Bundeswehr: Traditionspflege für Bürgerkrieg und Massenmord? Der „Finnentag“ in Hohenlockstedt am 2. März.

Deutsche Offiziere der "Finnischen Legion" an der deutsch-russischen Front in Estland 1917. Befehlshaber Hauptmann Ulrich von Coler (mittlere Reihe, 4. v. l.) trat wie viele andere dieser Gruppe 1918 auf die Seite der Weißen um Finnischen Bürgerkrieg. (foto: wikipedia***)
Deutsche und finnische Offiziere der „Finnischen Legion“ in Lettland 1917.
Befehlshaber Hauptmann Ulrich von Coler (mittlere Reihe, 4. v. l.) trat wie viele andere dieser Gruppe 1918 auf die Seite der Weißen im Finnischen Bürgerkrieg. (Photo: wikipedia)

Alte Kameraden erfinden den Ersten Weltkrieg neu – gegen Rote und Russen war’s ein „Freiheitskampf“ mit deutscher Hilfe. Der Befehlshaber des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr, verantwortlich für die Auslandseinsätze deutscher Soldaten in Afghanistan, Mali und anderswo, ist dabei.

(von unserem Gastautor Georg Blum)

In Schleswig-Holstein nahe der Kreisstadt Itzehoe gibt es ein merkwürdiges Militärgelände, das Lockstedter Lager: gegründet als Lager für französische Kriegsgefangene 1870/71, dann Ausbildungslager der kaiserlichen deutschen Infanterie, bis 2004 in Teilen genutzt als Heeresflieger-Standort der Bundeswehr. Merkwürdig ist hier vor allem ein jährliches Gedenkritual, zu dem diplomatische und konsularische Repräsentanten sowie höchste finnische und deutsche Militärs anreisen, unter letzteren häufig der jeweilige Leiter der zentralen Infanterieschule in Hammelburg oder der Befehlshaber des Potsdamer Einsatzführungskommandos der Bundeswehr. Ende Februar/ Anfang März begehen sie in der Standortgemeinde Hohenlockstedt den „Finnentag“ – in Erinnerung an eine Episode deutsch-finnischer Militärkooperation, die im Januar 1915, ein halbes Jahr nach Beginn des Ersten Weltkriegs, ihren Ausgang nahm.

Damals reisten nach und nach rund 2000 junge Finnen, zumeist Studenten aus wohlhabenden Familien, als Pfadfinder getarnt in Lockstedt an. Die bürgerliche finnische Nationalbewegung wollte sich mit dem Deutschen Kaiserreich gegen das zaristische Russland verbünden. Die jungen Männer sollten im Lager gedrillt und als „finnische Legion“ den deutschen Truppen an der Ostfront in Estland an die Seite gestellt werden. Im Mai 1916 griff hier ein finnisches Jägerbataillon, geführt von deutschen Offizieren, in die Stellungskämpfe ein. Aber mit den russischen Revolutionen im Februar und im Oktober 1918 kam die Mission bereits zu ihrem Ende. Die Finnen wechselten unter das Kommando der „weißen“ finnischen Bürgerarmee und kämpften gegen die mit den russischen Oktoberrevolutionären marschierende „rote“ finnische Arbeiterarmee. Die deutschen Offiziere folgten ihnen als Söldner oder kämpften mit den deutschen Freikorps im Baltikum und später in Deutschland ebenfalls gegen die Arbeiterbewegung.

Diese nur drei Jahre währende militärische Kooperation zwischen Deutschen und Finnen hat den Anschein einer kleinen militärgeschichtlichen Arabeske. Ihre Wirkungen reichen jedoch bis in die Kriegsführung des Zweiten Weltkriegs. Die „finnische Legion“ und ihre deutschen Offiziere wurden zu einer Schule des „Weißen Terrors“, der sich als besondere antikommunistische Kampfweise im finnischen Bürgerkrieg herausbildete, im deutschen Angriff auf die Sowjetunion 1941 erneuerte und als Praxis der Judenvernichtung und Resistance- und Partisanenbekämpfung auf viele der von Deutschland zwischen 1939 und 1945 besetzten Länder ausweitete.

