Fahrrad-Saison eröffnet – Teil I: Der Einstieg

Winterberg, Nuhnestraße: Am Einstieg des Radwegs von Winterberg nach Züschen und Hallenberg. (fotos: zoom)
Winterberg, Nuhnestraße: Am Einstieg des Radwegs von Winterberg nach Züschen und Hallenberg. (fotos: zoom)

Heute musste ich das Fahrrad einfach aus dem dem Keller holen. Ein Drang, ein Zwang. Der Himmel blau, die Temperaturen mild, und es war Sonntag. Nach zweiminütiger Befragung meines inneren Schweinehunds habe ich mich für das Ziel entschieden: Hessen!

Grober Plan: Siedlinghausen, Winterberg, Züschen, Hallenberg, Allendorf (Eder), Frankenberg, Sachsenberg, Medelon, Elkeringhausen, Winterberg, Siedlinghausen.

Antritt war kurz vor 12, ein wenig spät, wie sich zum Ende der Tour herausstellen sollte. Kraft, Ausdauer, Verpflegung und Zeit reichten nur bis Elkeringhausen.

Aber der Reihe nach.

Der obere Abschnitt des Radwegs von Winterberg nach Züschen hat mich zuerst geschockt:

Direkt hinter Winterberg sah es noch nicht sehr gut aus. Eis und Schnee. Obacht!
Direkt hinter Winterberg sah es noch nicht sehr gut aus. Eis und Schnee. Obacht!

Letztendlich war es dann doch weniger schlimm als ich es befürchtet hatte. Je tiefer ich kam, desto freier wurde die Strecke. Nur an schattigen Stellen gab es im oberen Bereich tückisches Glatteis. Ein Motorroller mit zwei Mädels rutschte aus und stürzte, wobei ich mich natürlich fragte, was ein Motorroller auf einer Fahrradstraße zu rollern hat.

Am Speicherteich für die Wasserversorgung der Schneekanonen habe ich die Gleichzeitigkeit von Frühling und Winter genossen.

Blauer Himmel, milde Temperaturen, die Lifte laufen und die Bob-WM hat ihren letzten Tag.
Blauer Himmel, milde Temperaturen, die Lifte laufen und die Bob-WM hat ihren letzten Tag in Winterberg.

Einige Unentwegte fuhren auf der schwarzen Piste (Bildmitte oben) an der Kappe Ski, von der Bobbahn (WM) wehten die Ansagen durch die Täler, und ich stand da mit meinem Rad und wollte ins Edertal.

Teil II, wenn ich mich erholt habe.

Rätsel gelöst! Eifel, Aachen, Köln, Rhein-Erft-Kreis: IT.NRW erklärt die Zuwachsraten bei Gäste- und Übernachtungszahlen.

Eine Frage, zwei unterschiedliche Antworten. Rätsel gelöst. (screenshot)
Warum diese Zuwächse? Eine Frage, zwei unterschiedliche Antworten. Rätsel gelöst. (grafik: it.nrw)

Vor etwas über einer Woche haben wir in den Kommentaren zum Artikel „NRW-Tourismus 2014“ darüber gerätselt und nachgedacht, wie es zu den erstaunlichen Zuwachsraten bei den Gäste-und Übernachtungszahlen in den Reisegebieten „Eifel und Region Aachen“ sowie „Köln und Rhein-Erft-Kreis“ gekommen sein könnte.

Heute Morgen erhielt ich eine Antwort von IT.NRW, die ich bis auf die Grußformeln nachfolgend wiedergebe, denn besser kann ich es auch nicht sagen bzw. paraphrasieren.

Die überdurchschnittlichen Zuwachsraten bei den Gäste- und Übernachtungszahlen in den Reisegebieten „Eifel und Region Aachen“ und „Köln und Rhein-Erft-Kreis“ sind auf im Vergleich zum Jahr 2013 höhere Bettenangebote (+ 1.400 bzw. + 3.600 Betten) zurückzuführen.

In der „Eifel und Region Aachen“ ist dies vermutlich in erster Linie – wie Ihre Leser dies auch zum Teil bereits vermuteten – auf verbesserte Tourismusangebote (Wellness, Marke „Eifel“, Outlet, Nationalpark, Geo-Routen, mehr Angebote für Fahrradtouristen usw.) zurückzuführen.

Im Reisegebiet „Köln und Rhein-Erft-Kreis“ ist der Anstieg auch darauf zurückzuführen, dass von Januar bis März 2014 in der kreisfreien Stadt Köln 46 Beherbergungsbetriebe neu in den Berichtskreis der Beherbergungsstatistik aufgenommen wurden. Es handelt sich um „Neufindungen“, d.h. diese Betriebe waren bereits vor Januar 2014 geöffnet, sie waren der Beherbergungsstatistik jedoch nicht als berichtspflichtige Betriebe bekannt.

