Rockcafé Meschede: „Wir machen Pause. Aber wir sind noch für euch da.“

Liebe Freundinnen und Freunde des Rockcafés,

das Rockcafé musste erstmal schließen. Wie es aussieht, liegt vor uns eine etwas langweilige Zeit.

(Der Artikel ist von der Website der Falken HSK/des Rockcafé übernommen. Er ist soweit wie möglich in „leichter Sprache“ geschrieben.)

Alle Menschen sollen mithelfen, die Ausbreitung des Corona-Virus langsamer zu machen. Es wird gesagt, wenn man sich eine Zeit lang nicht mit so vielen Leuten trifft, kann das helfen, die Ausbreitung langsamer zu machen. Deswegen sind im Moment die Schulen und auch die Jugendzentren zu.

Das Virus wird sich wahrscheinlich sowieso ausbreiten. Jedes Jahr breiten sich Viren aus, das ist ganz normal. Mit vielen davon wird unser Körper alleine fertig. Für andere gibt es schon lange Gegenmittel. Für das Corana-Virus gibt es bis jetzt noch keins. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen eins zu finden, aber das kann noch eine Weile dauern.

Viele Menschen, vor allem junge und gesunde Menschen werden von dem Corona-Virus überhaupt nichts merken. Andere merken nur ein bisschen, wie bei einer Erkältung. Aber manche – man sagt, vor allem ältere oder sowieso schon kranke Menschen – werden wahrscheinlich gesundheitliche Probleme bekommen und auch ins Krankenhaus müssen. Wenn das zuviele auf einmal werden, kriegen die Krankenhäuser Schwierigkeiten, allen schnell und gut zu helfen. Schließlich kommen die anderen Patientinnen und Patienten ja auch noch dazu.

Das Rockcafé kann auch in der Pause etwas für euch tun: Ihr könnt schreiben, wenn Ihr eine Frage oder einen Vorschlag habt. Zum Beispiel wenn Ihr wissen wollt, ob bestimmte Nachrichten wahr sind oder Fake. Es wird bestimmt in der nächsten Zeit einige Fake news geben von Leuten, die euch Angst machen oder die Situation ausnutzen wollen.

Und es gibt noch mehr Sachen, die man regeln kann, ohne sich persönlich zu treffen. Wenn Ihr zum Beispiel Hilfe bei einer Bewerbung braucht oder Stress mit dem Betrieb, dem Vermieter oder einer Behörde habt, könnt Ihr mailen. Manches kann man vielleicht auch telefonisch klären.

Und vielleicht fällt euch auch etwas ein, damit die Zeit nicht so langweilig wird. Schreibt es uns! Mir ist zum Beispiel schon etwas eingefallen.

Schreibt eure Fragen oder eure Vorschläge an fbfmeschede@gmail.com

Euer
Michael, Jugendgruppenleiter

Und wenn die Wirklichkeit dich überholt … die Zeit steht still …

Blick über den Möhnesee (foto: zoom)

Merkwürdig, wie sich meine Eigenzeit verlangsamt, während sich Gesellschaft und Virus immer schneller bewegen.

Solange ich noch weite Spaziergänge machen darf, bin ich zufrieden und freue mich auf den nächsten Tag. Aus welchen Gründen wird die Politik demnächst möglicherweise eine Ausgangssperre verhängen, obwohl sich niemand auf langen einsamen Wanderungen anstecken würde?

Was ich in meiner Umgebung beobachtet habe: Leute, meist in aufeinander hockenden Gruppen, machen Witze über den Coronavirus, weisen auf Fehler der Vergangenheit hin, um ihre heutige Missachtung von offensichtlich sinnvollen Verhaltenshinweisen zu rechtfertigen.

Nun, weil einige in Trüppchen distanzlos in Cafés und Restaurants auftauchen, müssen Regeln durchgesetzt werden. Zwischen dem einsamen Wanderer und den unvernünftigen „Crona-Gruppen“ kann man ordnungsrechtlich nicht unterscheiden.

