Westfalenpost Meschede/Brilon verliert auch weiterhin Abonnent*innen

Minus 6,31% Abonnements (Screenshot: ivw)

Auch im letzten Quartal des Jahres 2022 hat die Lokalausgabe der Westfalenpost Meschede/Brilon laut der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (ivw) erneut Abonnent*innen verloren: 1.210 in absoluten Zahlen (19.178 – 17.968), entsprechend einem Minus von 6,31 Prozent.

Was mir im letzten Jahr positiv an der Westfalenpost Brilon aufgefallen war, sind die vielen neuen Namen und Gesichter, die sich sichtlich bemühen, jüngere, frischere Themen anzupacken, leider meist ohne politischen Tiefgang, geprägt von mangelnder Distanz zu den Lokalpolitiker*innen.

Als ganz übel empfinde ich den Trend zu reißerischen, aber gehaltlosen Überschriften, die oft viel versprechen, aber nichts oder nur sehr wenig halten.

Eine Zeitung sollte in der Lage sein, die Lokalpolitik kritisch zu begleiten. Hier ist mir als sehr negativ die Verquickung von Winterberg-Marketing (Skitourismus) und Lokalredaktion aufgefallen.

Seit längerer Zeit schon schreibt Julian Pape als Wetterexperte für die WP und ist gleichzeitig laut Website[1] Projektleiter der Wintersport-Arena Sauerland/Siegerland-Wittgenstein e.V.. Ich werfe diese Tatsache übrigens nicht dem Winterberger Marketing oder Julian Pape vor, sondern der Westfalenpost. So verliert eine Lokalzeitung ihre professionelle Distanz und Glaubwürdigkeit.

————–

[1] https://www.wintersport-arena.de/aktuelles-service/kontakt/ (zuletzt aufgerufen am 23.02.2023, 20:50)

Westfalenpost: Große Klappe, nichts dahinter

Auf meinem Spaziergang durch die Nachrichtenportale im Internet bin ich heute auf einen Aufmacher in der Westfalenpost/Brilon gestoßen. Der eigentliche Artikel ist hinter der Bezahlschranke.

„Paukenschlag: Tourismusförderer verlässt Winterberg“ ruft die Überschrift, und am Ende verspricht der Teaser (Appetitmacher): „Das sind die Gründe: “

Doppelpunkt und Schluss. Um den Artikel lesen zu können, muss man hinter die Bezahlschranke. Entweder kann man dies nicht und lässt es sein oder man hat ein Westfalenpost-Abo oder man kennt jemanden, die/der ein Abo hat.

Also habe ich meinen Freund Fuchsi angerufen und ihn gefragt, was denn nun die Gründe für diesen Paukenschlag in Winterberg sind.

Gab es ein Gemetzel? Schweren Streit? Verfehlungen? Auseinandersetzungen? Meinungsverschiedenheiten? Andere schwerwiegende Gründe?

Fuchsi hat mir am Telefon sämtliche Gründe vorgelesen, die im Artikel zu finden sind.

Hier sind sie:

„Nach intensiven Gesprächen insbesondere über die zukünftige Ausrichtung und Konzeption des Tourismus in der Ferienregion Winterberg mit Hallenberg werden wir auf persönlichen Wunsch von Christian Klose die Zusammenarbeit zwischen ihm und der WTW zum Jahresende einvernehmlich beenden“, habe der Geschäftsführer der WTW geschrieben.

Das war’s. Heiße Luft. Leise verklingt der Paukenschlag…, es sei denn man lässt seiner Phantasie mit der Wendung „intensiven Gesprächen“ freien Lauf. Aber gerade an dieser Stelle sollte der Artikel Informationen über den Inhalt der Gespräche bieten, um eventuell Gründe für den Weggang des Tourismusförderers zu liefern. Oder es gab andere Gründe.

Zusammengefasst: vor der Bezahlschranke verspricht der Artikel Inhalte, die hinter der Bezahlschranke nicht geliefert werden. Es sei denn man hält allgemeine Phrasen für ausreichend belegte Gründe.

Um den Artikel aus der marktschreierischen Ecke zu holen, müsste man lediglich Folgendes tun:

1. In der Überschrift Paukenschlag: ersatzlos streichen.

2. Am Ende des Teasers Das sind die Gründe: „ ebenfalls ersatzlos streichen.

Insolventes Winterberger Krankenhaus: „Doppelrolle“ der drei Bürgermeister?

Droht dem Krankenhaus in Winterberg die Schließung? Bürgermeister von Winterberg, Hallenberg und Medebach ziehen sich aus der Affäre. (foto: zoom)

Mir ist heute eine merkwürdige Berichterstattung der Westfalenpost über die Rolle der drei Bürgermeister von Winterberg, Hallenberg und Medebach in der Insolvenz des Winterberger Krankenhauses aufgefallen.

