Bergkloster Bestwig: Ein „Therapievorschlag“ zum 20. Geburtstag der Bildungsakademie

Seit 20 Jahren bilden die Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel in Bestwig Ego- und Physiotherapeuten aus. Seit 2007 geschieht das in der Bildungsakademie in Velmede. (Foto: Carsten Behler)
Seit 20 Jahren bilden die Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel in Bestwig Ego- und Physiotherapeuten aus. Seit 2007 geschieht das in der Bildungsakademie in Velmede. (Foto: Carsten Behler)

Bestwig. (bk_pm) Die Bildungsakademie für Therapieberufe im Bergkloster Bestwig diskutiert am 13. Mai, um 15 Uhr  im Bestwiger Bürger- und Rathaus mit hochrangigen Gästen über die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum.

Seit 20 Jahren bilden die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel in Bestwig Ergo- und Physiotherapeuten aus. Aus diesem Anlass lädt die Bildungsakademie für Therapieberufe Bergkloster Bestwig am Mittwoch, 13. Mai, um 15 Uhr zu einer öffentlichen Diskussion über die Zukunft der Gesundheitsberufe ins Bestwiger Bürger- und Rathaus ein. Gäste sind unter anderem Karl-Josef Laumann (CDU) und Franz Müntefering (SPD).

Das Thema lautet: „Mehr Verantwortung wagen. Ein Therapievorschlag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum.“

Karl-Josef Laumann diskutierte noch im November 2014 im Fachseminar für Altenpflege in Geseke über die Notwendigkeit einer generalistischen Pflegeausbildung. Auch das Fachseminar gehört wie die Bildungsakademie für Therapieberufe in Velmede zur Gesundheitsakademie SMMP. (Foto: SMMP/Bock)
Karl-Josef Laumann diskutierte noch im November 2014 im Fachseminar für Altenpflege in Geseke über die Notwendigkeit einer generalistischen Pflegeausbildung. Auch das Fachseminar gehört wie die Bildungsakademie für Therapieberufe in Velmede zur Gesundheitsakademie SMMP. (Foto: SMMP/Bock)

Karl-Josef Laumann ist Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten sowie Bevollmäch­tigter für Pflege. Früher war er Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen. Franz Müntefering ist ehemaliger Bundessozialminister und Vizekanzler, war Beauftragter der SPD-Bundestagsfraktion für demografische Entwicklung und setzt sich bis heute intensiv mit Gesundheitsthemen auseinander.

2007 war Franz Müntefering als Bundessozialminister zu einer Podiumsdiskussion der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel ins Bestwiger Rathaus eingeladen. Am 13. Mai ist er hier wieder zu Gast. (Foto: SMMP/Bock)
2007 war Franz Müntefering als Bundessozialminister zu einer Podiumsdiskussion der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel ins Bestwiger Rathaus eingeladen. Am 13. Mai ist er hier wieder zu Gast. (Foto: SMMP/Bock)

Die weiteren Gesprächspartner sind: Dr. Almut Satrapa-Schill, Vorsitzende des Fördervereins Nationaler Gesund­heitsberuferat und langjährige Leiterin des Sonderbereiches „Zukunftsfragen der Gesundheitsversor­gung“ der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart; Prof. Dr. Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begut­achtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main; Markus Warode, geschäftlicher Leiter des Instituts für Kirche, Management und Spiritualität in Münster; sowie Ralf Klose, kaufmännischer Direktor „Netzwerk heilpädagogi­scher Hilfen Niederrhein“ des Landschaftsverbandes Rheinland, Köln.

Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Ursula Walkenhorst. Sie ist Professorin für Didaktik der Humandienstleistungs­berufe an der Universität Osnabrück und ehemalige Vizepräsi­dentin der Hochschule für Gesundheit in Bochum.

1995 hatte die Ausbildung von Ergo- und Physiotherapeuten im Berufskolleg Bergkloster Bestwig begonnen. Seit 2007 ist die Bildungsakademie eigenständig. 2009 zog sie in die Räume der ehemaligen evangelischen Schule in Velmede um. „Das ist ein Anlass, über unsere Entwicklung und Perspektiven nachzudenken“, sagt Akademie-Leiter Andreas Pfläging.