Täusche ich mich oder hat das „Danke Angela“-Geschrei in den sozialen Medien nachgelassen. Wird der Coronavirus die AfD, die Nazis, die Rechtspopulisten, die Zerstörer unserer Demokratie „zerstören“?

Eine Hoffnung, aber besser nicht den Wunsch zum Vater der Gedanken werden lassen.

Ich konzentriere mich derweil auf die Details in der Umgebung. Die Kirschblüte, die ersten Boote auf dem See. Blätter, die sich in der Morgensonne entrollen.

Frühling. Bäume und Sträucher entfalten ihre Blätter. (foto: zoom)

Bevor ich es vergesse, die Überschrift stammt aus einer seit Jahren wiederkehrenden musikalischen Assoziation. Hier ist sie. Ich wünsche euch einen geruhsamen Tag. Folgt der Vernunft.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=d7bLo7ip1A4

Valentyne Suite: Bermuda3Eck, Schauspielhaus, Hamlet

Auf dem Weg zum Schauspielhaus in Bochum: das Bermuda3Eck (foto: zoom)
Beim Konzert von Igor Levit in Dortmund hatte mir ein Pausengesprächspartner geraten, ich müsse mir auf jeden Fall die Hamlet-Inszenierung am Bochumer Schauspielhaus anschauen. Mit Johan Simons sei das Theater aus einer Krise heraus gekommen.

Am letzten Freitag, aka Valentinstag, haben wir nun auch diesen Kulturpunkt erledigt. Hamlet begleitet mich als Buch, Film und Theaterstück seit der Schulzeit, aber wirklich verstanden hatte ich ihn nie.

Diesmal haben wir nichts dem Zufall überlassen und zwei Wochen vor dem Theaterbesuch den Hamlet Film von Franco Zeffirelli angeschaut, Englisch mit deutschen Untertiteln (englische gab’s nicht).

Im Nachhinein weiß ich, dass es eine gute Vorbereitung war. Zeffirelli konzentriert sich auf einen wesentlichen Konflikt und hält sich weitgehend an die Dialoge des Originals. Wobei … was ist eigentlich das Original?

Vom Jugend[sic!]gästehaus Bermuda3Eck sind es nur ein paar hundert Meter zum Schauspielhaus. Bochum ist keine Großstadt und im Zentrum ist alles fußläufig zu erreichen.

Voilà! Das Schauspielhaus Bochum (foto: zoom)

Im Programmheft (S. 15) erklärt Johan Simons, warum heute eine gute Zeit für Hamlet ist.

Es sei ein desperates Stück und er fühle sich im Moment ebenfalls desperat. Die Zeit sei aus den Fugen („The time is out of joint …“), mehr als je zuvor.

„Über die Umwelt und die anstehende Klimakatastrophe brauchen wir gar nicht zu reden. Auch die menschliche Natur ist in einem miserablen Zustand. Die Lüge regiert, auch die Selbstlüge. Mir scheint es manchmal so, als ob der Mensch dazu geschaffen sei, sich mit offenen Augen in den Abgrund zu stürzen. Ich bin im Moment nicht sehr optimistisch. […] Es gibt keine ehrliche, direkte Kommunikation. Die Älteren haben keinen Zugang zu den Jüngeren, wissen nicht, was sie bewegt und wie sie sie erreichen können“

Die Bühne ist stark reduziert. Der Bühnenbildner Johannes Schütz (S. 21/22)):

„Ich fand es interessant, über eine offene Bühne nachzudenken, an Stelle eines schwarzen Sockels für Einen, ein weißes Grab für Alle. Die weiße Farbe hat etwas Unbelastetes. Sie führt zu einer Klarheit der gesprochenen Sprache. Mein Lieblingssatz im Stück ist ‚Er ist allein’… Der Ball und die Fläche, die Beweglichkeit der beiden schwebenden Objekte, stiftet eine Ambivalenz, ein Rätsel ohne spezielle Lösung … Eine Bühne sollte sich durch die Handlungen der Schauspielerinnen verformen und nicht von vornherein eine Behauptung mit sich bringen.“

Auch in der Pause regungslos auf der Bühne. Präsent. Sandra Hüller spielt Hamlet, den Prinzen von Dänemark. (foto: zoom)

Hamlet, Prinz von Dänemark, wird von Sandra Hüller mit einer unglaublichen Präsenz gespielt. Kein Schnickschnack, keine Kostümierung, schwarzer Pulli, graue Hose, schwarze Schuhe; die Stimme variabel im Ausdruck. Schreien, Flüstern, Zorn, Enttäuschung, Verzweiflung …

Sandra Hüller:

„Es ist ein Wagnis und unheimlich schwierig, dieser Welt nicht zynisch zu begegnen. Man macht sich verletzlich, man wird vielleicht als Gutmensch beschimpft … Mir ist nicht alles egal. Daher der Versuch, den Zynismus zu unterbinden und Hamlet zu einer Figur zu machen, die trotz aller erlebten Enttäuschungen nach Ehrlichkeit, Nähe und Sinn strebt.“ (S. 11/12)

Die schlechte Nachricht: Die restlichen vier Aufführungen von Hamlet in der Inszenierung von Johan Simons am Schauspielhaus Bochum sind anscheinend ausverkauft.

Für Enthusiasten und Unverzagte gibt es Hoffnung:

+++ Berlin, Berlin … Wir fahren nach Berlin! +++

HAMLET BEIM BERLINER THEATERTREFFEN 2020

Johan Simons‘ Hamlet wird beim diesjährigen Berliner Theatertreffen gezeigt. Das gab die Jury des renommierten Festivals am Dienstag, 28. Januar, bei einer Pressekonferenz bekannt. Die diesjährige Einladung zum Berliner Theatertreffen ist für das Schauspielhaus Bochum die erste seit dem Jahr 2000. Insgesamt wurde das Schauspielhaus damit zum 30. Mal zu dem Festival eingeladen. Für Intendant Johan Simons ist es bereits die siebte Einladung.

Das Theatertreffen 2020 findet vom 1. bis 17. Mai statt.
Das Programm erscheint im April 2020.

Viel Glück beim Kartenkauf!

Ach, noch etwas; die Valentyne Suite, die dem Tag ihren Namen gegeben hat:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=cKFrsm4wqpg

„Safe Space“ der Jungen Triennale in Duisburg-Hochfeld eröffnet

#nofear: Safe Space © Daniel Sadrowski / Ruhrtriennale 2020

Die Junge Triennale der Ruhrtriennale hat am heutigen Freitag, 7. Februar 2020 ihren neuen Projektstandort für Kinder und Jugendliche – den „Safe Space“ – am Brückenplatz in Duisburg-Hochfeld eröffnet.

(Pressemitteilung Ruhrtriennale, siehe auch Fußnote)

Schüler*innen der kooperierenden Gesamtschule Globus am Dellplatz sowie das Nachwuchskünstler*innenkollektiv Mit Ohne Alles haben das umgenutzte Ladenlokal mit einer Ausstellung von Fotos und anderen Ergebnissen aus einer Projektwoche und szenischen sowie musikalischen Beiträgen eingeweiht.

Der „Safe Space“ ist ein Ort, an dem sich junge Menschen künstlerisch mit Zukunft beschäftigen und an dem Ideen zur kulturellen Teilhabe entwickelt und erprobt werden. Bei der Eröffnung waren die Entwürfe des Kurses „Darstellen und Gestalten“ der Gesamtschule Globus am Dellplatz für die Gestaltung des „Safe Space“ zu sehen. Die Schüler*innen wurden dabei von Julia Reimann angeleitet, die bei der Ruhrtriennale für die Ausstattung verantwortlich ist. Ein Höhepunkt war der Auftritt von vier jugendlichen Sänger*innen („JCAJ“), die mit dem Musiker und Produzenten Alessandro Marra Songs komponiert und einstudiert haben.

