Update: Können wir bald mit den Ergebnissen der Bürgerbefragung von Ende 2012 rechnen? Sie sind da!

Im Winterberger Rathaus scheint das Aktuellste von gestern (screenshot: 13.3.2014)
Im Winterberger Rathaus scheint das Aktuellste von „gestern“, dem 26. Juli 2013. (screenshot: 13.3.2014)

Seit über einem Jahr warten wir auf den Abschlußbericht der Bürgerbefragung 2012/13. Die Ergebnisse wurde zwar schon unter Ausschluss der Öffentlichkeit in den Gremien diskutiert, doch muss anscheinend noch an der endgültigen Fassung für die Öffentlichkeit gefeilt werden.

Auf der Website des Rathauses erscheint derweil ein alter Eintrag vom 26. Juli 2013 als topaktuell. Merkwürdig.

Update: Die Website des Rathauses zeigt jetzt den Abschlussbericht.

Am 27. Oktober letzten Jahres hatte ich mir ein paar ketzerische Gedanken gemacht. Inzwischen sind wieder mehr als vier Monate vergangen und vielleicht deutet der faux pax auf der Website der Stadt Winterberg an, dass es hinter den Kulissen nun doch weitergeht.

Das Material war eigentlich nicht so umfangreich, als dass es nicht schneller hätte ausgewertet werden können. Nach unseren Kenntnissen haben sich 969 Personen an der Befragung beteiligt. Bezogen auf die Zahl der 12.100 Einwohner Winterbergs im Alter ab 14 Jahren ist dies eine Quote von 8,0%.

Mit gültigen Angaben versehen waren davon 859 Fragebögen. Dies entspricht einer Quote von 7,1%.

Die höchste Beteiligung gab es in der Kernstadt Winterberg mit 278 Einwohnern, gefolgt von Siedlinghausen(139) und Niedersfeld(120). Die wenigsten Teilnehmer in Hoheleye(1), Lenneplätze(2), Mollseifen(2) und Altenfeld(9). Die Teilnehmerzahlen liegen im Rahmen der Einwohnerstatistik. Da beispielsweise Hoheleye in der Einwohnerstatistik nur 0,1% ausmacht, ist eine Befragungsergebnis von 0,1% keine Abweichung.

Da die Datenlage für einige Ortsteile offensichtlich nur spärlich war, wurden die Orte einfach folgendermaßen zusammengefasst:

„Hilleschiene“ mit den Ortsteilen Grönebach, Hildfeld, Niedersfeld
„Negerschiene“ mit Altenfeld, Siedlinghausen, Silbach
„Höhendörfer“ Altastenberg, Hoheleye, Langewiese, Lenneplätze, Mollseifen, Neuastenberg
„Nuhneschiene“ mit dem Ortsteil Züschen sowie
„Kernstadt Winterberg“ mit Winterberg-Zentrum und Elkeringhausen.

Bei den uns vorliegenden Statistiken verwirrt  das Hin- und Herspringen zwischen absoluter Anzahl und Prozentzahlen.

Interessant sind die Zahlen zur Zufriedenheit der BürgerInnen zur Einbeziehung in Politik, Stadtgestaltung und Bürgeranliegen. Lediglich 3 Prozent finden sie sehr gut und 22 Prozent gut. Demgegenüber stehen 22 Prozent weniger gut und 18 Prozent nicht gut. 35 Prozent entscheiden sich für ein teils/teils.

Das bürgerschaftliche Engagement beträgt im Schnitt weit über 50 Prozent.

Für uns nicht verwunderlich ist folgende Feststellung, die im Bericht stehen soll:

„Auf die Frage, welche Sportangebote in Winterberg vermisst werden, gibt es verschiedene Einzelnennungen, darunter wird mehrfach „Schwimmbad“ genannt (z.B. großes Schwimmbad, Erlebnisbad mit Saunalandschaft, Thermalbad mit Wellnessangebot, Schwimmen in gutdimensioniertem beheiztem Freibad). Weiterhin werden eine Eissporthalle, Klettermöglichkeiten und Indoor-Sportangebote vermisst.“

Der vorläufige Bericht soll ca. 70 Seiten mit Zahlen, Tabellen und Text umfassen. Wir sind gespannt, ob der Abschlussbericht demnächst erscheint, da wir auf die weiteren Details und politischen Einschätzungen warten.