Die Podiumsdiskussion soll unter anderem der Frage nachgehen, ob es nicht gerade für ländliche Regionen gut wäre, wenn Ergo- und Physiotherapeuten oder auch Pflegekräfte mehr Verantwortung übernehmen dürften und Ärzte entlasten könnten. „Zumindest sollten die Vertreter aller Gesundheitsberufe stärker miteinander koope­rieren. So fordert es der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen bereits seit 2007“, mahnt Andreas Pfläging. In anderen Ländern brächten Angehörige der Ge­sundheits- und Pflegeberufe ihre Kompetenz und Erfahrung längst intensiver in die Gesundheitsver­sorgung ein. „Um das in Deutschland zu ermögli­chen, muss aber auch die Politik mehr Verantwortung wagen“, so der Leiter der Bildungsakademie.

Weitere Informationen zur Bildungsakademie:
https://gesundheitsakademie.smmp.de/bildungsakademie-fuer-therapieberufe-bergkloster-bestwig/

Pressemitteilung: Sauerländer Jusos machen Politik erlebbar

NRW Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) mit dem Juso Vorsitzenden für den                                   Hochsauerlandkreis, Pascal Rickes und der Landtagsabgeordneten Inge Blask (MdL)                                   (erste Reihe, v.l.n.r.) (foto: SPD-Landtagsfraktion)
NRW Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) mit dem Juso Vorsitzenden für den Hochsauerlandkreis, Pascal Rickes und der Landtagsabgeordneten Inge Blask (MdL) (erste Reihe, v.l.n.r.) (foto: SPD-Landtagsfraktion)

Meschede. (spd_pm) Die Jusos HSK sowie die SPD AG 60 plus haben auf Einladung der Landtagsabgeordneten Inge Blask (MdL) den Nordrhein-Westfälischen Landtag besucht. Direkt zu Beginn gab es den Fototermin mit NRW Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD).

„Ich bedanke mich recht herzlich bei der NRW Ministerpräsidentin und Vorsitzenden der NRW SPD Hannelore Kraft für den herzlichen Empfang im Landtag. Gleichermaßen gilt der Dank der Landtagsabgeordneten Inge Blask (MdL), die uns den Tag ermöglicht hat“, so der Vorsitzende der Jusos aus dem Hochsauerlandkreis, Pascal Rickes.

Den Besuchern der Fahrt wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Nach der Ankunft im Landtag haben die Teilnehmer an einer Plenarsitzung zum Thema „Operation Last Chance – Die letzten lebenden NS-Täter müssen ihrer strafrechtlichen Verfolgung zugeführt werden“ teilgenommen. Zu diesem Thema sprach der NRW Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) im Plenum.

Daraufhin folgte eine gut einstündige Diskussion mit der Landtagsabgeordneten Inge Blask (MdL) zu folgenden Themen:

Der ÖPNV wurde angesprochen. Hier wurde u.a. über die Zweigleisigkeit der Oberen Ruhrtalbahn diskutiert. Weitere Themen der Diskussion waren: Mehr Geld für Erzieher; die Ernährung von Kindern &Jugendlichen an Schulen; Erneuerbare Energien; die Vorteile eines Hygienebarometers für Gaststätten, anhand derer Verbraucher direkt erkennen, wie es um die Hygiene in der jeweiligen Gaststätte bestellt ist.

Weitere Themenschwerpunkte waren: die Infrastruktur, gerade auch im ländlichen Raum; mehr Finanzmittel für Bildung und Ausbildung; die Abwanderung junger Leute in Großstädte und wie man dieser begegnen kann.

Den Tag abgerundet hat eine Stärkung mit Kaffee und Kuchen in der Landtagskantine.

Mit den vielen verschiedenen Eindrücken im Gepäck ging es wieder zurück ins wunderschöne Sauerland.