Wir haben auf diesen Sachverhalt auch in unseren Statistischen Monatsberichten „Gäste und Übernachtungen im Reiseverkehr NRWs“ hingewiesen.

Sie finden diese Publikationen unter der Adresse:

https://webshop.it.nrw.de/ssearch.php?kategorie=2400&prefix=G41

Ein kleiner Spießer-Ausflug nach Hann. Münden: Ist das schon der Verfall oder nur der Winter?

Hannoversch Münden ist ganz nett anzuschauen. (fotos: zoom)
Hannoversch Münden ist auf den ersten Blick ganz nett anzuschauen. (fotos: zoom)

Gestern waren wir im Modus „Kleine Fluchten“: ins Auto setzen und irgendwohin fahren, parken, Currywurst essen, Kaffee trinken und weiter in das nächste Städtchen …

Hannoversch Münden (siehe auch die Artikel hier im Blog) lag auf dem Weg. Mit dem Fahrrad bin ich dort schon mehrmals aufgeschlagen: Jugendherberge, nettes Städtchen; so eine Art Open Air Fachwerk-Museum mit vielen Konsum-Möglichkeiten, also in erster Linie Essen und Trinken, im Sommer entspannt auf dem Platz vor dem Rathaus.

Am Zusammenfluss von Werra und Fulda der kitschige Stein „Wenn Werra sich und Fulda küssen“ und der schiefe Baum. Der Stellplatz für die Wohnmobile ist heute übersichtlich und leer.

Der Zusammenfluss von Werra und Fulda ist so eine Art kleines Deutsches Eck, aber wesentlich entspannter ....
Der Zusammenfluss von Werra und Fulda ist so eine Art kleines Deutsches Eck, allerdings wesentlich entspannter ….

Keine Sentimentalitäten. Gestern sah das Städtchen unter der netten Oberfläche schon ein wenig anders aus als ich es in Erinnerung habe. Viele Leerstände: Hotels, Geschäfte … blühen die im Sommer wieder auf?

Drei leere Läden von vielen. Hann. Münden ist im Winter auf den zweiten Blick traurig anzuschauen.
Drei leere Läden von vielen. Hann. Münden ist im Winter auf den zweiten Blick traurig anzuschauen. (Collage: zoom)

Blogpause III: Café und Wissen in der Hamburger Zentralbibliothek

Blick aus dem Eingang der Hamburger Zentralbibliothek , ehemals Hühnerposten (foto: zoom)
Blick aus dem Eingang der Hamburger Zentralbibliothek , ehemals Hauptpostamt (foto: zoom)

Der Flâneur oder die Flâneuse können sich in der Hamburger Kaufrauschzone zwischen Mönckebergstraße und Jungfernstieg leicht der allgemeinen Erregung entziehen.

Zur Ruhe kommen sie im Café der Zentralbibliothek.

Diese öffentliche Bücherei ist im ehemaligen historischen Hauptpostamt gegenüber vom Hauptbahnhof untergebracht. Das Café bietet für die Leserin und den Leser Getränke und Snacks zu ehrlichen Preisen an.

Direkt neben dem kleinen Café-Bereich befindet sich der sogenannte „Themenraum“ mit Präsenzliteratur und Informationen zu aktuellen politischen und kulturellen Fragen.

Vom 9. Dezember bis 19. Januar erfährt man mehr über die Hintergründe des Wikileaks-Skandals und die Schlagworte „Vorratsdatenspeicherung“, „Internet-Sicherheit“ sowie „informationelle Selbstbestimmung“.

Tipp: Kaffee und Baguette gemeinsam mit einem Buch aus dem Themenraum ergeben mindestens 2 Stunden Flucht aus der Großstadt-Hektik hinein in die ruhige Atmosphäre einer Bibliothek.

Blogpause: Flughafen Hamburg erlaufen

Auf der Westseite des Flughafens Richtung Niendorf. (fotos: zoom)
Auf der Westseite des Flughafens Richtung Niendorf. (fotos: zoom)

Zwischen den Jahren macht das Blog eine kleine Kreativ-Pause. Die Herausgeberschaft ist entweder in aller Herren Länder verstreut oder liegt faul lesend auf dem Sofa herum. Wir wissen es nicht so genau.

Die Unrast hatte mich nach Hamburg verschlagen, wo es zum Pflichtprogramm gehört, um den Flughafen (neudeutsch: Airport) zu laufen. Es ist dort nicht so viel Betrieb wie an der Außen-Alster, irgendwie entspannter.

