Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft NRW: Repräsentative Schulbefragung weist Defizite bei der Umsetzung der Inklusion nach.

WordleInklusion20151124Essen. (gew_pm) Eine repräsentative Onlineumfrage im Auftrag der GEW zur systematischen Bestandsaufnahme an allen Schulen in NRW zur schulischen Inklusion zeigt, dass die derzeitigen Rahmenbedingungen den Erfolg der schulischen Inklusion gefährden.

„Die Schulen brauchen nach eigenen Angaben vordringlich: mehr Stellenressourcen sonderpädagogischer Förderung, mehr Zeitressourcen für Absprachen und Beratung und mehr und bessere Räumlichkeiten.“ erklärt Dorothea Schäfer, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft NRW. „Nach einem Jahr Erfahrung mit der Umsetzung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes zur Inklusion und zum Teil gelebter Praxis des gemeinsamen Unterrichts aus den Jahren vorher“, so Schäfer weiter, „dürfen diese Forderungen aus den Schulen nicht ungehört verhallen“.

Die GEW NRW hat die Onlineumfrage in Auftrag gegeben, weil sie nach einem Schuljahr nach Inkrafttreten des ersten Schulgesetzes zur Inklusion die Erfahrungen der Schulen in NRW abfragen wollte. Es sollte geklärt werden, was in den Schulen gut läuft, wo Probleme auftauchen und wo nachgesteuert werden muss. Dafür hat sie die Expert*innen in den Schulen selbst zu Wort kommen lassen. Mit einem Fragebogen, der an die allgemeinen Schulen gerichtet war und einem weiteren Fragebogen, gerichtet an die Förderschulen, konnten sich die Schul­leitungen an der Umfrage beteiligen und ihre konkreten Erfahrungen zur Umsetzung der Inklusion einbringen.

„Besonders erfreulich ist die rege Beteiligung der Schulen an der Befragung gewesen. Mein Dank gilt allen an der Umfrage beteiligten Schuleiterinnen und Schulleiter“, betont Schäfer ausdrücklich. Von allen Schulen in NRW beteiligten sich im Durchschnitt 21,5 Prozent der allgemeinen Schulen und 29,2 Prozent der För­der­schulen an der Umfrage. „Damit“, so Schäfer weiter, „sind die Ergebnisse der Umfrage repräsentativ, müssen ernst genommen werden und untermauern die Forderungen der GEW nach Qualitätsstandards für die schulische Inklusion“.

Weitere Ergebnisse:

Neben den drei wichtigsten Bedarfen, die von den Schulleitungen geäußert wurden, vermissen 64 Prozent der Befragten praxisorientierte Fortbildung, halten 80 Prozent eine zentrale Anlaufstelle für Inklusionsfragen vor Ort und 90 Prozent inklusive Schulentwicklungspläne für erforderlich. Die Klassengröße im Gemeinsamen Ler­nen geben 63 Prozent der Befragten mit 21 – 25 Schüler*innen an. Bei 26 Prozent liegt die Klassengröße sogar bei über 25.

Die GEW unterstützt die Aussagen der Schulleitungen zur Nachsteuerung der Inklusion und bekräftigt sie aus­drücklich. Damit schulische Inklusion besser gelingt, benötigen die Schulen: Mehr Lehrkräfte für sonder­päd­agogische Förderung, mehr Zeitressourcen für Absprachen und Beratung, kleinere Klassen, gerade im Gemein­samen Lernen, mehr und passgenaue Fortbildung, Fachzentren für Inklusion vor Ort, inklusive Schulent­wick­lungspläne unter Mitwirkung der Schulen, bessere Unterstützung der inklusiv arbeitenden Schulen durch die Schulträger.

Die Onlineumfrage wurde durch die Firma Mauß Research aus Berlin im Auftrag der GEW durchgeführt und ausgewertet. Weitere Infos hier.