Ich schreibe „merkwürdig“, weil ich mir nicht erklären kann, warum die drei Stadtoberen keine Verantwortung übernehmen, obwohl sie im Verwaltungsrat des Krankenhauses sitzen.

Winterbergs BM Werner Eickler erklärte laut WP, warum sie alle drei gezögert hätten, „sich zu positionieren“.

Sie hätten eine Doppelrolle, da sie neben ihrer Position als Bürgermeister auch im Krankenhaus-Verwaltungsrat säßen.

Den örtlichen Beteiligten wollten sie nicht den „Schwarzen Peter“ zuschieben, denn diese seien für die Notlage des Krankenhauses nicht verantwortlich.

„Es ist frustrierend, dass man trotz Sitz im Verwaltungsrat keine Chance hat, etwas zu ändern“, äußerte sich, so die WP, der Medebacher BM Thomas Grosche.

Meine naive Frage lautet: Warum sitzen Bürgermeister im Verwaltungsrat, wenn sie nichts mitbekommen, nichts machen, nichts verhindern und nichts sagen dürfen – wegen dieser Doppelrolle?

Stichwort: Fake News

„Fake-News“ wirft die BBL[1] der Westfalenpost zu deren Berichterstattung[2] über einen beleidigenden Userkommentar auf einer SBL-Seite vor, die daraufhin kontert: „Dass sich die BBL mit dem Begriff „Fake News“ dem trumpschen Vokabular und dem Vokabular der Rechtspopulisten bedient finde ich bemerkenswert.“[3]

Und da haben wir den Salat, denn sowohl der Kommentator der BBL als auch der Kommentator der Westfalenpost verwenden den Begriff „Fake News“ mit verschiedenen Bedeutungen, die sich in der Facebook-Auseinandersetzung nicht treffen.

Der BBL-Kommentator (Reinhard Loos?) versteht in der Situation „Fake News“ als sogenannten Hybrid-Fake, also eine ideologisch geprägte Meldung, die zwar eine Kernwahrheit enthält, aber manipulativ oder nicht korrekt ist.

Der Westfalenpost-Kommentator (Boris Schopper?) hat den wesentlich von Rechtspopulisten und auch Donald Trump geprägten Kampfbegriff von Fake News als abwertendes Label für missliebige Medien vor Augen.

So können die beiden natürlich argumentativ nicht zusammenkommen.

In dem 2018 erschienen Buch „Fake News“, welches ich hier im Blog vorgestellt habe, unterscheiden Armin Himmelrath und Julia Egberts nicht weniger als sechs/sieben Oberbegriffe von „Fake News“:

  1. Gezielte Falschmeldungen
  2. Urban Legends
  3. Parodien
  4. Hybrid-Fakes
  5. Kampfbegriff
  6. Köder
  7. Keine Fake-News (Recherche-Fehler)

Siehe dazu auch die Leseprobe:
https://www.hep-verlag.ch/pub/media/import/public/7130/fakenews.pdf

Meiner Meinung nach ist der schillernde Begriff  „Fake News“ nicht geeignet eine ernsthafte Diskussion über beispielsweise die Berichterstattung in den Lokalmedien zu eröffnen.

Besser wäre es, sich auf die Kritikpunkte zu konzentrieren, die dann vom Gegenüber angenommen oder widerlegt werden können.

Auf der Ebene von Schlagworten wie „Fake News“ kann jede Auseinandersetzung schnell zur Schaumschlägerei werden.

————————————-

[1] https://www.facebook.com/WestfalenpostBrilon/posts/2179528385423144?comment_id=2179730812069568&comment_tracking=%7B%22tn%22%3A%22R6%22%7D

[2] https://www.wp.de/staedte/altkreis-brilon/cdu-ratsfrau-aus-brilon-als-abschaum-beschimpft-id214822549.html

[3] https://www.facebook.com/WestfalenpostBrilon/posts/2179528385423144?comment_id=2179730812069568&reply_comment_id=2179743105401672&comment_tracking=%7B%22tn%22%3A%22R7%22%7D

Bitte um mehr Qualitätskontrolle und weniger Fehler bei der Westfalenpost

Es heißt „Interview“. Warum sollte man/frau für ein „Intervew“ bezahlen? (screenshot: zoom 16.10.2017, 20 Uhr)

Ich will heute Abend nur eine kleine Bitte loswerden. Es wäre nett, wenn die Westfalenpost ihre Rechtschreib- und Grammatikfehler in den Griff bekäme.

Als Blogger weiß ich, wie schnell das Malheur passiert. Man schreibt Unsinn und merkt es noch nicht einmal, weil einem das Gehirn die richtige Version der Rechtschreibung oder Grammatik vorgaukelt, obwohl „auf dem Papier“ Mist steht.

