Gesellschaft für Informatik: 20. Informatiktag NRW am 18. März in Dortmund

Zum 20. Informatiktag NRW – und damit zu einem Jubiläum – lädt die Fachgruppe »Informatische Bildung in NRW«(FG IBN) der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Algorithmische Grundlagen und Vermittlung der Informatik der TU Dortmund am Montag, dem 18. März 2024, nach Dortmund ein. Schulministerin Dorothee Feller hat die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen und wird ein Grußwort sprechen.

„Gesellschaft für Informatik: 20. Informatiktag NRW am 18. März in Dortmund“ weiterlesen

Für Kurzentschlossene: Kino-Konzert und Kurzfilme – Das Spiel und die Regeln

Freitag, 08. Dezember 2023
sweetSixteen-Kino im Depot, Dortmund, Immermannstraße 29
Beginn: 19 Uhr – Eintritt frei

Das Ensemble für neue Kammermusik an der TU Dortmund (Bild: Judith Wiesrecker)

Unter dem Motto „Das Spiel und die Regeln“ präsentieren das neu formierte Ensemble für Neue Kammermusik und Studierende der Akkordeonklasse der TU Dortmund Musik von Mittelalter bis Moderne.

Das sweet Sixteen-Kino zeigt passend dazu eine Auswahl internationaler Kurzfilme und entführt uns dabei in faszinierende, ferne und fiktive Welten.

Weitere Informationen:

https://www.sweetsixteen-kino.de/filme/ensemble-fuer-neue-kammermusik-kurzfilmprogramm-und-konzert/

https://www.musik.tu-dortmund.de/ensembles/ensemble-fuer-neue-kammermusik/

Engineering meets Art – TU Dortmund

03. März bis 16. April 2023:
Ausstellung auf der Hochschuletage des Dortmunder U

Ingenieur*innen gestalten Lebensräume von der Zelle bis zur komplexen Industrieanlage und müssen sich den aktuellen großen Fragen der Menschheit stellen, ob Energie, Ressourcen, Umwelt, Ernährung oder Medizin. Für ihre immer noch stark technisch geprägte Ausbildung bedeutet diese Herausforderung einen grundlegenden Wandel:

Weg vom Faktenwissen hin zum Prozesswissen, weg von fachlicher Vereinzelung hin zum Dialog mit anderen Disziplinen, weg vom technischen Blick hin zu komplexen ethischen Betrachtungen. Gefordert wird eine Auseinandersetzung mit Unbekanntem und Anderem, die kritische Reflexion des eigenenVerhaltens und Tuns im gesamtgesellschaftlichen Kontext. Dafür kann der Dialog mit anderen eine wichtige Unterstützung und ein hilfreiches Korrektiv sein. Ein solcher Dialog – zwischen Technik*innen und Künstler*innen findet seit 2017 im durch die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen initiierten transdiziplinären Seminar Engineering meets Art statt.

Kreativität, die in fast jeder Stellenbeschreibung für Ingenieur*innen gefordert, aber nicht (oder zumindest nicht in ausreichendem Maße) an den Hochschulen gelehrt wird, wird bei Engineering meets Art auf eine innovative und deutschlandweit wohl einzige Art vermittelt, in einem gemeinsamen Seminar, das Studierende verschiedener, sonst an der Universitätnur nebeneinander existierenden Fächer zusammenführt: Bio- und Chemieingenieurwesen, Kunst- und Sportwissenschaften, Maschinenbau, Erziehungs- und Rehabilitationswissenschaften.

Über ein ganzes Semester hinweg entwickeln die Studierenden Kunstobjekte an den Schnittstellen von Kunst und Technik. Im direkten kreativen Dialog werden thematische Schnittmengen und gemeinsame oder unterschiedliche ethische und ästhetische Ansichten sichtbar. Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Arbeit und bei der Arbeitsweise der verschiedenen Disziplinen werden erlebbar und konstruktiv. Dieser Dialog kann als Blaupause für konstruktive Dialoge außerhalb der eigenen Disziplin dienen, so in der Hochschul- oder Stadtöffentlichkeit, im Unternehmen, in der Gesellschaft. Eine wertschätzende Reflexion und Akzeptanz anderer Rollen und Haltungen und gelingende Kommunikation sind wichtiger geworden angesichts der Vielzahl der aktuellen Konflikte und Problemlagen.

