Anläßlich der Reichspogromnacht am 9. November 1938: Drei Häuser, drei Tafeln in Winterberg – Geschichte vergeht nicht.

Ehemals jüdischer Besitz, das Haus Itziges in der Hauptstraße (alle fotos: zoom)

„Die Novemberpogrome 1938 steigerten den staatlichen Antisemitismus zur Existenzbedrohung für die Juden im ganzen Deutschen Reich.

Entgegen der NS-Propaganda waren sie keine Reaktion des „spontanen Volkszorns“ auf die Ermordung eines deutschen Diplomaten durch einen Juden. Sie sollten vielmehr die seit Frühjahr 1938 begonnene gesetzliche „Arisierung“, also die Zwangsenteignung jüdischen Besitzes und jüdischer Unternehmen planmäßig beschleunigen, mit der auch die deutsche Aufrüstung finanziert werden sollte. Der Zeitpunkt der Pogrome hing eng mit Hitlers Kriegskurs zusammen.“ (Wikipedia)

Update: Wie es der Zufall will, lese ich gerade heute Abend den dritten Teil des Buchs „schneeflocken greifen“ von Barbara Kreissl. „Sara unf Israel“ heißt der Abschnitt und befasst sich mit der Geschichte der jüdischen Bevölkerung Winterbergs. Als Appetithäppchen die ersten Seiten 103 bis 109 in gut acht Minuten vorgelesen:
 

 
Das Buch ist im Selbstverlag mit der ISBN 987-3-00-060295-5 in Reutlingen erschienen. Die Autorin ist laut Impressum unter barbara.kreissl@email.de zu erreichen.

Zu Barbara Kreissl und ihrem Buch siehe auch hier im Blog.

Details zum Haus Itziges

Damit stellt sich unmittelbar die Frage nach den Vermögensübergängen auch in Winterberg. Das jüdische Vermögen verschwand ja nicht einfach, es wechselte „nur“ den Besitzer.

Das Haus Salomons in der Hauptstraße

Der letzte mir bekannte zusammenhängende Text zu den Juden in Winterberg ist 1992 in „De Fitterkiste“ Nr. 4 erschienen. Der Medebacher Rechtsanwalt und Notar Nikolaus Schäfer gibt dort auf Seite 81 bis 88 einen kurzen Abriss der  Geschichte der „Juden in Winterberg“.

Details zum Haus Salomons

Vor einigen Monaten hat Gisela Quick gemeinsam mit dem Stadtmarketingverein die drei Tafeln an den ehemaligen jüdischen Häusern enthüllt. Ein ausführlicher Bericht dazu wurde am 28. August 2020 in der Westfalenpost veröffentlicht.

Haus Davids in der Marktstraße

Stolpersteine gibt es in Winterberg nicht. Der ehemalige Bürgermeister der Stadt hat sie mit dem Hinweis auf Charlotte Knobloch in München auch für Winterberg abgelehnt.

Wenn es mir irgenwann die Zeit erlaubt, das kann noch ein paar Wochen oder Monate dauern, werde ich mich dem Thema ausführlicher widmen.

Heute wollte ich den 9. November nicht kommentarlos verstreichen lassen.

Umleitung: von Stolpersteinen über absurde Denkmäler zur Ethik im Osten bis zum CDU-Hoffnungsträger Merz

Straßenschraube … (foto: zoom)

Stolpersteine digital medialisieren: Eine Gedenkinitiative zum 9. November … scilogs

Von der Public History zum Vergessen: Archimob

Tief in den 90ern. Ethik im Osten: Wer nach den Ursachen für die Haltungen und Denkweisen der Nachwendegeneration sucht, sollte dabei deren damalige Lehrpersonen nicht ausser Acht lassen. Deren Grundhaltung war nämlich notwendigerweise extrem defensiv und opportunistisch … paralipomena

Denkmäler, die rumstehen #2 – Über den Rhein: Es ist immer wieder faszinierend, welch absurde Denkmäler in Deutschland so herumstehen und welch merkwürdige Ereignisse gewürdigt werden … schmalenstroer

Eine kurze Geschichte des Alkoholkonsums: Ein Podcast darüber, wie Alkohol und der Konsum von Alkohol Geschichte geprägt haben … zeitsprung

Eine Glosse zum Leistungsschutz: Chapeau und Schampus … charly&friends

In diesen Hallen wirken sie fast zierlich: Museum Küppersmühle zeigt Großformate von Emil Schumacher … revierpassagen

Auch eine alte Heimat: Gedenken an die Reichspogromnacht in Voerde … unkreativ

FDP-Populisten: Freie Bahn für Schotter“gärten“ … doppelwacholder

Schäden in Fichtenforsten: SBL/FW beantragt beim Landrat Sachstandsbericht … sbl

CDU-Hoffnungsträger: Wie gerecht ist Friedrich Merz? … monitor

Reichspogromnacht am 9. November 1938

Köpfe
„Schalechet“, „Gefallenes Laub“. Installation des israelischen Künstlers Menashe Kadishman. Über 10000 Gesichter bedecken den Boden im Jüdischen Museum in Berlin. Sie sind allen unschuldigen Opfern von Krieg und Gewalt gewidmet. (foto: chris)

„Am 10. November 1938 wurde mir mein Haus und Einrichtung vollständig demoliert unter Mithilfe des damaligen Polizei Comissas respective der SS. Ich wurde am 9. Nov. 38 verhaftet und drei Wochen in das Konzentrationslager Sachsenhausen gebracht. Es war alles zerschlagen und ich musste auf meine Kosten alles reparieren lassen und wurde bei mir auch viel gesto(h)len auch unter Anderem 1500M (…). Mein Grundstück hat man mir für 18.500 M.(…) abgekauft obwohl der Wert 30.000 war und ich mit dem Geld nichts anfangen konnte da ich ja nichts von Wert mitnehmen konnte und durfte.“

Auszug aus einem Brief von Louis Langstadt aus d. USA vom 3. September 1951, abgedruckt in: Werner Saure, Geschichte und Schicksale jüdischer Mitbürger aus Neheim und Hüsten, Balve 1988, S. 77.