Die Zukunft des Journalismus: Online und Print gehören nicht zusammen

Der Journalist Wolfgang Blau aka Wolfgang Harrer arbeitet heute beim britischen Guardian.

Er ist dort verantwortlich für die Digitalstrategie und Mitglied der Geschäftsführung von Guardian News & Media.

Auf der Tagung des DJV „Besser Online“ 2014 in Berlin sprach Blau gut 35 Minuten zum Verhältnis von Online und Print. Außerdem blickte er kritisch auf die Versäumnisse des öffentlich-rechtlichen Online-Journalismus.

Der Bochumer Medienjournalist Kai Rüsberg hat den Vortrag aufgezeichnet und heute auf Youtube veröffentlicht.

Obwohl Wolfgang Blau in weiten Teilen aus der Perspektive der Verleger argumentiert, können heutige und zukünftige Journalisten dem Beitrag einiges abgewinnen.

Auch (oder selbst) als Leser und Blogger fand ich den Vortrag spannend, mit überraschenden Perspektivwechseln, die man so nicht unbedingt in unserer Alltagspresse serviert bekommt.

Einfach mal anschauen, zuhören und nachdenken. Es lohnt sich.

Umleitung: Verteidigt die öffentlichen Schulen, Frauenquote, Wahlnomaden, Online-Redakteure, Nazis in Dortmund, Profit durch Müll und mehr.

umleitungBildung: Aufruf zur Verteidigung der öffentlichen Schulen … hpd

Frauenquote: alles nur Wahlkampfgetöse … nachdenkseiten

CDU: erklärt Wahlnomaden für schuldig … ruhrbarone

Medien: Online-Redakteure nur 2. Klasse … journalist

Technik und Fußball: 3. Halbzeit … jahobris

Dortmund: Neonazis bedrohen Jugendliche … NRWrechtsaußen

Müll bringt Profit: Bürger zahlen doppelt … sbl

Jasmin-Revolution, AntiFa und der Wander-Nazi: Die Revolution ist kein Apfel, der vom Baum fällt, wenn er reif ist; man muss machen, dass er fällt … wiemeringhauser

Wo geht’s lang im Online-Journalismus? Neue Werkstatt-Publikation des netzwerks recherche

Auch auf Papier erhältlich. (grafik: nr)
Auch auf Papier erhältlich. (grafik: nr)

Hamburg. (nr) Wie soll ein hochwertiger Online-Journalismus künftig finanziert werden? Wann werden die Verlage bequeme Zahlungsmodelle einführen? Bedroht Google die großen Nachrichtenseiten? Welche Rolle spielt die Nutzerbeteiligung? Wie kann mit Journalismus im Netz Geld verdient werden? Seit mehr als 15 Jahren publizieren Journalisten im Netz und es stellen sich mehr denn je Fragen. Einschätzungen und Bestandsaufnahmen bietet die 18. Werkstatt des netzwerk recherche mit dem Titel „Online-Journalismus“. In rund 30 Aufsätzen und Interviews äußern sich bekannte deutsche Netzjournalisten, Wissenschaftler und Blogger.

„Es ist fraglich, ob die entscheidenden Impulse für die Aufmerksamkeit im Internet noch über Inhalte und ihre Medienmarken generiert werden“, analysiert etwa der Blogger Don Alphonso in seinem Beitrag „Und sie wissen immer noch nicht, was sie tun sollen“ den Medienwandel. Mit Twitter, Google News und Facebook hätten sich neue Verteilungsstrukturen etabliert, die alle Inhalteanbieter vor neue Herausforderungen stellen.

Der künftige Chefredakteur von sueddeutsche.de, Stefan Plöchinger, folgert in einem Interview: „In wohl allen deutschen Online-Redaktionen herrschen die Routine und die Nöte des Alltags. Man muss sich zwingen, für kreative Formen Raum freizuschaufeln – und, falls sie sich bewähren, in den Alltag zu überführen.“

Die interessantesten deutschen Entwicklungen im Netzjournalismus beobachtet die Kölner Medienjournalistin Ulrike Langer daher außerhalb großer Medienhäuser: „Vor allem bei freien Journalisten, die mit Leidenschaft ihren Interessen nachgehen und ihre Projekte durchziehen, auch wenn sich kein klassischer Auftraggeber dafür findet.“

Einen umfassenden Überblick zu den vielfältigen Möglichkeiten des Publizierens im Internet bietet die tagesschau.de-Redakteurin Nea Matzen in ihrem Aufsatz „So geht’s nur im Netz: Das Besondere am Online-Journalismus“.