Diese Traditionslinie findet sich prototypisch verkörpert in der Laufbahn des preußisch-deutschen Berufssoldaten Ulrich von Coler. Er wurde als ausbildender Oberleutnant im September 1915 nach Lockstedt kommandiert und führte als Hauptmann mit 38 weiteren deutschen Offizieren eine rund 1.250 Köpfe zählende finnische Legion ins Estländische Kampfgebiet. Schon Anfang März 1918 kam er mit den ersten Heimfahrern nach Finnland. Er wurde Oberst der weißen finnischen Armee bis zu deren Sieg über die revolutionäre finnische Bewegung wenige Monate später. Da nach diesem Ereignis die deutschen Offiziere von den Finnen wieder aus ihrem Heer ausgegliedert wurden und Coler keine Stellung in der 1919 auf 100.000 Mann verkleinerten Deutschen Reichswehr erwarten konnte, wechselte er für mindestens zehn Jahre zu finnischen weißen paramilitärischen Milizen.

1934 kehrte er in das inzwischen nationalsozialistische Deutschland zurück und trat der aufrüstenden und wachsenden Wehrmacht bei. Im Zweiten Weltkrieg erscheint er, nun im Alter von Mitte 50, als Regimentskommandeur im Polenfeldzug 1939, ab Sommer 1940 als leitender Besatzungsoffizier (Feldkommandant) in Nordfrankreich und auf der Krim. Auf der Krim war er mit großer Wahrscheinlichkeit persönlich an Erschießungen von Juden beteiligt. Über sein Gebaren berichteten beteiligte Offiziere in einem Nachkriegsverfahren vor dem Landgericht Düsseldorf ausführlich: Er habe stets das eigene Herrenmenschentum bzw. das Untermenschentum der russischen Bevölkerung betont, habe Untergebene aufgefordert, bei Exekutionen vorher Bilder von den Opfern zu machen, um deren Kümmerlichkeit zu belegen, und unter Schwenken seiner Pistole von deren Gebrauch geprahlt.

Über diesen sozialreaktionären, rassistischen und mörderischen Ideen- und Erfahrungshintergrund der „weißen“ Finnen und Deutschen wird heute in Finnland nach Jahrzehnten des Schweigens sehr offen debattiert. Im militärhistorischen Museum Hohenlockstedts und auf den örtlichen Veranstaltungen erfährt man davon nichts. Generalmajor Jukka Pennanen aus Helsinki beendete seine Rede zum Finnentag 2012 mit den Worten: „Dieser Gedenktag liefert uns ein Vorbild, was einzelne Menschen für Ihre Überzeugung und zur Durchsetzung der Gerechtigkeit bewirken können. Die Werte, die dem Handeln der Jäger zugrunde lagen, haben in den vergangenen nahezu hundert Jahren nichts an Aktualität eingebüßt!“ Der Bürgermeister Hohenlockstedts, Bernhard Diederichsen, spricht von den „finnischen Freiheitskriegen gegen das russische Joch“. Die Homepage des örtlichen Heeresflieger-Traditionsvereins spricht präziser vom „erfolgreichen Freiheitskampf der Finnen gegen den roten Riesen“. Am diesjährigen Finnentag am 2. März 2013 wird Generalleutnant Rainer Glatz, zurzeit Befehlshaber des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr, eine der Hauptreden halten.

***Bildquelle: wikipedia Pataljoonan paallystoa.jpg

Pausenzeichen …

Demonstration im Schaufenster ... (foto: zoom)
Dortmund: Demonstration im Schaufenster ... (foto: zoom)

Es gibt eine ganze Menge Themen, die hier auf dem Schreibtisch liegen. Viele gute Blog-Beiträge sind „dort draußen“ zu lesen. Leider haben wir momentan nur ganz wenig Zeit, das Blog zu bearbeiten.

Daher schieben wir eine kleine Pause ein …

Ich habe beim Anglizismus des Jahres 2012 abgestimmt. Mein Favorit ist „Fracking“.

anglizismuswordleNoch bis zum 1. März kann man im Sprachlog den Anglizismus des Jahres 2012 wählen. Die Publikumsabstimmung hat begonnen. Ich persönlich habe mich für „Fracking“ entschieden.

„Fracking“ liegt zur Zeit mit 36 Stimmen und 11% zur Zeit auf dem dritten Platz.

Von „crowdfunden“ bis „Cypherpunk“ stehen 19 Begriffe zur Wahl. Die Jury betont, dass es nicht um „nervige“ oder „überflüssige“ Anglizismen gehe, sondern  darum, welches englische Lehnwort im Jahr 2012 besonders interessant, wichtig und/oder bereichernd war.

Zu jedem Begriff lässt sich die Begründung der Vorauswahl nachlesen. Das ist hochinteressante Lektüre.

