Grün ist die Hoffnung … oder der Neid

Waldspaziergang (foto: zoom)

Die Farbe Grün besitzt vielfältige Bedeutungen, die sowohl kulturell als auch psychologisch geprägt sind.

Symbolik und Assoziationen

Grün steht traditionell für Natur, Frische, Wachstum und Fruchtbarkeit. Es ist die Farbe des Lebens und der Erneuerung, da sie eng mit der Pflanzenwelt und dem Frühling verbunden ist

Psychologisch vermittelt Grün Ausgewogenheit, Harmonie, Ruhe und Gelassenheit. Es schafft eine Balance zwischen Emotion und Verstand und wirkt auf viele Menschen beruhigend und ausgleichend

Grün gilt als Farbe der Hoffnung und Zuversicht. Im religiösen Kontext, etwa im Christentum, symbolisiert Grün Auferstehung und neues Leben, während es im Islam als heilige Farbe gilt

Bedeutungen im Alltag

Im Alltag steht Grün für das Normale, Unproblematische und Positive: Eine grüne Ampel bedeutet freie Fahrt, ein grüner Haken signalisiert „alles in Ordnung“

Grün wird mit Gesundheit, Großzügigkeit, Sicherheit und Erholung assoziiert. Viele Menschen suchen Entspannung in der Natur, weshalb „ins Grüne fahren“ sprichwörtlich für Erholung steht

In der Liebe symbolisiert Grün den Neubeginn, etwa als Farbe der „Grünen Hochzeit“ für frisch Vermählte

Politik und Gesellschaft

Grün ist die Symbolfarbe für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und ökologische Bewegungen. Parteien und Organisationen, die sich dem Umweltschutz verschreiben, nutzen häufig die Farbe Grün

Negative Konnotationen

Grün kann auch Unerfahrenheit oder Unreife bedeuten, wie Redewendungen wie „grün hinter den Ohren sein“ zeigen

Kulturelle Besonderheiten

In China steht Grün für Leben, Frühling und den Osten

In vielen islamischen Ländern ist Grün ein Zeichen von Leben und Paradies

Zusammengefasst steht Grün für:

  • Natur, Leben, Frische, Wachstum, Fruchtbarkeit
  • Hoffnung, Harmonie, Ausgeglichenheit, Ruhe
  • Gesundheit, Sicherheit, Erholung
  • Erlaubnis, Unproblematisches, Neubeginn
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • In bestimmten Kontexten: Unerfahrenheit oder Unreife

Grün vereint somit viele positive, aber auch einige ambivalente Bedeutungen und ist eine der zentralen Farben in Symbolik und Alltagskultur.

Der ganze obere Abschnitt nach Perplexity.ai: „Welche Bedeutungen hat die Farbe Grün?“

Die sogenannte KI von Perplexity hat mich zuerst erfreut, aber dann habe ich mich gefragt, warum ich nicht erst meine eigenen Arbeitsschritte gegangen bin. Im Kern: Sammeln, Sortieren, Bewerten

“The grass is always greener on the other side (of the fence).” Merriam-Webster.com Dictionary, Merriam-Webster, https://www.merriam-webster.com/dictionary/the%20grass%20is%20always%20greener%20on%20the%20other%20side%20%28of%20the%20fence%29. Accessed 20 May. 2025.

Perplexity hat mich auf Schienen gesetzt, die ich danach nicht mehr so leicht verlassen konnte.

Computer ausschalten, ärgern, verdrängen, vergessen.

Grün

Synästhesie von Farbe und Musik. The Gras is Always Greener – das dritte Thema der Valentyne Suite (1969) von Colosseum verbinde ich häufig mit der Farbe Grün.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=cKFrsm4wqpg

Colosseum wurde 1968 vom Schlagzeuger Jon Hiseman und dem Saxophonisten Dick Heckstall-Smith gegründet, die zuvor mit der Graham Bond Organization gespielt hatten und danach mit John Mayall’s Bluesbreakers den europäischen „weißen“ Blues popularisiert hatten.

Hiseman brachte die ihm schon aus Schulzeiten bekannten Dave Greenslade (später Kopf seiner Band Greenslade) und Tony Reeves mit ein. Zusammen testeten sie zahlreiche Gitarristen und Sänger und entschieden sich für James Litherland (von James Litherland’s Brotherhood). Hiseman gewann den Musik-Produzenten Gerry Bron für die Produktion der Alben und die Organisation der Auftritte. Jim Roche war der zweite Gitarrist für eine kurze Zeit.

Innerhalb kurzer Zeit wurde Colosseum mit suitenartigen Kompositionen, die Jazz, Rock, Blues und klassische Elemente fusionierten, bekannt. Heckstall-Smith spielte zuweilen zwei Saxophone simultan.

Das vielschichtige instrumentale Spektrum wurde 1970 durch den Rhythm-and-Blues-Sänger Chris Farlowe noch erweitert, nachdem bereits im Oktober 1969 David „Clem“ Clempson als Gitarrist in die Band geholt worden war.

Das Album Colosseum Live (Mitschnitt aus dem Jahre 1971) gilt als eines der besten Live-Alben der Rockgeschichte und dokumentiert den wohl höchsten Entwicklungsstand der Gruppe. Colosseum löste sich im November 1971 auf.

The Green is Always Greener on the Other Side of the Fence

Aber was ist der Geschmack von Grün?

Oder, und da kämen wir zur Farbe Rot:

Die Kirschen in Nachbars Garten schmecken immer süßer als die eigenen.

2 Gedanken zu „Grün ist die Hoffnung … oder der Neid“

  1. Bitte keine sogenannten KI- oder AI- Texte hier veröffentlichen. Die sind langweilig und das Lesen Zeitverschwendung. Zudem ärgere ich mich, wenn mir so etwas untergejubelt wird.

    1. „Perplexity hat mich auf Schienen gesetzt, die ich danach nicht mehr so leicht verlassen konnte.

      Computer ausschalten, ärgern, verdrängen, vergessen.“

      Wird nicht wieder vorkommen. Denn:

      „Die sogenannte KI von Perplexity hat mich zuerst erfreut, aber dann habe ich mich gefragt, warum ich nicht erst meine eigenen Arbeitsschritte gegangen bin. Im Kern: Sammeln, Sortieren, Bewerten“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert