R.I.P. Aretha Franklin – *25.03.1942 · †16.08.2018

Aretha Louise Franklin (* 25. März 1942 in Memphis, Tennessee; † 16. August 2018 in Detroit, Michigan) war eine US-amerikanische Soul-Sängerin, Songwriterin und Pianistin. Sie wird auch die „First Lady of Soul“ oder „Queen of Soul“ genannt.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=6FOUqQt3Kg0

.
Ihr musikalisches Spektrum schließt auch R&B, Gospel, Jazz bis hin zu Pop und Dance ein. In ihrer jahrzehntelangen Karriere wurde sie vielfach mit dem wichtigsten amerikanischen Musikpreis Grammy ausgezeichnet. Der Nummer-eins-Hit Respect wurde zur Hymne der afroamerikanischen Befreiungs- und der Frauenbewegung.

1987 wurde Franklin als erste Frau in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Die Musikzeitschrift Rolling Stone kürte sie 2010 zur besten Sängerin aller Zeiten. Franklin gehört zu den Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit.
(Quelle: Wikipedia)

» Aretha Franklin, the ‘Queen of Soul,’ Dies at 76 – NYT, 16.08.2018

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=Vet6AHmq3_s

In Memoriam Roy Buchanan: *23.09.1939 · †14.08.1988

Roy Buchanan war ein bedeutender Bluesrock-Gitarrist, der zahlreiche namhafte Gitarristen beeinflusst hat.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=v4e2VgycfSw

.
Als Buchanan zwei Jahre alt war, zog seine Familie nach Pixley in Kalifornien, wo sein Vater Arbeit auf einer Farm gefunden hatte. Mit neun bekam er von seinen Eltern seine erste Gitarre. Trotz mehrerer Jahre Unterricht lernte Buchanan nie, Noten zu lesen, sondern spielte nach Gehör. „Seine“ Gitarre war die Fender Telecaster.

Im Alter von zwölf Jahren hatte Buchanan sein erstes Engagement in einer örtlichen Band, den „Waw Keen Valley Boys“. Mit 16 zog er zu seinen älteren Geschwistern nach Los Angeles, wo er zusammen mit Spencer Dryden (später Drummer bei Jefferson Airplane und The New Riders of the Purple Sage) bei „The Heartbeats“ spielte. Höhepunkt der Heartbeats war der Auftritt in dem Film „Rock Pretty Baby“. Seine nächste Band war „Oklahoma Bandstand“ in Tulsa. Danach war er drei Jahre mit Dale Hawkins (Komponist von „Suzie Q“) sowie anschließend mit Ronnie Hawkins, The Coasters, Frankie Avalon und Eddie Cochran unterwegs.

1961 heiratete Buchanan Judy Owens und wohnte mit ihr zunächst in der Nähe von Washington, D.C. In den folgenden Jahren war Buchanan nicht im Musikgeschäft aktiv. Ab 1969 trat er wieder in kleineren Clubs im Großraum Philadelphia / Washington auf. Buchanan fand nun vermehrt in verschiedenen Zeitungen und schließlich im Magazin Rolling Stone Erwähnung, nicht zuletzt da er 1969 angeblich als Nachfolger für den Rolling Stones-Gitarristen Brian Jones gehandelt wurde – ein Angebot, das er allerdings ablehnte. 1971 machte ihn eine Fernsehsendung mit dem Titel „Introducing Roy Buchanan – Greatest Unknown Guitarist in the World“ einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.

https://www.youtube.com/watch?v=Tg4Cj7NqGD4

.
In den 1970er Jahren veröffentlichte der „beste unbekannte Bluesgitarrist“ eine Reihe von Alben, die teilweise recht erfolgreich waren.

Es folgten zahlreiche Tourneen und Konzerte, bis Buchanan sich gegen Ende der 1970er aus dem Musikgeschäft zurückzog. 1980 kam er zurück. Auf dem Album „My Babe“ war als Schlagzeuger Danny Brubeck, der Sohn von Dave Brubeck zu hören. Erst 1985 erschien ein weiteres Album, „When a Guitar Plays the Blues“, das sich 13 Wochen in den Billboard Charts hielt und für einen Grammy nominiert wurde.