Ab der kommenden Woche bietet der „Safe Space“ in verschiedenen Workshop-Formaten und offenen Angeboten ein vielfältiges kreatives Angebot für Kinder, Jugendliche, Familien und Lehrer*innen. Der Eintritt ist frei.

Programm Februar – März

OPEN SPACE für Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche
ab 11. Februar
Di 14.00 – 18.00 Uhr (bis 3. März)
Sa 14.00 – 18.00 Uhr

SAFE SPACE FOR FAMILY für Eltern mit Kindern von 0-6 Jahren
ab 15. Februar
Sa 10.30 – 12.00 Uhr

SAFE SPACE WORKSHOPS für Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche
ab 15. Februar
Fr 14.00 – 16.00 Uhr & 17.00 – 19.00 Uhr

SAFE SPACE BROADCAST für Jugendliche ab 12 Jahren
ab 13. Februar, 1x im Monat
Do 16.00 – 20.00 Uhr

SAFE SPACE KIDS für Kinder von 8-11 Jahren
ab 10. März
Di 14.00 – 16.00 Uhr
Anmeldung im „Safe Space“ oder unter jungetriennale@ruhrtriennale.de

SAFE SPACE TEENS für Jugendliche ab 12 Jahren
ab 10. März
Di 17.00 – 19.00 Uhr
Anmeldung im „Safe Space“ oder unter jungetriennale@ruhrtriennale.de

SAFE SPACE FOR TEACHERS für Lehrer*innen und Erzieher*innen
ab 5. März, 14-tägig
Do 16.00 – 18.00 Uhr

Weitere Informationen zu den Angeboten unter ruhrtriennale.de/jungetriennale.
#nofear: Safe Space
Hochfeldstraße 2
47053 Duisburg

Web ruhrtriennale.de/jungetriennale
Podcast soundcloud.com/jungetriennale
Facebook facebook.com/jungetriennale/
Instagram instagram.com/jungetriennale/

——————————————-

Anmerkung: Mit Duisburg verbindet mich eine lange Geschichte. Noch vor anderthalb Jahren haben wir vom Dellplatz aus mit dem Fahrrad und zu Fuß die nahe und weitere Umgebung der Stadt erkundet.

Pausenbild: SKATE OR DIE – Graffiti am K 19

Graffiti am K 19 in Kassel (foto: zoom)

Heute ist ein anstrengender Tag, draußen in der Wildnis namens Realität.

Das Blog muss ruhen.

Das Bild habe ich auf meinem Streifzug durch Nord-Holland aufgenommen. Ich bin mir 98% sicher, dass am Eingangsbereich des Kulturzentrums K 19 der Uni Kassel war. Sollte es nicht so sein, bitte ich die 2% sich zu melden.

Heute musste Dortmund ran …

Aliens in Dortmund? Mit zwei Füßchen wäre es für mich eine Leuchtdiode. Aber so … (foto: zoom)

Heute durfte ich nach Dortmund fahren und wäre fast gescheitert. Der Zug aus Winterberg, für den ich gestern die Gruppenkarten gekauft hatte, – immerhin waren 158 Euro versenkt – kam nicht.  Betriebsbedingte Störung.

Glücklicherweise hat Olsberg zwei Bahnhöfe im Abstand von 10 Minuten Fußweg. Ein kluges Backup! Mit Umstieg in Schwerte, dem zweitschönsten Bahnhof nach Siedlinghausen, sind wir dann doch noch eine Stunde später als geplant im Dortmunder Hauptbahnhof eingetrudelt.

Womit soll ich anfangen? Also das „U“.

Am Dortmunder „U“ werden die LEDs repariert. (foto: zoom)

Die LEDs, mit denen die „fliegenden Bilder“ erzeugt werden, sind in die Jahre gekommen, viele sind kaputt. „Die müssen demnächst alle ausgetauscht werden“, sagt mir einer der Techniker, bevor er von der Aussichtsplattform noch weiter nach oben klettert.