Weitere Informationen zu den Jusos im HSK immer aktuell unter www.jusos-hsk.de oder auf Facebook.

Anfrage der SBL: Pflanzenschutzmittel auf kreiseigenen Grundstücken

Anfrage gemäß § 11 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Kreistags
Thema: Pflanzenschutzmittel auf kreiseigenen Grundstücken

Sehr geehrter Herr Landrat,
sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender,

Wissenschaftler warnen vor dem weltweit am häufigsten eingesetzten Pflanzenschutzmittel. Die Weltgesundheitsorganisation ist der Auffassung, dass das Pflanzengift der Firma Monsanto wahrscheinlich krebserregend ist. Aufgrund des öffentlichen Drucks soll in der EU die Zulassung von Glyphosat, der Basis für Roundup, überprüft werden. In einigen Ländern, z.B. in den Niederlanden, wird von offizieller Seite ein Verbot von Glyphosat bzw. Roundup in Erwägung gezogen.

Bitte beantworten Sie:

  • Welche Pflanzenschutzmittel (Handelsname/Hersteller) wurden wo und in welchen Mengen in diesem Jahr auf kreiseigenen Grundstücken aufgebracht bzw. sollen in den nächsten Monaten eingesetzt werden?

Mit freundlichen Grüßen Für die Richtigkeit

Reinhard Loos
Fraktionssprecher der SBL/FW

Gabriele Joch-Eren
Geschäftsführerin der SBL/FW

IT.NRW: Mehr Schulabgänger in NRW 2014 ohne Hauptschulabschluss

Schüler ohne Abschluss in Winterberg. (screenshot)
Schüler ohne Abschluss in Winterberg [1]. (screenshot)
Düsseldorf (IT.NRW). Im Sommer 2014 gingen in Nordrhein Westfalen 11 695 Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss von einer allgemeinbildenden Schule ab. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 4,5 Prozent mehr als 2013 (11 190).

Der Anteil der Schüler ohne Hauptschulabschluss an allen Schulabgängern stieg 2014 auf 5,5 Prozent; wesentlich bedingt durch die infolge des doppelten Abiturjahrgangs im Jahr 2013 höhere Abgängerzahl war der Anteil im Vorjahr geringer (4,4 Prozent).

6,5 Prozent der männlichen und 4,6 Prozent der weiblichen Abgänger gingen im Sommer 2014 ohne Hauptschulabschluss von der Schule ab.

Geschlecht Schulabgänger von allgemeinbildenden Schulen in NRW
insgesamt darunter Abgänger ohne Hauptschulabschluss
zusam-
men
davon
mit Abschluss im
sonderpädagogischen
Förderschwerpunkt
ohne
jeglichen
Abschluss
Lernen geistige
Entwicklung
Sommer 2013
  Mädchen 129 483 4 557 1 702 663 2 192
  Jungen 125 766 6 633 2 512 916 3 205
Zusammen 255 249 11 190 4 214 1 579 5 397
Sommer 2014
  Mädchen 104 559 4 770 1 752 744 2 274
  Jungen 106 524 6 925 2 606 1 116 3 203
Zusammen 211 083 11 695 4 358 1 860 5 477

Mehr als die Hälfte (6 218) der 11 695 Abgänger ohne Hauptschulabschluss erreichte 2014 einen Abschluss an Förderschulen; dort kann je nach Förderschwerpunkt kein Hauptschulabschluss erworben werden. 1 860 dieser Jugendlichen erzielten hier einen Abschluss im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ und 4 358 im Förderschwerpunkt „Lernen“.

Im Sommer 2014 verließen 5 477 junge Menschen die Schule ohne jeglichen Abschluss, das waren 2,6 Prozent (2013: 2,1 Prozent) aller Schulabgänger.

Ergebnisse für Gemeinden, Städte und Kreise finden Sie hier.

[1] Die Zahlen für Winterberg sind sehr übersichtlich und entsprechen dem NRW-Durchschnitt:

Im Jahr 2013 erhielten von 280 Schulabgänger*innen 5 Jungen und 5 Mädchen, also insgesamt 10 Schüler*innen (3,6%),  keinen Hauptschulabschluss. Ohne jeglichen Abschluss blieben vier Jugendliche.