Buchanan kam oftmals mit dem Gesetz in Konflikt und hatte Alkoholprobleme. Am 14. August 1988 wurde Roy Buchanan nach einem schweren Streit mit seiner Frau festgenommen. Später wurde er tot in seiner Zelle aufgefunden. Laut offiziellem Bericht hat er sich mit dem eigenen Hemd erhängt.

btw:
Die oben erwähnte Doku „Introducing Roy Buchanan – Greatest Unknown Guitarist in the World“ ist überaus sehenswert … – ab Minute 32:25 ist u.a. eine hinreißende Version des Erroll Garner Klassikers „Misty“ zu hören 😉

12.08.1968: Big Brother and the Holding Company veröffentlichen „Cheap Thrills“-LP

Cheap Thrills ist das 2. Album von Big Brother and the Holding Company und gleichzeitig das letzte mit Janis Joplin als Leadsängerin der Band (***). Das Cover gestaltete Robert Crumb.

https://www.youtube.com/watch?v=wVX9mbCIXVM

.
Um der Platte die Atmosphäre eines Live-Albums zu geben wurden von Produzent John Simon entprechende Klangteppiche eingemischt. Lediglich der (letzte) Song „Ball and Chain“ ist eine „echte“ Live-Aufnahme (The Fillmore, San Francisco). CheapThrills war eines der erfolgreichsten Alben des Jahres 1968 in den Vereinigten Staaten. Knapp 1 Mio. Exemplare gingen 1968 über den Ladentisch.

2012 wurde Cheap Thrills von der Library of Congress (LOC) als „kulturell, historisch und künstlerisch wertvoll“ klassifiziert und dem National Recording Registry hinzugefügt.

(***) Nach Janis Joplins Tod erschienen diverse Live/Compilation-Alben.

Und ja, Cheap Thrills ist ne „Insel-Platte“ … – muss aber eigentlich nicht besonders erwähnt werden 😉

In Memoriam George Duke: *12.01.1946 · †05.08.2013

George Duke war ein US-amerikanischer Musiker (Keyboarder, Sänger, Arrangeur, Komponist) und Produzent.

George Duke war seit 1967 mit diversen Jazz-Größen unterwegs (Al Jarreau, Sonny Rollins, Dexter Gordon, Bobby Hutcherson). 1970 wurde Duke Mitglied von Zappas „Mothers of Invention“. 1971 und 1972 holte ihn Cannonball Adderley in sein Quintett. Ab 1973 spielte er bis 1975 wieder bei Frank Zappa.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=3AJb32GLaKs

.
Frank Zappa wird gute Gründe gehabt haben um mit dem außergewöhnlichen Musiker 13 Alben einzuspielen. Dazu gehören die Zappa-„Klassiker“ Over-Nite Sensation, Apostrophe (‚), Roxy & Elsewhere, One Size Fits All, Bongo Fury.

Nach der Zappa-Zeit war George Duke solistisch und als Mitglied von kurzlebigen Fusion-Projekten am Start.

» Einer der größten Keyboarder des Jazz ist tot – welt.de, 07.08.2013

August 1973: Can veröffentlicht „Future Days“-LP

Vor wenigen Minuten von Besuch bei Freunden zurück. Anlass: nur „mal so quatschen“ an einem lauschigen Sommerabend.

Gastgeber Ulla und Jens sind hobbytechnisch Inhaber einer nicht kleinen LP-Sammlung der sog. „Krautrock-Mucke“. Im Laufe des Abends wurde zwecks Hintergrundbeschallung „Future Days“ (Seite 2 – „Bel Air“) von Can aufgelegt.

Jens beiläufig augenzwinkernd nach LP-Wechsel:

Übrigens, hinten auf dem Cover von Future Days steht August 1973.

Jau, Jens und Musik-Wiki liegen richtig.

Gerade daheim „Future Days“ aus Vinyl-Regal befreit, in Rotation versetzt und noch 2 Krom aufgemacht … 🙂

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=wQxMB4Wk_y8

.
Ach so, wir stören mit unserer Terrassenmusik garantiert nicht die Nachbarschaft. Drei Gärten weiter läuft ne „Leitkultur-Fete“ … – der DJ spielt Ballermann-Mucke, Helene Fischer Scheiß etc. bis zum geht nicht mehr.
Vermutlich werden von teilnehmenden Personen tausende Selfies gemacht und umgehend online gestellt. So isse halt, die Leitkultur.

03.08.1973: Stevie Wonder veröffentlicht „Innervisions“-LP

Innervisions ist das 16. Studioalbum des US-amerikanischen Soul-Musikers Stevie Wonder. Es wurde am 3. August 1973 auf dem Detroiter Plattenlabel Tamla-Motown veröffentlicht.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=q8dK0iEzi1M&list=PL-UWPlRIl68r3pgPFEtpMQ3T4aF7xq8Hb

.
Das Album wurde schnell ein großer kommerzieller Erfolg, so toppte es die „Black-Album“-Charts des Billboard-Magazins.