Zu „Fracking“ heißt es unter anderem:

„Fracking/fracken ist ein starker Kandidat für den Anglizismus des Jahres: Ein englisches Lehnwort, das eine Lücke füllt und bereits dabei ist, in neue Bereiche der deutschen Grammatik vorzudringen. Darüber hinaus ist es -auch wenn das kein offizielles Kriterium für den Anglizismus des Jahres ist- von hoher gesellschaftlicher Relevanz, steht es doch nicht nur für einen aktuellen Konflikt um eine konkrete Technik, sondern stellvertretend auch um den allgemeineren Konflikt zwischen der Notwendigkeit der Energiegewinnung auf der einen und der Notwendigkeit eines sorgsamen Umgangs mit unserer Umwelt auf der anderen Seite.“

Da das Hochsauerland ebenfalls zu den Gebieten gehört, die „gefrackt“ werden sollen, wird die Auseinandersetzung um diese Technologie auf jeden Fall den Wahlkampf zur Bundestagswahl mitbestimmen.

Für mich passt kein anderer der 19 Begriffe ins Hochsauerland. Wer will, kann natürlich auch „Hipster“ wählen 😉

Rund 300.000 Euro Landesmittel gäbe es für das Sozialticket im HSK

Rein rechnerisch könnten dem Hochsauerlandkreis rund 300.000 Euro Finanzmittel für das Sozialticket zur Verfügung stehen.

(Der Artikel erscheint ebenfalls auf der Website der Sauerländer Bürgerliste)

So steht es in der Antwort der Kreisverwaltung (vom 14.02.2013) auf eine Anfrage der Sauerländer Bürgerliste (vom 12.02.2013), mit welchem Landeszuschuss aktuell für das Jahr 2013 und für das Jahr 2014 für ein Sozialticket im HSK zu rechnen wäre.

Wir nehmen es genau. Darum hier der exakte Wortlaut des Antwortschreibens:

„Für das Jahr 2012 wurde für die Verteilung der landesweit zur Verfügung stehenden Finanzmittel ein Schlüssel von 1,03% aus dem Faktor ‚Leistungsempfänger nach dem SGB II und dem SGB XIIa‘ für den HSK ermittelt. Legt man diesen für die Jahre 2013 und 2014 zugrunde und unterstellt man, dass die 30 Mio. Euro landesweit tatsächlich auch zur Verfügung stehen, würde sich für den HSK rechnerisch ein Grundbetrag von rd. 300.000,00 Euro ergeben.“ „Rund 300.000 Euro Landesmittel gäbe es für das Sozialticket im HSK“ weiterlesen

Der Ekel beim Essen – eigentlich hat sich nichts geändert: BSE, Scrapie, Creutzfeldt Jakob Krankheit. Der Wahn geht weiter.

Schein-Idyll im Peak District zwischen Manchester und Sheffield (archiv: chris)
Schein-Idyll im Peak District zwischen Manchester und Sheffield (archiv: chris)

Ich darf in Deutschland kein Blut spenden, denn ich habe in den frühen 90er Jahren länger als sechs Monate in England gelebt.

Damals waren auf der Insel Rinder mit BSE infiziert, einer Krankheit, die ihnen das Hirn zerfraß. In der Presse kursierten Bilder von Kühen und Kälbern, die sich nicht auf den Beinen halten konnten. Die Tiere schwankten, als wären sie besoffen. Aber sie waren krank. Irgendwann brachen sie zusammen und verendeten.

Ich habe damals in England wegen der gruseligen Bilder und der zahlreichen Berichte kein Fleisch gegessen. Dennoch darf ich bis heute in Deutschland kein Blut spenden.

Die Krankheit konnte sich im Königreich schnell ausbreiten, da in der industriellen Tierproduktion das Vieh zu 100% verwertet wurde und nicht verkäufliche Teile in Form von Tiermehl als Futter dienten.

Später fand man heraus, dass es auch bei Menschen eine Variante von BSE gibt. Sie heißt Creutzfeldt Jakob Krankheit. Nach Angaben des Guardian sind im United Kingdom vermutlich 176 Menschen an dieser Krankheit gestorben.

Ich habe damals kein Rindfleisch gegessen und auch auf den Konsum von Eiern habe ich im England der frühen 90er Jahre komplett verzichtet. Die Britischen Eier enthielten Salmonellen. Es gab zahlreiche Berichte in den Medien darüber, wie die Hühner ihre verendeten Artgenossen als Futter serviert bekamen, mit Orangenschalen verfeinert. Körnerpickendes Vieh wurde zum Fleisch fressen gezwungen, um den Profit zu steigern.