Die Strecke um den Flughafen kenne ich inzwischen so gut, dass ich sie selbst bei einbrechender Dunkelheit (und danach) stolperfrei absolviere.

Hochsicherheit an der Lufthansa-Werft.
Hochsicherheit an der Lufthansa-Werft.

Wenn man aus den Kleingärten in Richtung „Weg beim Jäger“ läuft, passiert man die Lufthansa-Werft. Das Gelände ist sehr stark gesichert. Fahles Licht, die paarigen Überwachungskameras, Stacheldrahtrollen, die den Zaun abschließen – eine interessante Atmosphäre.

Auf der Ostseite zurück zum Start.
Auf der Ostseite zurück zum Start.

Im Hintergrund sind die Flughafengebäude zu erkennen. Hier überquert man die Stadtautobahn.

Da ich meine Läufe nicht exakt protokolliere, kein Navi, keine Uhr, kann ich die Länge der Flughafenrunde nur schätzen: irgendetwas zwischen 15 und 16 km. Bei Dunkelheit kürzer als am hellichten Tag.

Was für eine Bescherung … schon soll man wieder kreativ sein: Geschichten-Erfinder

Geschichten-Erfinder. Kartenspielerei für kreative Köpfe.Büchergilde. (foto: zoom)
Geschichten-Erfinder. Kartenspielerei für kreative Köpfe.Büchergilde. (foto: zoom)

„Geschichten-Erfinder – Kartenspielerei für kreative Köpfe“ aus der Collection Büchergilde hat uns heute gleich den ersten Weihnachtsstreit beschert:

Ob fünf Waldarbeiter an der Schleuse, zwei Streithähne unter einem Baum oder ein Mann mit zwei Katzen in einer Bar mit seltsamen Plots (eine Verwechslung findet statt) und Specials (Schuhe passen plötzlich nicht mehr) zu einer sinnvollen Geschichte verwoben werden können, ist keine Frage.

Es geht, jedenfalls, wenn man alleine spielt. Zu zweit ist es dann schon spannender, denn es soll sich eine einzige Geschichte entwickeln. Welche Annahme ist sinnvoll? Welche Abzweig in der Story ist plausibel?

Wenn sich da einer durchsetzen will, kann man auch gleich alleine bleiben. Ansonsten dient das Spiel erstens der Erfindung spannender Geschichten und zweitens der Entwicklung einer gepflegten Streit- , Argumentations- und Diskussionskultur.

„Geschichten-Erfinder“ – das sind „Black Stories“ (kennt ihr?) verkehrt herum. Während man bei den Black Stories aus merkwürdigen Vorgaben den Plot fragend erraten muss, kann man hier mit vier merkwürdigen Vorgaben eine ganz eigene Geschichte entwickeln.

Was das da oben (siehe Bild) ergeben wird, kann ich jetzt noch nicht sagen. Wir diskutieren noch.

Der Weihnachtsbaum leuchtet, die Geschenke sind ausgepackt, die Familie spielt.

Passt!

Eislaufbahn für Winterberg? Kaum anzunehmen …

Im Oversum wurde die die Schlittschuh-Kunstoffbahn getestet.
Im Oversum wurde Rosenmontag 2014 eine Schlittschuh-Kunstoffbahn getestet. (archiv: zoom)
Nach dem Studium der Berichte aus den städtischen Gremien müssen wir annehmen, dass der Wintersportort Winterberg in naher und mittlerer Zukunft keine Eislaufbahn erhalten wird.

Ein Ersatz für die abgerissene Eislaufhalle scheint sich weder für die Stadt Winterberg noch für irgendwelche Investoren zu rechnen.

So werden die Winterberger Gäste zum Eislaufen ins hessische Willingen fahren (müssen).

Auch die Aufstellung einer Kunststofffläche erscheint sehr unsicher. Wobei sich die Frage stellt, wer überhaupt eine Plastiklauffläche haben oder betreiben will.

Bevor wir gleich die Einlassungen von Tourismusdirektor Michael Beckmann auf der Ratssitzung im November zitieren, eine Vorbemerkung: Beckmann spricht euphemistisch von „Synthetikeis“, dabei handelt es sich mitnichten um Eis, sondern um Plastik.