Bei den Popalben erreichte es immerhin Platz 4. In Großbritannien erreichte es im September des Jahres mit Platz 8 seinen Höhepunkt. 1974 wurde Innervisions in den Kategorien „Album of the Year“ und „Best Engineered Non-Classical Recording“ mit einem Grammy ausgezeichnet.

Heute gilt Innervisions als Klassiker der populären Musik und neben Songs in the Key of Life als Wonders bestes Werk.

» Stevie Wonder’s ‘Innervisions’ Turns 45 | An Anniversary Retrospective
albumism.com, 01.08.2018 · Terry Nelson

Kölsche Live-Party in Hallenberg mit „De Döhner“

„Live, umsonst und draußen“ – das achte Hallenberger Kump Open Air

Am Samstag, 4. August – 20 Uhr heißt es auf dem Marktplatz in Hallenberg „Köln meets Hallenberg“. Unter dem Motto „Live, umsonst und draußen“ findet das 8. Hallenberger Kump Open Air statt. Zu Gast sind „De Döhner“.

(Pressemitteilung der Stadt Hallenberg)

De Döhner, das sind elf Vollblutmusiker aus dem Sauerland, vornehmlich aus dem Olsberger Raum, die sich seit einigen Jahren der kölschen Musik verschrieben haben. Sie werden das Publikum auf der Sparkassenbühne mit der Musik der Bläck Fööss, De Höhner, Brings und BAP begeistern. Da wird mitgesungen, getanzt und geschunkelt, denn die Gruppe hat jede Menge Ohrwürmer im Repertoire, eben das Beste aller bekannten Kölner Bands.

Das Catering an diesem Abend übernimmt der FC Nuhnetal.

Ob Sonne oder Regen – es soll rund gehen „um dem Kump“ (foto: kump)

Also, egal wie das Wetter auch wird: Am Samstag, 4. August geht’s rund um dem Kump. Alle Hallenbergerinnen und Hallenberger, Freunde, Bekannte und Gäste sind herzlich eingeladen.

Da simmer dabei und der Eintritt ist frei.

—————————————–

Veranstalter: Stadt Hallenberg in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Hochsauerland

Udo Lindenberg macht noch bis zum 26. August „sein Ding“ im Hallenberger Kump.

Kein Selbstportrait, sondern von Martin Sonnleitner gemalt. Udo II, 3950,00 Euro (foto: zoom)

Zur Ausstellungseröffnung von Udo Lindenbergs Panischer Malerei am 26. Juli konnte ich leider nicht nach Hallenberg fahren. Es wären von Le Touquet mehr als 600 km gewesen. Für Udo mache ich dann doch nicht alles. Er macht sein Ding, ich mach meines. Deal.

Gestern habe ich mir die Bilder, meist Drucke im limitierter Auflage, aber auch vier Unikate, in Ruhe angesehen. Udo Lindenberg zitiert mit seinen Likorellen -ein paar Gläschen sind auf den meisten Bildern zu finden- die eigene Musikgeschichte.

Wer mit „Andrea Doria“ aufgewachsen ist, taucht wie „Phönix aus der Flasche“ in seine musikalische Vergangenheit ein. Jedes Bild ein Zitat: „Stark wie Zwei“, „Ich mach mein Ding … No Panic“, „Woody Wodka“, „Nimm Dir das Leben, und lass es nicht mehr los“, „BRD – Bunte Republik Deutschland“ und „Hinter jedem starken Mann steht eine starke Frau“.

Wer einen limitierten Druck erwerben will, muss mindestens 1450,00 Euro in der Tasche haben, das Unikat „Cool im Pool“ kostet dann schon 5.190 Euro; „Ich mach mein Ding“ 4.190 Euro.

Ich mach mein Ding – No Panic, Unikat, 4190 Euro (foto: zoom)

Ich habe mich gut anderthalb Stunden in der „Udo-Lindenberg-Welt-Hallenberg“ aufgehalten. Keine Langeweile. Mensch, wie lange ist das her. Die Gedanken schweifen. „Wir heben ab! No Panic“, „Gut, dass man einen Vogel hat!“

Eigentlich müsste es noch einen Abend mit Udo Lindenbergs Musik (Plattenspieler) geben, es würden alkoholische Getränke (nicht zu wenig) gereicht, ab und zu an Harald Juhnke gedacht -ja der hat die Saufgelage nicht überlebt- und … Ende offen.

Aber wer fährt uns dann nach Hause?

——————————-

Öffnungszeiten der Ausstellung „Panische Malerei“

Montag bis Samstag 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr.

Montag, Donnerstag und Freitag von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr.