Und die Lehre aus der Geschichte? Ich darf deshalb bis heute kein Blut spenden, weil die Übertragungswege von BSE nicht genau bekannt sind. Es gibt Varianten dieser Krankheit bei Rindern (BSE), Schafen (Scrapie) und Menschen (CJK). Wie BSE übertragen wird, ist meines Wissen bisher nicht abschließend untersucht worden. Ich scheine ja noch immer andere Menschen mit diesem Krankheit anstecken zu können.

Trotz dieser Unsicherheiten will die EU auf weitere Tests von Rindern auf BSE verzichten. Überraschend ist das nicht, denn billiger wird es allemal. Und in der Lebensmittelindustrie scheint nur „billig“ zu zählen, wie die aktuellen Skandale deutlich zeigen.

Umleitung: Arbeit geschafft, bisschen im Schnee laufen und durch die Blogs surfen … Amazon, Zeitungskrise, Schavan in China und mehr.

Nix Langlaufski, sondern Turnschuh und ab auf die Dorfrunde. (foto: zoom)
Nix Langlaufski, sondern Turnschuh und ab auf die Dorfrunde. (foto: zoom)

Warum es lohnt, den stationären Buchhandel zu unterstützen: Es geht mir nicht darum, Amazon per se zu verteufeln. Wenn jemand Erfolg hat, dann gönne ich ihm diesen auch. Faire Konkurrenz belebt das Geschäft. Dieses Motto gilt sowohl Online als auch Offline. Amazon verschafft sich jedoch Wettbewerbsvorteile mit unfairen Mitteln … nachdenkseiten

Amazon: Wer andere fallen lässt, fällt auch selbst? … ruhrbarone

Quantenlogik: Tertium non datur, sagt der Lateiner, wenn er sich zum Satz des ausgeschlossenen Dritten äußert. Eine Aussage kann nur wahr oder falsch sein. Dazwischen gibt es nichts … quantenwelt

Blogspektrogramm: Während halb Deutschland diese Woche ein Pferd durch’s Dorf getrieben hat, war der Rest fleißig bei der Arbeit. Dieses Mal: Datierung historischer Dokumente, Berichte aus der Spracherwerbsforschung und, äh, die Poesie von Tweets … sprachlog

„Annette, komm‘ nach China!“ Chinesen staunen über den Fall Schavan .. erbloggtes

„Make it in Germany“: Deutschland wirbt um qualifizierte Arbeitskräfte … juedischeallgemeine

Zeitungskrise I: Zwei Straßen weiter. In der Eckkneipe gab’s am Stammtisch noch ein Bier. Aber keinen Korn, wie sonst. Nicht in Zeiten bevorstehender Arbeitslosigkeit … charly&friends

Zeitungskrise II: Am dicken, großen Umschlag ist sie sofort zu erkennen: Die erste Absage liegt im Briefkasten. Nach eingehender Prüfung und zu unserem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir Sie in unserem Auswahlerfahren nicht weiter berücksichtigen können … absprung

Zeitungskrise III: „Seit dem 01.02.2013 ist die Westfälische Rundschau eine Zeitung ohne eigene Redaktion. Die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten ist seit dem 01.02.2013 von der Arbeit freigestellt. Die Arbeit in fast allen Lokalredaktionen ist eingestellt. Mit Kündigungen rechnen wir in den nächsten zwei Wochen. Dem Betriebsrat liegen bereits zahlreiche Anhörungen zu Kündigungen vor.“ … rundschauretten

Duisburg: Ruhrort als Marke – Eine Anmerkung … xtranews

Auf dem Weg zur Moderne: Otto und Paula Modersohn im Hagener Museum … revierpassagen

Demo vor dem CDU-Büro in Meschede: „Mitglieder der Internationalen Katholischen Friedensbewegung Pax Christi und des Friedens-Konvents Kloster Bredelar im Wahlkreis des Bundestagsabgeordneten, Dr. Patrick Sensburg demonstrieren am Dienstag, 26. Februar, von 15 bis 17 Uhr vor dem Wahlkreisbüro der CDU in Meschede, Le Puy-Str. 17, gegenüber dem Bahnhof“ … derwesten

Piraten im Hochsauerlandkreis: Doppelparteitag wählt 18-jährigen Direktkandidaten und bestätigt Piratenbüro.

