Produkte für die Autoindustrie: EU will Abholzung der Wälder für Leder und Gummi weiter erlauben.

Die neue EU-Verordnung zum Schutz der Wälder sollte ein Meilenstein werden: Erstmals müssen Unternehmen, die ökologisch heikle Produkte importieren wollen, gesetzlich definierte Sorgfaltspflichten einhalten. Doch ausgerechnet Kautschuk und Leder –  Materialien, die in der Autoindustrie benötigt werden –  sind davon ausgenommen. Das geht aus einem geleakten Entwurf hervor, der CORRECTIV vorliegt.

Essen, 03. November 2021. Die EU-Kommission bleibt beim Schutz der Wälder deutlich hinter den eigenen Maßstäben zurück: Noch in einer Mitteilung an das Europaparlament von Juli 2019 zählte die Kommission Kautschuk sowie Leder zu den Konsumwaren, die mit hohen ökologischen Risiken verknüpft sind. Auch das EU-Parlament, das das neue Gesetz angeregt hatte, zählt beide Materialien zu den größten Verursachern der Entwaldung. Nun aber hat die Kommission Kautschuk und Leder von der Liste der Produkte gestrichen, die ein geplantes Gesetz zur Bekämpfung der Entwaldung schärfer regulieren soll. Ein noch nicht offiziell veröffentlichter Entwurf, der dem Recherchezentrum CORRECTIV vorliegt, nennt nur noch Palmöl, Soja, Holz, Kakao, Kaffee und Rindfleisch.

Die deutsche EU-Abgeordnete Delara Burkhardt (SPD) kritisiert die Entscheidung und warnt vor möglichen Schlupflöchern in dem geplanten Gesetz: „Kautschuk aus dem Anwendungsbereich der Verordnung herauszuhalten, würde also nicht nur einen Haupttreiber der Entwaldung außen vor lassen, sondern könnte auch dazu führen, dass die Agrarindustrie für den europäischen Markt ihre Produktpalette umstrukturiert und verstärkt dieses Gut, anstatt von der Verordnung abgedeckte Produkte wie Kakao, erzeugt”, sagte Burkhardt gegenüber CORRECTIV. Auch Leder sei mit hohen Entwaldungsrisiken verbunden und müsse in die Verordnung aufgenommen werden. 

Weshalb Kautschuk und Leder von der Liste der Risikoprodukte verschwunden sind, lässt sich nicht klären. Die EU-Kommission ließ die Fragen von CORRECTIV unbeantwortet. Die Kommission kommentiere keine Leaks, teilte eine Sprecherin mit.

Auffällig ist aber, dass beide Produkte in der Autoindustrie benötigt werden, das weltweit geerntete Kautschuk wird zu 70 Prozent zu Reifen verarbeitet, Leder zu großen Teilen zu Autositzbezügen. Die Industrielobby hatte in den vergangenen Monaten den Druck erhöht und offenbar ihren Einfluss geltend gemacht. Der europäische Reifen- und Kautschukverband ETRMA hatte offen gefordert, Kautschuk von der Liste der Risikoprodukte zu entfernen: In einem Positionspapier verwies der Verband darauf, dass Soja, Rindfleisch und Palmöl für einen Großteil der Entwaldung verantwortlich seien, Kautschuk sei als „Produkt mit niedrigem Risiko“ einzustufen.  

Ziel des geplanten Gesetzes ist zu verhindern, dass der Konsum in Europa den Verlust von Wäldern in anderen Teilen der Welt befördert. Die EU ist nach eigener Einschätzung für bis zu zehn Prozent des weltweiten Verbrauchs der Produkte, die mit Abholzung von Wäldern verknüpft sind, verantwortlich.

Die rasante Vernichtung der Regenwälder gefährdet die UN-Klimaziele und alarmiert längst auch die internationale Gemeinschaft: Auf der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow haben sich in dieser Woche mehr als 100 Staaten zum verstärkten Kampf gegen die Vernichtung der Wälder verpflichtet, darunter Brasilien, Russland, Kanada, die USA. Bis 2030 soll die Abholzung gestoppt werden. 

Die ganze Recherche lesen Sie hier: https://correctiv.org/?p=93419

Wirtschaft: Langsam geht es bergauf? – Wer’s glaubt wird selig!

Er mehren sich die Stimmen, dass es nun langsam wieder mit der Wirtschaft bergauf gehe. Ich denke, dass es langsam auf die Bundestagswahl zugeht und die Propaganda-Maschinerie angeschmissen wird. Wer’s glaubt wird selig, aber vielleicht eher arbeitslos als er heute noch glaubt.

Viele Betriebe im Hochsauerland hängen am Tropf der Autoindustrie. Die Autoindustrie hängt zur Zeit am Tropf der Abwrackprämie.

Schon während die staatlichen Infusionen gewährt wurden, haben viel Betrieb Kurzarbeit gefahren.

Bald ist Schluss mit Steuerknete und dann kommen die Karten auf den Tisch. Doch schneller als es der Bundesregierung lieb sein kann, fallen die ersten Dominosteine.

Ein Bericht von heute:

Die Mutternfabrik „Schuhl & Co“ mit Sitz in Niedersfeld muss von ihren aktuell 128 Arbeitsplätzen 45 abbauen, davon 34 Vollzeitstellen. Gründe sind die Wirtschaftskrise sowie der Ausstieg von BMW als Abnehmer der Zubehörteile. Dies teilten Geschäftsführung und Betriebsrat der Westfalenpost mit.

Mehr als 30 Prozent Stellenabbau – schon jetzt.

Ich glaube den Aufschwung erst, wen ich ihn sehe. Was ich sehe ist Abschwung.

Ich hoffe, dass die Aufschwung-Propaganda vor den Bundestagswahlen von der Bevölkerung nicht ernst genommen und durchschaut wird.

Einige Anmerkungen zum Bericht vom Freitag, den 28. August in der Westfalenpost:

Der Artikel  kommt ein bisschen spät. Die Betriebsversammlung bei Schuhl & Co hat am Mittwoch, den 26. August stattgefunden. Dort wurden die Mitarbeiter informiert. Längst vorher war den Mitarbeitern und ihrem Umfeld klar, dass „da etwas kommen würde“. Schon in dieser Situation hätte die Westfalenpost berichten können / müssen.

Jetzt ist sie lediglich passiver Nachrichtenempfänger: „Dies teilten Geschäftsführung und Betriebsrat der Westfalenpost mit.“

Mehr als ein Drittel der Arbeitsplätze – ein Horrorkatalog an Einzelschicksalen. Der muss aufgeblättert werden. Jetzt! Damit auch dem letzten Propaganda-Gläubigen klar werden kann, was noch auf uns zu kommt bzw. kommen kann.

Ein Allerletztes: In der Überschrift heißt es: „Schuhl & Co muss abbauen“. Richtig wäre „Schuhl & Co baut ab“. Ersteres ist Tendenz. Das Zweite ist Nachricht.

Bitte mehr Berichte und Reportagen aus der Arbeitswelt!