Im Jahr 2014 erhielten von 218 Schulabgänger*innen 7 Jungen (6,7%) und 5 Mädchen (4,4%), also insgesamt 12 Schüler*innen (5,5%), keinen Hauptschulabschluss. Ohne jeglichen Abschluss blieben vier Jugendliche.

Fraktion vor Ort: „Tag der Pflege“ – Pflegepolitik in einer älter werdenden Gesellschaft

Dr. Edgar Franke MdB, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses (foto: spd)
Dr. Edgar Franke MdB, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses (foto: spd)

Meschede/Marsberg. (spd_pm) „Wie gestalten wir unsere Kommune pflegefreundlich?“ lautet das Thema der Veranstaltung „Fraktion vor Ort“. Dazu lädt der heimische Bundestagsabgeordnete Dirk Wiese alle Interessierten am Dienstag, den 12. Mai 2015 ab 19.00 Uhr in das Deutsche Haus nach Marsberg ein.

„Älter werdende Menschen, pflegende Angehörige, Pflegefachkräfte – alle Teile der Bevölkerung sind früher oder später mit dem Thema Pflege beschäftigt“, so MdB Wiese. Bei der nötigen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung müssen die häusliche Pflege, die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, gute Arbeit für Pflegefachkräfte und gute Pflegeinfrastruktur besonders im ländlichen Raum gestärkt werden.

Zusammen mit Dr. Edgar Franke MdB, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses, will Dirk Wiese Meinungen und Fragen der Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema Pflege diskutieren. Dazu lädt der Bundestagsabgeordnete herzlich ein und freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme. In Kurzimpulsen werden als weitere Gäste werden Klaus Niggemann, Pflegedirektor im St. Marien-Hospital Marsberg, Ulrich Mönke, Vorsitzender Johannes Förderverein Arnsberg und Wolfgang Schlenke, Bezirksgeschäftsführer ver.di, ihre Anforderungen an eine gute Pflegepolitik äußern. Anschließend ist Zeit für Fragen und Diskussion mit den Gästen.

Aktuelle Informationen über die SPD im Hochsauerland und vom Bundestagsabgeordneten Dirk Wiese befinden sich im Internet unter www.hsk-spd.de und www.dirkwiese.de.

GEW-PM: Inklusion braucht mehr Ressourcen – Umsetzung an Schulen nicht zufriedenstellend

Essen. (gew_pm) Das Recht auf Bildung ist universelles Menschenrecht. Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap haben Anspruch auf ein qualitativ hochwertiges Schulangebot. Doch die Realität an den Schulen sieht anders aus. Die GEW ist mit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention nicht zufrieden und fordert zusätzliches Personal und mehr Ressourcen.

„Zwar ist erfreulicherweise die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen, die eine Regelschule besuchen, deutlich ansteigend. Mit Blick auf die Qualität der Inklusion können wir aber leider nicht zufrieden sein. In den Schulen sind die Probleme, die sich dadurch ergeben, nicht mehr zu übersehen“, sagte heute GEW-Landesvorsitzende Dorothea Schäfer anlässlich des morgigen „Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen„.

„GEW-PM: Inklusion braucht mehr Ressourcen – Umsetzung an Schulen nicht zufriedenstellend“ weiterlesen

70. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz: Falken erinnern an verfolgte Sauerländer

Die Besuchergruppe der Falken in Auschwitz (foto: falken)
Die Besuchergruppe der Falken in Auschwitz (foto: falken)

Meschede. (falken_pm) Aus Anlass des 70. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz hat der Jugendverband SJD Die Falken im April eine Gedenkstättenfahrt durchgeführt, an der 550 junge Menschen teilgenommen haben.

Die Sauerländer Falken, die mit mehreren Mitgliedern dabei waren, haben in einem Workshop an zwei Sauerländer, Hans Frankenthal aus Schmallenberg und Friedel Ransenberg aus Wennemen (siehe auch hier im Blog), erinnert.