In der Original Polizeimeldung stand übrigens korrekt „auf“ der Möhnestraße. (screenshot: zoom 16.10.2017, 20 Uhr)

Der Verlag müsste imho eine/n KorrekturleserIn in jeder Redaktion bezahlen, damit eure Zeitung verlässlich zum Sprachstandard zurück findet.

Müsste doch drin sein, bei einem milliardenschweren Konzern wie der Funke Mediengruppe.

Soll nicht jeder alles lesen dürfen? Die Verzögerungen bei Planung und Bau der B7n und das Schicksal eines Leserbriefs.

Demonstrationszug in Altenbüren bei Brilon, der von CDU-Funktionären aus Olsberg, Schmallenberg und Brilon angeführt wurde. (foto: sbl)
Altenbüren bei Brilon: Demonstrationszug, angeführt von CDU-Funktionären aus Olsberg, Schmallenberg und Brilon. (foto: sbl)

Seit Wochen wird in der Tagespresse fast täglich über die Verzögerungen bei Planung und Bau der B7n berichtet, insbesondere über die Auswirkungen auf Altenbüren.

(Der Artikel ist in ähnlicher Form gestern auf der Website der Sauerländer Bürgerliste erschienen.)

Der Landrat nahm mit anderen CDU-Kreispolitikern und etwa 100 weiteren Personen unter großem Medienecho an einer Demonstration teil.

Die Landesstraßenbauverwaltung berichtete im Rat der Stadt Brilon über die notwendigen Umplanungen für die Trasse der Straße.

Wer nur auf die Tagespresse angewiesen ist, konnte den Eindruck gewinnen, dass die Belange des Umweltschutzes willkürlich viel höher als die Belange der in Altenbüren wohnenden Menschen bewertet würden, z.B. in diesem Bericht über die Ratssitzung:

http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-brilon-marsberg-und-olsberg/ernuechternde-fakten-fuer-b7n-bau-von-nuttlar-bis-brilon-id11821652.html.

Dass es auch eine andere wesentliche Ursache für die Umplanungen gibt, über die sogar schon mehrfach im Briloner Rat berichtet wurde, wird den Zeitungslesern vorenthalten. Ein Leserbrief zu den Zeitungsartikeln “Ernüchternde Fakten für den B7n-Bau” und “Der Mensch ist der Verlierer” vom 13.05.2016, der dieses Thema ansprach, erreichte die Zeitungsredaktion am 15.05., wurde aber nie veröffentlicht. [1]

Daher hier der Inhalt:

Am Donnerstag nahmen zwei Vertreter der Landesstraßenbauverwaltung an der Sitzung des Briloner Rates teil und berichteten über den aktuellen Planungsstand für die B7n. Die selben Vertreter der Landesstraßenbauverwaltung waren bereits im Januar 2011 im Briloner Rat gewesen. Schon damals hatten die beiden Herren darauf hingewiesen, dass die Verzögerungen für die B7n mit einer großen Umplanung im Jahr 2010 begannen. Die war nötig geworden, weil der Tiefbrunnen Burhagen für die regelmäßige Trinkwasserversorgung ausgefallen war. Deswegen wurde der Altenbürener Trinkwasserbrunnen unverzichtbar und – wie am Donnerstag im Rat erneut bestätigt – die Trasse für die B7n musste um 8 Meter höher gelegt werden. Im damaligen Ratssitzungsprotokoll heisst es: ‘Er betont ausdrücklich, dass Wasser ein hohes Gut sei, welches nicht im Rahmen der Abwägungsmöglichkeiten weggewogen werden könne… Nunmehr sei der (Trinkwasserbrunnen) im betroffenen Gebiet existenziell notwendig und müsse erhalten werden. Aus diesem Grund müsse die Trasse höher gelegt werden.’

Vor dem Ausfall des Tiefbrunnen Burhagen hatten die damals im Rathaus Verantwortlichen – mit Unterstützung der Mehrheit des Rates – einem Nebenerwerbslandwirt genehmigt, in unmittelbarer Nähe dieses Tiefbrunnens im Briloner Süden ein Wohnhaus mit Stallungen zu errichten und Rinder zu halten. Bedenken der BBL wurden ignoriert. Anschließend kam es zu Verunreinigungen des vorher einwandfreien Wassers aus dem Tiefbrunnen Burhagen.

Wer jetzt beklagt, dass Menschen in den Dörfern wegen Umweltbelangen benachteiligt werden, sollte nicht die Vorgeschichte vergessen!

Reinhard Loos, Brilon
BBL-Ratsmitglied

———————-

[1] Eine Anfrage an die Redaktion der WP Brilon nach den Gründen der Nichtveröffentlichung ist gestellt. Die Antwort wird selbstverständlich nachgereicht.