Unser Tipp: Der Abschlussbericht erscheint vor den Bürgermeisterwahlen.

Winterberg: Vorläufiger Bericht der Bürgerbefragung liegt vor … Ätsch! Aber nicht für euch …

Radweg nach Züschen
Durchblick in Winterberg? (archiv: zoom)

In vielen Winterberger Medien ist in den letzten Tagen eine Pressemitteilung der Stadt Winterberg mit dem irreführenden Titel: „Vorläufiger Bericht der Bürgerbefragung liegt vor[sic!]. Bedürfnisse und Meinungen der Winterberger ausgewertet“ erschienen.

Ich habe sämtliche gleichlautenden Kopien in all unseren wunderbaren Print-Medien gelesen.

Ich schreibe mal, wie es ist: Ich fühle mich verar….!“

In dem kruden Text wird, entgegen den Erwartungen, die die Überschrift weckt, nichts über die Ergebnisse der Bürgerbefragung gesagt. Überflüssiges Geschwurbel vom ersten bis zum letzten Satz (siehe unten).

Ich schreibe mal, was ich denke:

Mit großem TamTam wurde im letzen Jahr die Befragung angekündigt und durchgeführt. Siehe hier in unserem Blog: http://www.schiebener.net/wordpress/?p=20948

Ich habe das TamTam schon damals für lächerlich gehalten, und dies auch ehrlich wie ich bin, in dem oben verlinkten Blog-Beitrag begründet.

Nach einem Jahr ist die Stadt Winterberg nun nicht in der Lage, ihren Bürgern das Ergebnis der Befragung zu präsentieren, obwohl die Ergebnisse schon lange vorliegen.

„Einen ersten Eindruck der Ergebnisse erhielten die rund 50 ehrenamtlichen Arbeitskreismitglieder sowie die Ratsmitglieder durch den Institutsleiter Dr. Engels in einem Workshop, der im Juli 2013 stattgefunden hat.“

Sind wir zu blöd, um die Befragung zu verstehen? Anders kann ich die Aussagen, dass der Bericht noch überarbeitet werden muss, nicht verstehen:

„Im Anschluss ergab sich eine kurze Aussprache und die Ratsmitglieder wie auch die 50 Arbeitskreis-Mitglieder haben entschieden, dass sich sowohl die Arbeitskreise als auch die einzelnen Ratsmitglieder zunächst einmal mit dem vorläufigen Entwurf des Abschlussberichtes (der inzwischen vorliegt) beschäftigen sollen, um ggf. noch Denkanstöße und Anregungen zum Bericht bzw. zu den Entwicklungsbereichen, die sich hier herauskristallisieren, an das Institut weiterleiten zu können. Diese Zwischenphase soll bis Dezember abgeschlossen sein und der dann endgültige Abschlussbericht wird Anfang des neuen Jahres durch eine öffentliche Verwaltungsvorlage dem Rat und damit allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich gemacht.“

Ist das nicht peinlich? Eine Umfrageauswertung wird verschleppt und soll so verändert werden, dass die Ergebnisse den Bürgern präsentiert werden können.

Ich schreibe mal, was ich denke: Die ganze Umfrage war ein Schuss in den Ofen. Die Stadt Winterberg ist durch die ganze Bertelsmann/Arvato/Demografie-Erregung in diese Aktion getrieben worden und hält nun hilflos den Ausfluss ihres Tuns in den Händen – ok, auf den Festplatten. Erkenntnisgewinn = NULL.

Überzeugt uns eines Besseren und lasst uns die anonymisierten Rohdaten sehen.