Die Biographien der beiden weisen zunächst Parallelen auf: Beide waren mit ihren Familien in ihren dörflichen Milieus fest verwurzelt, beider Väter hatten als Soldaten am Ersten Weltkrieg teilgenommen. Beide, Hans Frankenthal (geb. 1926) und Friedel Ransenberg (geb. 1925), wurden, weil sie jüdisch waren, schon als Jugendliche zur Arbeit gezwungen; beider Familien wurden in Auschwitz ermordet, sie selbst haben mit knapper Not die faschistischen Arbeitslager und Todesmärsche überlebt.

Grab von Günter Ransenberg und seiner Mutter Mathilde auf dem Friedhof in Wennemen. (foto: zoom)
Grab von Günter Ransenberg und seiner Mutter Mathilde auf dem Friedhof in Wennemen. (foto: zoom)

Unterschiedlich sahen die Konsequenzen aus, die sie aus ihren Erlebnissen gezogen haben. Während Frankenthal nach dem Krieg nach Schmallenberg zurückkehrte und das elterliche Geschäft wieder aufnahm, verließ Friedel Ransenberg, der zunächst ebenfalls in sein Heimatdorf Wennemen zurückgekehrt war, Deutschland 1948 in Richtung Israel und diente dort bei der Luftwaffe. In den frühen 50er Jahren siedelte er nach South Carolina (USA) über, wo er noch bis 2012 eine Pferdezucht betrieb.

Hans Frankenthal starb 1999 in Dortmund und hinterließ seine Lebenserinnerungen in dem Buch „Verweigerte Rückkehr“. Friedel („Fred“) Ransenberg starb 2012 in Aiken, South Carolina. Auch er hatte noch mit einer Biographie „The chosen son“ begonnen, die er aber nicht mehr vollenden konnte.

SPD Winterberg: Mit ehrenamtlichem Engagement „wilde Müllkippe“ beseitigt.

SPD-Ratsmitglieder Jörg Burmann und Jörg Hampel im Arbeitseinsatz (foto: spd)
SPD-Ratsmitglieder Jörg Burmann und Jörg Hampel im Arbeitseinsatz (foto: spd)

Winterberg. (spd) Schon lange, so der Altastenberger SPD-Ratsherr Jörg Burmann, sei der Unrat rund um das Gelände der alten Schraubenfabrik „Am Hagenblech“ in Winterberg ein Dorn im Auge vieler Bürgerinnen und Bürger gewesen. Mittlerweile wäre dort über die letzten Monate hinweg eine „wilde Müllkippe“ entstanden.

Auf Initiative von Jörg Hampel (SPD), ebenfalls Ratsmitglied, wurde das Problem nun tatkräftig angepackt. Mit Hilfe der Nachbarschaft und einiger Winterberger SPD Mitglieder wurde der Unrat Ende April mit einem Arbeitseinsatz beseitigt. Die Entsorgungskosten des Mülls konnten durch eine Spende finanziert werden.

Die Straße "Am Hagenblech" ist nicht für ihre Schönheit bekannt.
Die Straße „Am Hagenblech“ oberhalb des Winterberger Bahnhofs ist nicht für ihre Schönheit bekannt.

Die Teilnehmer des Arbeitseinsatzes bitten alle Bürgerinnen und Bürger darum, ihr Augenmerk auf das Gelände zu richten, um zu verhindern, dass dort erneut eine wilde Müllkippe entsteht.

Verwaltungsgericht Arnsberg: Grundgebühr der Fernuniversität Hagen in Höhe von 50 Euro ist rechtswidrig

In unserem BriefkastenArnsberg. (vg_pm) Für die seit dem Sommersemester 2014 von der Fernuniversität Hagen von allen Studierenden erhobene Grundgebühr von 50 EUR je Semester gibt es gegenwärtig keine hinreichende gesetzliche Ermächtigungsgrundlage.