Thematisch nehmen die Arbeiten von Engineering meets Art das ganz Kleine wie das ganz Große in den Blick. Sie bearbeiten Alltagsphänomene, das Innere der menschlichen Psyche bis hin zu gedanklichen Impulsen für die Bewältigung der 17 global challenges.

Die künstlerischen Ergebnisse des Seminars, das im Wintersemester 2022/23 unter dem Motto „Make it sound“ unter der Leitung von Dr. Maik Hester stattfand, werden vom 03. März bis zum 16. April 2023 auf der Hochschuletage des Dortmunder U in einer Ausstellung öffentlich präsentiert.

Wissenschaftliches und künstlerisches Arbeiten, normalerweise verborgen hinter Labor- und Ateliertüren wird interaktiv, auf anregende und überraschende Weise zugänglich. Objekte wie I needed to hear this, TEDD-E oder der Mechanische Musik Automat vermitteln Wissen und Denkanstöße. Sie machen aber auch einfach Spaß, sie bauen Brücken aus der Universität und sie verbinden Menschen.

Dortmunder U
Campus Stadt /Hochschuletage
Leonie-Reygers-Terrasse
44137 Dortmund

di-mi 11-18 Uhr; do-fr 11-20 Uhr; sa-so/feiertags 11-18 Uhr; mo geschlossen
Eintritt frei.

Kontakt: Dr. Maik Hester (maik.hester@tu-dortmund.de), Kirsten Lindner-Schwentick
(kirsten.lindner-schwentick@tu-dortmund.de)

Rahmenprogramm

Sonntag, 05.03.23, 15:00/16:00 Uhr
was tönt? was wackelt?
Familiensonntag
Campus Stadt der Technischen Universität Dortmund im Dortmunder U

In der Ausstellung stehen einige Maschinen, die besondere Dinge können und von Studierenden entwickelt wurden. Gerne probieren wir diese Dinge zusammen aus und erkunden was sich bewegt, wieso das klingt und warum man das an einer Universität überhaupt baut.

Keine Anmeldung erforderlich
Keine Gebühr

Tom Johnson 75: Konzert am Sonntag, 12. April 2015, in Dortmund

lt_Tom_Johnson
Tom Johnson 75

Konzert am 12.04.2015
Beginn: 17.00 Uhr
IBZ der TU Dortmund
Emil-Figge-Straße 59
Eintritt frei

Dortmund. (pm) Am 18. November 2014 wurde der amerikanische, in Paris lebende Komponist Tom Johnson (siehe Bild) 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass veranstaltet die TU Dortmund ein internationales Konzertprojekt mit Musik von Tom Johnson.

Projekt

Vom 10. bis 12. April geben die Stimmkünstlerin Angelika Meyer aus Ulm und das Ensemble Dedalus (Leitung: Didier Aschour) aus Montpellier einen Meisterkurs für das Ensemble für Neue Kammermusik an der TU Dortmund (Leitung. Dr. Maik Hester).

Angelika Meyer und Ensemble Dedalus sind international ausgewiesene Experten im Bereich der Minimal Music Sie verfügen über langjährige Erfahrung mit der Musik Tom Johnsons und haben auch einige seiner Werke uraufgeführt.

Zum Abschluss des Projekts geben die Gäste gemeinsam mit dem Ensemble für Neue Kammermusik an der TU Dortmund ein Konzert im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) der TU Dortmund. Auf dem Programm stehen Kompositionen Tom Johnsons aus unterschiedlichen Schaffensperioden.

Einige seiner Rational Melodies, 1982 als Solowerke entstanden, werden im Rahmen des Meisterkurses orchestriert und erleben in dieser Fassung ihre Deutsche Erstaufführung.

