nämlich verstreut über das ganze WAZ-Land und nicht gemeinsam im Stollen unter Tage. Die gehen auch nicht nach getaner Schicht zum Pilsken in die Kneipe. Es würde mich wundern, wenn es verspätet noch politische Aktionen aus der Belegschaft geben würde. Auch wenn Taten hier und da noch im Protest-Blog eingefordert werden.

Das alles wissen Reitz und Hombach.

Die wissen auch, dass man aus einem dampfenden und fauchenden Röhrenwerk ein schlankes Kommunikationsfirmchen basteln kann: Function follows form.

Wer am Ende des Zeitalters der Postkutschen auf Autos setzte, der hatte die Nase im Wind.

Das denken auch Reitz und Hombach über sich selbst.

Entspricht die Printausgabe der Lokalzeitung der Pferdedroschke, „DerWesten“ dem Ford T4?

Meine Thesen: Alles Tinnef!

Es wird, es muss immer Lokaljournalismus geben, da der Mensch ein „zoon politikon“ ist und viele Entscheidungen und Ereignisse im lokalen Bereich sein Leben betreffen.

„Inder“ und „Newsdesk“ sind hohle Begriffe. Das Erstere zähle ich zum Bereich der selbstreferentiellen Nachrichtenhypes. „Newsdesk“ bedeutet die Heilung der Krise des Lokaljournalismus durch die Devise: Dann lieber keinen Lokaljournalismus.

Meine höchstpersönliche Meinung: Wir brauchen im Hochsauerland keinen Newsdesk. Wir brauchen mehr(!!!) Journalisten und ein gutes Konzept für eine bessere Lokalzeitung. Ob die dann in näherer oder ferner Zukunft auf Papier oder im Internet erscheint, ist eine zweitrangige Frage. Für die nächsten Jahre muss es wegen der Kunden(!!!) in erster Linie Papier sein.