Kreismitgliederversammlung 2013.1 (MdL Lukas Lamla 5. von links hinten, stellvertretende Vorsitzende der Piratenpartei NRW Christina Herlitschka 6. von links vorn) (fotos: piraten_hsk)
Kreismitgliederversammlung 2013: MdL Lukas Lamla 5. von links hinten, stellvertretende Vorsitzende der Piratenpartei NRW Christina Herlitschka 6. von links vorn. (fotos: piraten_hsk)

Meschede. (piraten_pm) Am 23. Februar kamen die Piraten im Landgasthof Hütter in Meschede-Olpe zu einem über fünfstündigem Doppelparteitag zusammen, um über den Wahlkreisvorschlag, die Neuwahl des Piratenbüros, wie auch über die Erweiterung des Kommunalwahlprogramms abzustimmen.

Direktkandidat für den HSK: Julius Hahn
Direktkandidat für den HSK: Julius Hahn

Als Direktkandidaten für den Bundestagswahlkreis schickt die Piratenpartei den 18-jährigen Julius Hahn aus Bestwig-Velmede ins Rennen. Ein Kurzprofil von Julius Hahn befindet sich auf folgender Webseite: http://piratenpartei-hsk.de/julius-hahn/

(Am kommenden Mittwoch, den 27. Februar, 19 Uhr, lädt die Piratenpartei im Hochsauerland zum Bürgertreff in die Musikkneipe Lokomotive in Brilon.

Dort wird auch der am Samstag für die Bundestagswahl gewählte Direktkandidat Julius Hahn jedem die Möglichkeit bieten ihn kennen zu lernen.)

Die Kreismitgliederversammlung bestätigte Florian Otto, Daniel Wagner und Reinhold Karle im Amt des Büropiraten. Ein Piratenbüro ist eine alternative Struktur innerhalb der Piratenpartei im Gegensatz zum Kreisverband.

Weiterhin wurde das Kommunalwahlprogramm der Piraten erweitert. Die Piratenpartei setzt sich nun auf mittelfristige Sicht für eine Gesamtschule im Hochsauerlandkreis ein.  Außerdem fordern die Piraten die Errichtung einer Universität im HSK.

Auch der Breitbandausbau, eine Schülerfahrkarte ohne Einschränkungen,sowie die komplette Umsetzung des Transparenzgesetzes stärken nun das Kommunalwahlprogramm der Piraten.

Das neu gewähltePiratenbüro (v.l.): Florian Otto, Daniel Wagner, Reinhold Karle
Das neu gewähltePiratenbüro (v.l.): Florian Otto, Daniel Wagner, Reinhold Karle

Zu den besonderen Gästen der Veranstaltung zählten MdL Lukas Lamla sowie die stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes NRW Christina Herlitschka.

Für Lukas Lamla war es in diesem Jahr bereits der zweite Besuch im Hochsauerland. Lamla hatte in der Landtagsfraktion der Piraten eine Patenschaft für den HSK übernommen.

Der Stress hat begonnen: nur noch fünf Wochen bis Ostern.

Die Weihnachtsmänner sind umgeschmolzen und die Häschen hocken wieder auf den Regalen (foto: zoom)
Die Weihnachtsmänner sind umgeschmolzen und die Häschen hocken wieder auf den Regalen (foto: zoom)
Da hat man sich gerade von Weihnachten, Neujahr und Karneval erholt, schon drohen die Schokohasen „Kauf mich, kauf mich!“

Mache ich etwas falsch, wenn ich mir heute noch kein güldenes Lindt-Häschen kaufe? Keiner dieser Hasen würde in unserer Wohnung länger als 24 Stunden überleben. Fortlaufend müsste der Vorrat aufgestockt werden. Über einen Monat lang Schokoladenvöllerei, Sodbrennen, Gewichtszunahme und Pickel auf der Haut.

Also besser nicht kaufen? Kann schief gehen, wenn ein paar Tage vor Ostern die putzigen Häschen ausverkauft sein sollten. Es ist ja in Deutschland bekanntlich so, dass die Saison-Waren nie zur Saison in den Regalen liegen:

Winterklammoten muss man im Herbst kaufen, Herbstklamotten im Sommer, Sommerklamotten im Frühjahr und Frühjahrsklamotten im Winter.

Osterhasen muss man jetzt kaufen, morgen ist zu spät. Ich kann sie ja dann im Keller hinter dem Mountainbike -Ersteinsatz Ostern- vor mir verstecken.