Es folgt die Pressemitteilung der Stadt Winterberg im Wortlaut:

„Was sind die Zukunftsherausforderungen für Winterberg mit seinen Dörfern? Was ist der richtige Weg, um die Zukunft positiv zu gestalten? Solide und repräsentative Antworten auf diese Fragen kann nur ein breites Meinungsbild aus der Bürgerschaft, also eine Bürgerbefragung liefern. Die Lenkungsgruppe Demographie wie auch der Bürgermeister haben auf Vorschlag der fünf Demographie-Arbeitskreise das befürwortet und den Rat der Stadt Winterberg im Februar 2012 gebeten, die Durchführung einer repräsentativen Bürgerbefragung zu beschließen. Das hat der Rat getan und über den Spätherbst bis in den Winter 2012/2013 hinein haben etliche Bürgerinnen und Bürger Antworten gegeben rund um die wichtigsten Zukunftsfragen der Stadt. So ging es u.a. um die Themenbereiche Wohnen, Kultur, Sport und Freizeit, Betreuungs- und Bildungsangebote, Arbeit, Umwelt, Infrastruktur oder Mobilität. Aufgrund der guten Teilnehmerzahl sind alle Ergebnisse repräsentativ. Sie wurden bis Mitte 2013 durch das beauftragte Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik in Köln ausgewertet.

Einen ersten Eindruck der Ergebnisse erhielten die rund 50 ehrenamtlichen Arbeitskreismitglieder sowie die Ratsmitglieder durch den Institutsleiter Dr. Engels in einem Workshop, der im Juli 2013 stattgefunden hat. Im Anschluss ergab sich eine kurze Aussprache und die Ratsmitglieder wie auch die 50 Arbeitskreis-Mitglieder haben entschieden, dass sich sowohl die Arbeitskreise als auch die einzelnen Ratsmitglieder zunächst einmal mit dem vorläufigen Entwurf des Abschlussberichtes (der inzwischen vorliegt) beschäftigen sollen, um ggf. noch Denkanstöße und Anregungen zum Bericht bzw. zu den Entwicklungsbereichen, die sich hier herauskristallisieren, an das Institut weiterleiten zu können. Diese Zwischenphase soll bis Dezember abgeschlossen sein und der dann endgültige Abschlussbericht wird Anfang des neuen Jahres durch eine öffentliche Verwaltungsvorlage dem Rat und damit allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich gemacht.

Die Ergebnisse betreffen alle Bürgerinnen und Bürger und werden daher auch jeden interessieren. Wer möchte nicht wissen wo es eigentlich hingeht? Wer ist nicht gespannt darauf, wie sich Winterberg mit seinen Dörfern weiter nach vorn entwickeln kann und soll? Wer will nicht wissen, wie sein Lebensumfeld in 10 oder 20 Jahren aussieht, wie es um die Wohnqualität bestellt ist? Und wie stellt sich unsere Stadt dann überhaupt und insgesamt dar? Fakt ist: Es gibt etliche Felder, die interessant und wert sind, angepackt zu werden. Daher lädt Bürgermeister Eickler bereits heute ein: „Seien Sie mit dabei und lassen Sie sich begeistern für die Zukunfts-Visionen unserer Stadt. Bringen Sie sich ein und arbeiten Sie mit an der Zukunft Winterbergs mit seinen Dörfern!“

Winterberg: Anonyme Bürgerbefragung 2012 – hier meine Antworten.

buergerbefragung2012Vor mir auf dem Schreibtisch liegt die Bürgerbefragung 2012 der Stadt Winterberg. Ausgedruckt sind es abzüglich Deckblatt und Gewinnspiel 13 DIN-A-4-Seiten mit insgesamt 67 Fragen.

Zum Ziel des Fragebogens heißt es auf der Website der Stadt Winterberg: „Um die Menschen weiter zu sensibilisieren und insbesondere ihre Bedürfnisse und Meinungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels abzufragen, haben die Demographie-Arbeitskreise eine Bürgerbefragung initiiert. Die Arbeitskreise bestehen aus Bürgern, die dort ehrenamtlich tätig sind und sich für die Zukunft unserer Stadt einsetzen. Beteiligen auch Sie sich und machen Sie mit bei der Online-Umfrage!Bis Mitte November 2012 haben Sie Gelegenheit hierzu.“

Anonymität leicht zu entschlüsseln
Selbstverständlich würden die Angaben streng vertraulich behandelt und anonym ausgewertet.

Der Fragebogen ist in Zusammenarbeit mit dem privatwirtschaftlichen Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) in Köln entwickelt worden.