Die Publikation beschäftigt sich auch intensiv mit den Chancen und Risiken der Nutzerbeteiligung im Netz. „Warum Nutzer die Kommentarfunktion auf journalistischen Nachrichtenwebsites nutzen“, erläutern der Schüler der Deutschen Journalistenschule und freie Journalist Christian Pfaffinger und die Münchner Kommunikationswissenschaftlerin Nina Springer in ihrem Beitrag „Sagen Sie uns Ihre Meinung! Aber was sagt die uns?“.

Über praktische Erfahrungen im Umgang mit Leserkommentaren berichtet der Redaktionsleiter von badische-zeitung.de, Markus Hofmann: „Die Konversation im Internet findet überall statt. Man kann sie nicht kontrollieren. Stattdessen sollten wir Journalisten selber daran teilnehmen und moderieren, unsere Nutzer lotsen und aufmerksam zuhören.“

Weitere Denkanstöße zum Medienwandel bieten unter anderem „Dumm 3.0“-Autor Markus Reiter, mit seinem Aufsatz „Die dritte Medienrevolution frisst ihre Cousins“ und der Münsteraner Kommunikationswissenschaftler Professor Christoph Neuberger in seinem Aufsatz „Verschwinden oder Wandel des Journalismus im Internet?“.

Welches Handwerkszeug müssen Journalisten künftig mitbringen um im Sammelsurium des Web 2.0 erfolgreich zu arbeiten? Diese und andere Fragen beantworten unter anderem Gesprächspartner wie Jetzt.de-Redaktionsleiter Dirk von Gehlen oder der an der Darmstädter Hochschule lehrende Professor Lorenz Lorenz-Meyer. „Standards der Online- Recherche – Was Journalisten können und kennen müssen“ präsentieren der Hamburger Journalist und Journalisten- Trainer Ulf Grüner sowie der Berliner Journalist und Recherchetrainer Albrecht Ude.

Ein umfangreicher Adressen- und Literaturteil am Ende des knapp 200 Seiten zählenden Werkes bietet weiterführende Hinweise. Zusammengestellt wurde die Publikation vom Münchner Medienjournalisten und Dozenten Thomas Mrazek in Zusammenarbeit mit dem netzwerk-recherche-Vorsitzenden Prof. Dr. Thomas Leif. „Diese Werkstatt soll Lust darauf machen, sich grundlegend oder noch tiefgreifender mit dem Thema Online-Journalismus zu beschäftigen“, sagt Mrazek.

Die Publikation liegt kostenlos zum Download als PDF unter www.netzwerkrecherche.de/Publikationen bereit.

Umleitung: mindere Regierung, Pressefreiheit, Schlecker, Flughafen und mehr.

In eigener Sache: Unsere MitarbeiterInnen sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Daher ist diese Umleitung in letzter Zeit des öfteren ausgefallen. Wir wollen nicht gleich von Streik reden und französische Verhältnisse beschwören, müssen aber überlegen, wie wir die Bezahlung verbessern können. Die Kosten dieses werbefreien Blogs werden durch Motivation gedeckt. Unser Betriebspsychologe denkt über Lösungen nach, ist aber aus seiner tiefen Kontemplationsphase noch nicht wieder aufgetaucht. Bis dahin …

NRW-Regierung – 100 Tage mindere Macht: Macht korrumpiert. Herrschaft verbiegt und verwandelt sympathische Personen in überhebliche Alleingänger. Warum die unsicheren Machtverhältnisse der rot-grünen Minderheitsregierung Parteien und ihre Politiker in NRW schon nach 100 Tagen verändert haben, schreibt Annika Joeres bei den  … ruhrbaronen

Washington-Post-Journalisten: dürfen nicht mit ihren Lesern auf Twitter debattieren … guardian

Pressefreiheit: auch in Deutschland bedroht … sueddeutsche

Komödie, Satire oder Drama: Hat Konstantin Neven DuMont im Internet Hunderte Blog-Kommentare unter falschem Namen verfasst? Der Verleger dementiert: Unbefugte hätten seinen Rechner benutzt … ftd

Rote Karte für Anton Schlecker? Die Betriebsräte der Drogeriemarktkette Schlecker aus den Bezirken Mayen und Fürth/Herzogenaurach wurden am Mittwoch, 20.10.2010, in Bonn mit dem „Deutschen Betriebsräte-Preis 2010“ in Gold ausgezeichnet … finanznachrichten

Dortmunder Flughafen: Jusos werfen Fraktionschef Prusse Alleingang vor … pottblog

Migration: Demographen-Fachtagung in Landau … sbl

Alter „Perso“: geht weg wie nichts … wpBrilon

BloggerInnen! Sollen wir unsere Ich-Buden abschalten? Eine kleine Provokation.