Zitat Mitteilungsblatt 12. Dezember, S. 58:

Tourismusdirektor Beckmann berichtet, dass die WTW, wie in der letzten Ratssitzung vorgestellt, eine Ausschreibung geschaltet habe, um einen Pächter für die evtl. geplante Outdoor-Eisfläche zu finden. Hierauf hätten sich zwei Interessenten gemeldet. In den geführten Gesprächen sei seitens der Interessenten klar gemacht worden, dass aufgrund der Betriebskosten, insbesondere der Stromkosten, plus Pacht- und Personalkosten eine Kunsteisbahn mit gefrorenem Eis nicht weiterverfolgt werden könne.
Nach wie vor könne aber über eine Outdoor-Bahn mit Synthetikeis nachgedacht werden. Schon die kleine Testfläche, die die WTW im März im Oversum ausgelegt habe, hätten 80% der befragten Personen für gut befunden. Beckmann führt weiter aus, dass in den Gesprächen mit den Interessenten viele Bedenken, z. B. zur Räumung der schneebedeckten oder gefrorenen Eisfläche oder der Lagerung u. a. der Schlittschuhe, angesprochen worden seien. Daher habe man sich in Abstimmung mit dem Pachtinteressenten entschieden, eine 4-wöchige Testphase einer Synthetikeisbahn im Februar oder zum Winterberger Wintermarkt durchzuführen. Die Bahn soll dann zunächst gemietet werden. Über den Kauf würde dann nach der Testphase entschieden. Mit diesem Miet-Kauf-Modell werde man das Risiko einer von verschiedenen Anbietern bei Nichterwerb erhobenen möglichen Konventionalstrafe minimieren. Nach Abschluss dieser Testphase werde er in den städtischen Gremien über die Ergebnisse und Erfahrungen berichten. Er müsse allerdings betonen, dass es zu einer Testphase nur kommen könne, wenn man mit dem Pachtinteressenten eine Einigung über die Kostentragung erzielen werde.

tl; dr Keine Kunsteisbahn für Winterberg; Plastikbahn eher unwahrscheinlich.

Freibad Winterberg – ein Abschiedsbrief

Abriss der alten Bäderlandschaft Winterberg. (fotos: Leon Reintke)
Abriss der alten Bäderlandschaft Winterberg. (fotos: Leon Reintke)

Hallo Hannes,

heute Nachmittag war ich in Winterberg und habe geschaut, wie gut die Schneelage an den Liften schon ist.

Auf dem Rückweg bin ich am Freibad hergefahren. Ich wusste nicht, dass es quasi schon weg ist … mein Herz hat doch geblutet als ich die Überreste des Bades sehen musste … Ich habe da oben das Schwimmen gelernt. Viele schöne Sommer habe ich auf der großen Liegewiese und im Wasser verbracht. Nie werde ich den Flair vergessen.

Lange sah das Freibad so aus, als könne man es sofort wieder in Bertrieb nehmen. Vorbei ...
Lange sah das Freibad, auch nach der Schließung, so aus, als könne man es sofort wieder in Betrieb nehmen. Alles vorbei … jetzt nicht mehr.

Mein erster Gedanke als ich die Ruinen sah: „Schnell weg damit, damit keiner mehr auf gute Ideen kommt und wir es endlich los sind!“ – aus Sicht der CDU (bzw. des Bürgermeisters).

Naja, das war’s dann wohl: der Grund, warum ich damals auf den Blog stieß, die Bemühungen der SPD, sämtliche Artikel, alles umsonst … dran geglaubt, dass es mal wieder eröffnet wird, das habe ich ehrlich gesagt auch nie richtig.

Trotzdem, wenn man so endgültig davor steht und das sieht, von außen in die Dusche schauen kann, in der man vor 3 Jahren noch nach dem letzten Besuch gestanden hat, ist es schon sehr traurig.

Ich habe ein paar letzte Bilder gemacht, zum Abschied quasi. Vielleicht möchtest du es mit meinen Gedanken in den Blog stellen … Dieses Mal so ganz ohne Artikel, denn da oben war ich heute auch irgendwie sprachlos.

Viele Grüße
Leon

Gut zu wissen: Sportbecken im Oversum für eine Woche geschlossen.

Oversum Schwimmbad geschlossen
Für eine knappe Woche wir das Sportbecken im Oversum geschlossen. (archiv: zoom)
Liebe Schwimmfreunde, heißt es auf der Facebookseite von „Schwimmspaß Winterberg“:

Das Winterberger Schwimmbad (Sportbecken) wird in Kürze der regelmäßigen Wartung unterzogen. Von Mittwoch, 10. Dezember ab 13:00 Uhr bis einschließlich Sonntag, 14. Dezember ist daher das große Becken geschlossen. Das Bewegungsbecken wird in dieser Zeit geöffnet sein und auch die Saunalandschaft mit Wellnessbereich ist von der vorübergehenden Schließung nicht betroffen. Wir hoffen auf Euer Verständnis und freuen uns mit Euch, ab dem übernächsten Wochenende wieder alles tip top zu haben.

Als Ausweichbad mit einem 25-Meter-Becken steht das Aqua-Olsberg zur Verfügung. Das Bad hat täglich von 9 bis 21 Uhr geöffnet.