Sonntag von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

R.I.P. Tomasz Stanko – *11.07.1942 · †29.07.2018

Tomasz Stanko war ein polnischer Jazzmusiker. Stanko gehörte zu den herausragenden Jazztrompetern und Komponisten in Europa. Auf der Trompete hat er in allen Registern einen völlig eigenständigen Sound entwickelt, den der Jazzkolumnist Hans Kumpf als „rau und herzlich“ charakterisierte.

Wegen seines dunklen, hintergründigen Tones wurde er auch als „Edgar Allan Poe der Trompete“ bezeichnet. Er gehört zur ersten Generation europäischer Musiker, die als Antwort auf den amerikanischen Free Jazz neuartige Möglichkeiten eines eigenen musikalischen Ausdrucks gesucht und gefunden haben.

Einen großen Teil seiner Aufnahmen veröffentlichte Tomasz Stanko bei ECM Records.

Nachfolgend Teil 1 des „The Green Hill Project“-Konzerts bei Jazz Baltica vom 10.06.2000. Die Teile 2 bis 5 muss man sich leider bei YouTube zusammensuchen. 🙁

https://www.youtube.com/watch?v=ApFIzNCV7cI
.
» Jazztrompeter Tomasz Stanko ist tot – DW, 29.07.2018

In Memoriam Michael Bloomfield – * 28.07.1943 · † 15.02.1981

Michael Bernard „Mike“ Bloomfield (* 28. Juli 1943 in Chicago, Illinois; † 15. Februar 1981 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Rock- u. Blues-Gitarrist.

Schon mit 14 war der gebürtige Chicagoer Gast in den Blues-Clubs der Chicago South-Side. Hier stieg er regelmäßig in Jam-Sessions mit seinen Idolen wie Muddy Waters, Otis Spann, Howlin’ Wolf ein. Dabei lernte er auch gleichgesinnte Weiße wie Nick Gravenites und Charlie Musselwhite kennen, mit denen er später immer wieder zusammenspielen sollte.

Anm.: Nachfolgender YouTube-Clip ruft die Dokumentation The Mike Bloomfield Story auf. Die Doku ist bei YouTube in 10 Einzelclips abgelegt. Teil 2 wurde aus rechtlichen Gründen von YouTube entfernt. Die verbliebenen 9 Clips reichen allerdings vollkommen aus, um den grandiosen Musiker umfassend zu würdigen. – B. Schreiber

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=YJa8KIF1A24

.
Mitte der 1960er Jahre spielte er mit der Paul Butterfield Blues Band, er war auch an deren gleichnamigem ersten Album beteiligt. Er arbeitete für Bob Dylan und dessen Album Highway 61 Revisited und trat 1965 mit ihm auf dem Newport Folk Festival auf, wo sich das Folk-Publikum jedoch über die elektrisch verstärkte Rockband aufregte. 1967 war Bloomfield Mitbegründer der Gruppe Electric Flag, die allerdings bereits ein Jahr später wieder auseinanderbrach. Mit Al Kooper spielte Bloomfield 1968 eine Seite der Platte Super Session ein, auf der anderen Seite war Stephen Stills neben Al Kooper zu hören. Die Platte erreichte Platz 12 der US-amerikanischen LP-Charts. Ein Jahr später gelangten Bloomfield und Kooper mit The Live Adventures of Mike Bloomfield and Al Kooper bis auf Platz 18. Beide Alben waren damit kommerziell erfolgreicher als die Alben der Butterfield Blues Band und der Electric Flag.

Ende der 1960er zog er sich nach San Francisco zurück, wo er gelegentlich mit seinen alten Kumpels als Bloomfield and Friends auftrat und einige Platten aufnahm. In dieser Zeit lebte er überwiegend von der Produktion von Soundtracks für Porno-Filme, er lieferte aber 1969 auch den Soundtrack für Haskell Wexlers Medium cool und war 1973 zusammen mit Paul Butterfield und Nick Gravenites an der Musik für den Film Steelyard Blues beteiligt. Mitte der 1970er verlegte er sich auf eher traditionellen akustischen Blues. In den späten 1970er Jahren kämpfte er zunehmend mit gesundheitlichen Problemen und seiner Drogensucht. Am 15. Februar 1981 starb er in San Francisco an einer Überdosis Heroin.
Quelle: Wikipedia

Im Januar 2014 erschien unter dem Titel From His Head To His Heart To His Hands eine umfassende Werkschau (Produzent Al Kooper), bestehend aus drei CDs plus einer DVD.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=nuEacyBE29E

.
» Michael Bloomfield: the first guitar hero of the rock age – BBC-ARTS, 16.12.2016