KnetmännchenWenn Online-Präsenzen journalistisch und kommerziell erfolgreicher sein könnten als die gedruckten Zeitungen, gäbe es beispelsweise die Westfalenpost schon lange nicht mehr.

Man kann es wenden und drehen wie man will. Print ist zur Zeit noch das Leitmedium der öffentlichen Debatten. „Blogs sind auf die klassischen Medien angewiesen sind, um mit einer Botschaft eine Wirkung erzielen zu können. Ich-Buden im Internet schaffen keine relevante Öffentlichkeit“, schreibt die Neue Zürcher Zeitung in ihrer heutigen Online-Ausgabe.

Das „Echo Münster„, 2007 mit großen Hoffnungen gestartet, dümpelt in der Bedeutungslosigkeit. In einem Beitrag von „Dradio Wissen“ heißt es unter anderem:

„… Der Aufschrei war groß, als der Dortmund Verleger Lensing-Wolff im Januar 2007 in Münster eine komplette Lokal- und Sportredaktion von einem Tag auf den anderen feuerte. Die Journalisten der zum Verlag gehörenden „Münsterschen Zeitung“ gaben nicht auf und versuchten einen Neuanfang im Netz. „Echo Münster“ hieß das Stadtportal, das im November 2007 mit staatlicher Unterstützung an den Start ging.

Die Neugier unter den Kollegen war damals bundesweit groß: Wird das journalistische Experiment gelingen und taugt „Echo-Münster“ gar zum Vorbild für bedrohte Lokalredaktionen? Drei Jahre später gibt es „Echo Münster“ zwar immer noch – aber von Vorbild will heute keiner mehr sprechen …“

Sollten wir folglich brav unsere kleinen Ich-Buden abschalten und den traditionellen Medien das Feld überlassen? Das wäre doch eine Überlegung wert. Würden mehr als ein paar Eingeweihte den „Error 404“ bemerken?

Der Freizeitgewinn jedenfalls wäre für einige von uns sehr hoch.

Drehscheibe: „Soziale Netzwerke sind eine gute Basis für weiterführende Recherchen“

Blick über den Gartenzaun„Soziale Netzwerke sind eine gute Basis für weiterführende Recherchen“, meint Boris Kartheuser in einem Interview mit der Drehscheibe. Der investigative Journalist arbeitet für politische Magazine bei ARD und ZDF. Neben seiner Tätigkeit als Journalist ist er Rechercheur. Er deckte unter anderem den Skandal um verdeckte PR bei der Deutschen Bahn auf.

Den Film hier anschauen.

Interessant finde ich die mögliche doppelte Perspektive auf den „Web 2.0 Journalismus“, zum einen aus der Sicht der Journalisten, der Beobachtenden, und zum anderen aus dem Blickwinkel der „Web 2.0 Normalbürger“, der Beobachteten.

Oder anders ausgedrückt: In Großbritannien rege ich mich darüber auf, dass die Video-Kameras bis in den letzten Winkel der Umkleidekabinen im Schwimmbad reichen und fühle mich in meiner anerzogenen Privatsphäre verletzt. Im Web 2.0 entblöße ich mich gedankenlos vor einer Myriade von virtuellen Kameras und übertrage den wahrgenommenen privaten physischen Raum vor dem PC auf den sogenannten virtuellen Raum.

Anders herum kann ich mich natürlich auch hinter die vielen kleinen virtuellen Kameras setzen, als Voyeur, Rechercheur oder Journalist.

Beruhigend, oder?

P.S. Ich bin ziemlich weit vom Thema abgetrieben und habe mich an einem Nebenaspekt festgefressen. Zum Thema selbst: Der Boris Kartheuser ist gut!

Umleitung: Schluss mit Bürger-Journalisten, abgedrehter Kirchen-Prediger, Kohls Kohle und Jesus auf der Bühne

FerneMedien: „Der Bürgerjournalist, der Amateur, eine Art Bobby-Jones-Verschnitt der Nachrichten, wird sich … nicht halten können“ … focus

Vatikan: Prediger vergleicht Kirchen-Kritik mit Judenhass … blick

Kohl: Herzlichen Glückwunsch, BRD. Zwei Millionen bar auf die Kralle … ruhrbarone

Heimatzeitung: Als Jesus auf der Bühne stehen … wpBrilon

Ob das mal gut geht: „verletzliches Leitmedium“ abendblatt.de wird kostenpflichtig. „Insel der Relevanz im Meer von Informationen“.