Umleitung: Bildjournalismus, Schavan, Trolle, Twittern und die Homo-Ehe.

Das Hamburger Rathaus im Februar. (foto: zoom)
Geknippst. Das Hamburger Rathaus im Februar. (foto: zoom)

Drama statt Realität? Pflichtlektüre für Bildjournalisten und Photographen, die sich mit der Frage der Aufrichtigkeit von Bildern beschäftigen … heikerost

Schavan will keine Tranzparenz: Annette Schavan (CDU) lehnt es ab, die Unterlagen ihres Plagiatsverfahrens offenzulegen. Dies sagte ihr Anwalt Christian Bracher am Mittwoch der Süddeutschen Zeitung … erbloggtes

Von Trollen und Twitterern: Es ist nicht alles Gold, was netzt … charly&friends

Was Twitter interessant macht: In Soviet Russia, Twitter leaves YOU! … stefanowitsch

Zum Rücktritt der WDR-Intendantin: Wie ein Kartell des Schweigens … postvonhorn

Homosexuelle Ehen und Partnerschaften: Ist die CSU überhaupt naturgemäß? Der geistige Mißbrauch der Natur … nesselsetzer

Vatikan und Co: Katholische Mannsbilder & ihr Zusammenwirken mit Frauen – „Mich mangeln die Wörter“ … ruhrbarone

Vom Varieté bis zur Vorhölle: Die Comics und Trickfilme des Winsor McCay in Dortmund … revierpassagen

Axel Funke: Der Kapo vom Stamo … jurga

Wahlkampfvorbereitung: Steinbrück umgarnt die Wirtschaft bei Geheimtreffen … handelsblatt

Premiere in der Agentur für Arbeit: Sie hat viel erzählt, meine Arbeitsberaterin … absprung

Oversum Schwimmbad Winterberg: Wo bleibt die angekündigte Wende?

Einfahrt zum Parkplatz Oversum in Winterberg am Freitag Abend (foto: zoom)
Einfahrt zum Parkplatz Oversum in Winterberg am Freitag Abend (foto: zoom)

Die sab Bodensee AG, Investor des Oversum Projekts in Winterberg, hat auf ihrer PR-Seite von Kritikern“ sachlichen und fruchtbaren Dialog“ gefordert.

Von unserer Seite aus gibt und gab es viele Anstrengungen diesen Dialog in Gang zu setzen. Wir haben das Oversum, bzw. Aquasphere-Projekt, von Beginn an mit unseren offenen, dialogorientieren Artikeln begleitet.

Von Seiten der Projektbetreiber gab es allerdings keine inhaltlichen Argumente, keine Fakten, keine Zusammenhänge, keine Transparenz.

Der Rat der Stadt Winterberg erinnert mich zur Zeit beim Thema Oversum, eher an die Konklave im Vatikan, als an eine Bürgervertretung. Wenig dringt nach draußen.

Die Dinge, die nach außen dringen, lassen nichts Gutes vermuten. Der Bürgermeister hat seine Gemeinde darauf vorbereitet, dass die Steuerzahler, so kein Wunder passiert, demnächst nachhelfen müssen.

Die blumigen Pläne  des Tourismusdirektors, die Besucherkrise des Hallenbads, der Sauna und des Fitness-Centers zu beenden, scheinen nicht viel Substanz zu besitzen:

„Manchmal sind es nur ein paar Kleinigkeiten wie ein Bild, Pflanzen oder eine Trennwand, die große Wirkung erzielen können …“

Manchmal, aber nicht in Winterberg und nicht im Oversum:

Gestern Abend war ich im Oversum-Schwimmbad. Es war stressfrei. Niemand hat mir eine Bahn streitig gemacht. Mein Kommentar hier im Blog:

„Heute abend im Oversum um 19.40 bis 20.20: allein im Schwimmbecken, obwohl es doch Freitag ist und die Niederländer Krokusferien haben. Wann und wie soll der Umschwung kommen? Im Optisport Fitnesscenter waren exakt Null Besucher.“

Das muss man sich mal vorstellen. Es ist Hochsaison in Winterberg. Freitag. Wochenende. Schnee. Niederländische Touristen soweit das Auge blickt und kein Schw… im Hallenbad.

Wann sonst sollen denn die Besucher kommen? Im Sommer? Ins Hallenbad?

Ich habe das Gefühl, dass uns der Bürgermeister demnächst wieder neue Nachrichten mitteilen wird, entweder in der Konklave selbst oder in einer der Ausschuss-Sitzungen.