Mit dieser Begründung hat das Verwaltungsgericht Arnsberg durch ein heute verkündetes Urteil einen entsprechenden Gebührenbescheid in Höhe dieses Teilbetrages aufgehoben.

In der mündlichen Verhandlung hat das Gericht auf verschiedene Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit der Grundgebühr hingewiesen. Die Erhebung einer solchen Gebühr setze grundsätzlich eine besondere gesetzliche Ermächtigung voraus. Eine ausdrückliche Ermächtigung zur Erhebung einer Grundgebühr finde sich aber weder im Hochschulabgabengesetz des Landes noch in der auf ihm beruhenden Hochschulabgabenverordnung. Die Ermächtigung lasse sich aus diesen Bestimmungen auch nicht herleiten. Erhebliche Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit der Grundgebühr bestünden auch im Hinblick darauf, dass in der genannten Verordnung die maßgebliche Bestimmung des Hochschulabgabengesetzes über die Gebührenerhebung für Fern- und Verbundstudien nicht ausreichend zitiert werde.

Die Erhebung weiterer Studiengebühren, welche die Fernuniversität bei der Inanspruchnahme einzelner Leistungen durch die Studierenden, etwa bei der Belegung von Kursen, erhebt, war nicht Gegenstand des Verfahrens.

Das Gericht hat die Berufung zugelassen. Sollte sie eingelegt werden, hat über sie das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster zu entscheiden.

Aktenzeichen: 11 K 969/14

Piratenpartei: Sind vom BND-Spionageskandal auch Unternehmen aus dem Hochsauerlandkreis betroffen? – Lukas Lamla erstattet Anzeige

Gemeinsame Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten Lukas Lamla und der Piratenpartei Hochsauerlandkreis

—————————————-

Düsseldorf/Meschede (piraten_pm) Lukas Lamla, Landtagsabgeordneter der Piratenpartei für den Hochsauerlandkreis  erstattete heute Strafanzeige[1] gegen führende Beamte im Kanzleramt und beim Bundesnachrichtendienst (BND).

Der BND soll nach neuesten Erkenntnissen des NSA-Untersuchungsausschusses, bereits seit 2002 eng mit dem US-Geheimdienst NSA zusammengearbeitet und zur Ausspähung von Tausenden deutschen Unternehmen und Bürgern beigetragen haben.

Der Untersuchungsausschuss wurde darüber informiert, dass über 40.000 Selektoren, so genannte Suchparameter, angelegt worden sind. Damit lassen sich gezielt Daten an Knotenpunkten abgreifen und Spionage betreiben.

Über die Zahl der durchgeführten Operationen schweigen sich die Verantwortlichen bisher aus. Experten gehen davon aus, dass diese Zahl um ein Vielfaches höher als 40.000 ist. Jeder Selektor steht für ein Unternehmen oder eine Privatperson.

„Wir müssen davon ausgehen, dass auch Unternehmen und Personen aus dem Hochsauerlandkreis betroffen sind. Sie wurden durch den BND an die NSA verraten. Ich fordere eine Offenlegung aller Selektoren, um zu überprüfen, welche Unternehmen und Personen betroffen sind. Die verantwortlichen Politiker aus dem zuständigen Bundeskanzleramt sowie die Führungsspitze des Bundesnachrichtendienstes müssen nach §99 Strafgesetzbuch (Geheimdienstliche Agententätigkeit) zur Rechenschaft gezogen werden“, so Lukas Lamla.

„Die umfangreichen Spähmaßnahmen würden viele Unternehmen, die hier im Hochsauerlandkreis eine Nischenposition einnehmen, hart treffen. Bei rund 40.000 Selektoren werden mit Sicherheit auch Unternehmen aus unserem Kreis betroffen sein. Dies ist auf das schärfste zu verurteilen. Lukas Lamlas Weg ist der richtige“, stellt Daniel Wagner, Sprecher der Piratenpartei im Hochsauerlandkreis, fest.

—————————————-

[1] Text der Strafanzeige: http://www.piratenfraktion-nrw.de/2015/04/bnd/