Ich behaupte, dass maximal zwei bis zehn Antworten ausreichen würden, um mich oder andere eindeutig zu identifizieren. Bei einer Einwohnerzahl von ungefähr 13.000 wird sich der Rücklauf in engen Grenzen halten, zumal die Zielsetzung des Fragebogens nicht klar sind.

Ketzerisch gefragt: Was bringt der Fragebogen über das hinaus, was ich auch heute schon wissen kann.

Zweite ketzerische Frage: Was kostet es, diese „Bürgerbefragung 2012“ durchzuführen? Wie ist die Kosten-Nutzen Relation?

Ich beantworte den Fragebogen weder anonym, noch in seiner Gänze, sondern jetzt und hier und sinngemäß und versuche mit dem Wichtigsten zu beginnen.

Im Alter werde ich alles versuchen, um aus Winterberg wegzuziehen, da ich mir nicht vorstellen kann, als älterer Mensch mit Vergnügen die Berge hoch- und runter zu schnaufen. Ich stelle es mir als Qual vor.

Die öffentlichen Verkehrsmittel sind für mich unattraktiv: entweder fahren die Busse nicht, wenn man sie bräuchte, oder sie sind zu teuer oder in den Kernzeiten (Schulbusse!) überfüllt.

Da ich gerne Rad fahre: die Situation für RadfahrerInnen, die dieses Fortbewegungsmittel im Alltag benutzen wollen ist katastrophal. Inzwischen habe ich auf meiner Strecke zur Arbeit zwischen Siedlinghausen und Olsberg immer öfter Todesängste. Der Schwerkraftverkehr hat die L 742/L 740 entdeckt um die Autobahnen Richtung Frankfurt und zurück abzukürzen.

Die Materialien des Steinbruchs in Silbach werden statt über die Bahnlinie, die dort direkt vorbei führt, auf der schmalen Landstraße transportiert.

Frage 48: Welche Erfahrungen habe Sie mit dem Bahnhof Winterberg gemacht?

Warum werden hier nicht die Bahnhöfe Silbach und Siedlinghausen aufgeführt? Das größte Lob muss ich dem Schalterpersonal des Bahnhofs Winterberg ausstellen. Die dortigen Mitarbeiter haben seit 15 Jahren alle meine Fragen und Probleme zu vollster Zufriedenheit lösen können. Über das Bahnhofsgebäude sage ich mal nichts.

Seit ich hier wohne, habe ich mich über das mangelhafte Schulangebot im Hochsauerland geärgert. Dieser Ärger hat sich mit der Einführung von G8 am Gymnasium Winterberg noch verstärkt. Hinzu kommt die völlige Zersplitterung der Schulstandorte, die auf keinen Fall zu den euphemistisch prognostizierten Synergieeffekten geführt hat. Das Winterberger Schulsystem ist ein Grund, nicht nach Winterberg zu ziehen, wenn man schulpflichtige Kinder hat.

Bei der Frage 28: Welche schulischen Angebote für ihr Kind sind Ihnen  wichtig, wird (leider)  folgerichtig weder die Sekundarschule, noch die Gesamtschule genannt.

Die kinderärztliche Versorgung in Winterberg fehlt.

Die Stadt Winterberg hat keine öffentliche Bücherei. Das ist ein Symptom. Kultur und Bildung werden hier klein geschrieben.

Die große Ausnahme ist für mich die Musikschule des Hochsauerlandkreises, die mit ihrem Angebot ein echter überdörflicher, die Städte und Gemeinden verbindender, kultureller Knüller ist.

Es gibt kaum attraktive Arbeitsplätze für gut ausgebildete Frauen. Im touristisch geprägten Winterberg überwiegen Niedriglohn-Arbeitsplätze in Gastronomie- und Hotelgewerbe. Frauen, die sich weiter entwickeln wollen, verlassen deswegen Winterberg.

Was mir gefällt: Laufen im Wald, Schwimmen im Freibad Siedlinghausen, im Hallenbad Olsberg teilweise auch im Oversum in Winterberg.

Das Kino in Winterberg.

Die Bücherhalle Olsberg.

Der durchgehende Zug von Siedlinghausen nach Dortmund.

Die ruhigen Nächte und die gute Luft.

Die niedrigen Miet- und Hauspreise.