Ein dickes Euro-Zeichen: abendblatt.de wird kostenpflichtig
Ein dickes Euro-Zeichen: abendblatt.de wird kostenpflichtig

„Seit heute profitieren Zeitungsabonnenten. Für sie ist abendblatt.de kostenlos. Alle anderen zahlen 7,95 Euro im Monat für Berichte aus Hamburg und dem Norden…“, schreibt Matthias Iken heute im Hamburger Abendblatt.

Es ist ein streckenweise lustiger Artikel, mit amüsanten Wendungen.

Zum Einstieg klopft sich der Autor mit beiden Fäusten auf die Brust:

Es ist aussichtslos, spotten Experten. Es ist selbstmörderisch, argwöhnt die Konkurrenz. Es ist unverschämt, denken die Nutzer. Und doch werden wir es tun: Wir wagen, Werthaltiges im Netz künftig nicht mehr zu verschenken, sondern zu verkaufen.

Ich denke, ob solcher Ehrlichkeit wird der Abendblatt-Leser oder auch die Leserin die 7,95 € locker auf den Tisch legen – oder auch nicht. Wünschen wir der Zeitung aus dem Hause Springer alles Gute und viel Glück. Die bis dato 457 Kommentatoren scheinen allerdings zum Großteil nicht zu den zukünftigen Online-Bezahl-Kunden zu zählen. Macht nix. Hamburg ist eine Millionenstadt. Die schweigende Menge wird das Model goutieren. Hoffentlich hat sie das Abendblatt vorher gefragt.

Jetzt zu den Begründungen:

World Wide Web regiert dort noch immer ein großzügiges wie groteskes Geschäftsmodell – das „Mutter-Teresa-Prinzip“:

Ich finde das Mutter-Teresa-Prinzip auch nicht in Ordnung. Die Online-Gemeinde sollte sich nicht in religiöses Gutmenschentum verstricken.

Berauscht von den Möglichkeiten des weltweiten Webs vergaß man das Naheliegende, nämlich Geld zu verdienen.

Richtig so! Keine Macht den Drogen!

Nutzer an die kostenlosen Angebote gewöhnt und eine echte Freibiermentalität entwickelt.

Schlimmer wäre Schnaps oder Heroin. Hier hat der Autor den „Netz-Junkie“ ausgelassen.

Zu Recht darf und muss der Leser von Redaktionen erwarten, dass sie unabhängig sind – von den Interessen von Unternehmen, Politik und Lobbygruppen.

Richtig! Gib’s den Bloggern, den Schlendrianen. Wegen der unübersehbaren Makel an Objektivität und der großen Abhängigkeit der Blogosphäre von Geld, Macht und Politik, haben wir schon lange das Abendblatt aus dem Hause Springer in unserer Linkleiste aufgeführt. Wir schätzen es, dass das Abendblatt von Unternehmen, Politik und Lobbygruppen unabhängig ist 😉

rund um die Uhr: Abendblatt.de schläft nie

Das kann nicht gesund sein.

Es geht um das langfristige Überleben der Medien, es geht um die vierte Gewalt.

Wenn die Verlage von der Vierten Gewalt reden, dann weine ich immer dicke Tränen auf mein Grundgesetz, da steht diese Anmaßung nämlich nicht drin. Liest sich aber gut.

Zudem benötigen die Bürger verlässliche wie verletzliche Leitmedien, die das Geschehen bündeln und aus dem Meer von Informationen als Inseln der Relevanz herausragen.

Den Satz nagele ich mir über das Bett. Ich werde ein paar Tage und Nächte darüber meditieren müssen. Er enthält gewiss eine sehr gut verschlüsselte wichtige Botschaft. Vielleicht muss man den Satz auch singen. Oder rappen. Oder tanzen.

Vielleicht ist es aussichtslos. Vielleicht ist es selbstmörderisch. Vielleicht ist es auch unverschämt. Doch vor allem ist es eins: Es ist alternativlos.

Tanzen. Auf den Inseln der Relevanz.

Vielleicht überlege ich mir das mit dem Bezahlen doch noch, wegen der Metaphern-Dichte. Aber ich befürchte, es sind keine mehr übrig für den Rest der Artikel bis an das Ende aller Tage. So großzügig wie der Herr Iken die Wort-Blumen unter die Online-Fans verstreut, spaßig.