Ferner wird es eine Deutsche Erstaufführung einiger Sätze aus dem neuen Werk Counting to Seven (2014) für Sprechstimmen sowie die Uraufführung des Werks Plucking für neun verschiedene Saiteninstrumente geben. Angelika Meyer präsentiert Secret Songs, und Ensemble Dedalus 844 Chords. Als gemeinsamen Beitrag präsentierten die Dozenten den Sprechchor TickTock Rhythms.

Vom 16. bis 19. April begibt sich das Ensemble für Neue Kammermusik an der TU Dortmund dann auf Exkursion nach Paris, um das erarbeitete Konzertprogramm dort gemeinsam mit Angelika Meyer und Ensemble Dedalus im Kulturzentrum La Générale und in Anwesenheit des Komponisten Tom Johnson erneut aufzuführen.

Programm

844 Chords in five voices for amplified ensemble (2005)

Eight Patterns for Eight Instruments (1979)

Rational Melodies (1982), Auswahl, Deutsche Erstaufführung der orchestrierten Fassung

Plucking for nine different plucked instruments (2015), Uraufführung

Tick Tock Rhythms for speaking chorus (2012)

Counting to Seven for voices (2014), Auswahl, Deutsche Erstaufführung

Secret Songs, Auswahl

Dozenten und Interpreten

Angelika Meyer ist Sprech- und Stimmkünstlerin mit den Schwerpunkten experimentelle Literatur und zeitgenössische Vokalmusik. Sie ist Mitglied im Ensemble EXVOCO (Stuttgart), lehrt Sprecherziehung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, kommt aus Hannover und lebt in Ulm. Angelika Meyer brachte die Secret Songs und Counting Languages von Tom Johnson 2005 zur Deutschen Erstaufführung und organisierte 2007 ein Tom Johnson-Festival in Ulm.

Das 1996 von Didier Aschour gegründete Ensemble Dedalus widmet sich der Neuen Musik. Seit 2011 befindet sich der Sitz des Ensembles in Montpellier. Das Repertoire basiert auf Werken experimenteller Neuer Musik für freie Besetzungen von den 1960er Jahren bis heute. Ensemble Dedalus hat Tom Johnsons neues Werk Counting to Seven gemeinsam mit dem Komponisten uraufgeführt und das abendfüllende Programm inzwischen in weiteren Konzerten in Frankreich und den USA präsentiert.

Das im Jahr 2000 von Dr. Maik Hester gegründete Ensemble für Neue Kammermusik an der TU Dortmund setzt sich aus Studierenden und ehemaligen Studierenden der TU Dortmund zusammen.

Die Schwerpunkte der Ensemblearbeit liegen im Bereich der Minimal Music, der experimentellen Musik für variable Besetzungen sowie der Filmmusik. Höhepunkte der Ensemblearbeit waren u.a. ein Festival mit Mauricio Kagel (2002), ein Festival mit Tom Johnson (2004), die Vertonung des Fritz Lang-Films Metropolis (2006), eine Konzertreise nach Paris (2009) und Auftritte beim Festival Bochumer Tage für Neue Musik.

Darwin ab Mai: Veranstaltungsreihe an der TU Dortmund

Prof. Dr. Claus Leggewie
Prof. Dr. Claus Leggewie

Unter dem Titel „Darwins (r)evolutionäre Gedanken“ veranstaltet die Fachgruppe Biologie und Didaktik an der Technischen Universität Dortmund in Kooperation mit der Giordano Bruno Stiftung, der Max Traeger Stiftung und der Gesellschaft der Freunde der Universität e.V. das Kolloquium „Biologie und Gesellschaft“.

Zum Auftakt der interdisziplinären Veranstaltungsreihe hält der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Claus Leggewie am Montag, dem 04. Mai 09, den Vortrag „Die Religiöse Rechte und die Wissenschaft“. Veranstaltungsort: Technische Universität Dortmund, HS 2, Gebäude II, Beginn: 16.45 Uhr, Eintritt frei