Im Inneren des „U“ sind wir treppauf und -ab gestiegen und haben uns mit den Rolltreppen durch die Stockwerke gebeamt.

Das „U“ ist meist vertikal. (foto: zoom)

Schlussendlich sind wir in der zweiten Ebene gelandet. „Recht & Würde“ heißt die Austellung, an der wir uns festgebissen haben.

„Menschenrechte, sie gelten für jede*n, immer und überall. Wie genau betreffen und bewegen sie sehr unterschiedliche Menschen? Rund 150 Dortmunder*innen haben sich fotografisch mit den 30 Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte beschäftigt, sich fotografisch auseinandergesetzt und eine Plakatkampagne geschaffen. Die Menschenrechte gelten für jede*n – immer – überall. Sie betreffen jeden, aber wie genau? Beteiligte aus Kita-Gruppen, Schulklassen, Wohngruppen, Integrationszentren, Vereinen und Seniorentreffs haben Inhalte der Erklärung genauer unter die Lupe genommen einzelne Artikel fotografisch umgesetzt. Die Ausstellung zeigt die entstandenen Arbeiten, gesammelte Perspektiven und persönliche Erfahrungen mit Recht und Würde. Sie lädt Besucher*innen ein sich auch selbst spielerisch mit den Menschenrechten auseinanderzusetzen.“

Gute Frage! (foto: zoom)

Geht da mal hin. Es kostet nichts, und wenn man sich die einzelnen Stationen anschaut, gibt es noch einen Lerneffekt obendrauf.

Die Antwort? (foto: zoom)

Gerade als wir gehen wollten, haben wir noch eine Installation mit grellem Licht und lauten Geräuschen entdeckt. Die Aufsicht versicherte uns, dass wir das Spektakel auch ohne Hör- und Sichtschutz überleben könnten.

Laut und grell: Idan Hayoshs Installation.  (foto: zoom)

Idan Hayoshs Installationen sind laut, grell, aggressiv. Mit ihrer streng formalen Anordnung erinnern sie an Waffenpräsentationen des Militärs; das Arrangement der Objekte wirkt gleichermaßen ästhetisch wie bedrohlich. Sind wir stark genug, uns dieser Konfrontation zu stellen?

Ehe wir uns versahen, war die Zeit knapp geworden.

Noch einmal im Café Kleimann bei Reibeplätzchen, Apfelstrudel und Vanilleeis Luft holen, dann zu andrä und gebrauchte CDs in den Rucksack stopfen.

Meine Beute:

  • Karajan, Bruckner, Symphonie 7
  • Karajan, Bartok, Klavierkonzert No 3 & Schumann Symphonie No 4
  • Sonic Youth, Goo
  • Glenn Gould, W.A. Mozart: Four Piano Sonatas
  • Robert Wyatt, Rock Bottom
  • Karajan, Johannes Brahms, Symphonie Nr. 4
  • System of a Down
  • Karajan in Italy, Tchaikovsky Symphony No 5 in E minor und Sibelius, Finlandia op. 26
  • The Velvet Underground & Nico, ja die mit Warhol und der Banane.

Die Bahn von Dortmund nach Bigge kam pünktlich.

Im Auto zurück nach Hause habe ich mit System of the Down begonnen, zu Hause Brahms aufgelegt. Großartige Wechselbäder.

Während ich die letzten Zeilen tippe, dreht sich Sonic Youth im CD-Spieler.

Gute Nacht!

Pausenbilder: Wanderung nach Winterberg

Nach den ersten Kilometern schaut man ins Tal der Namenlose. (foto: zoom)

Eine Wanderung im Winter? Das kannte ich in den Anfangsjahren im Hochsauerland nicht.

Der Schnee ging oft bis zum Knie oder sogar bis zur Hüfte. Zum Joggen oder Wandern, musste man sich geräumte Winterwanderwege oder tief liegende Talwege, wie beispielsweise entlang der Orke, suchen.

Ende Januar 2020 spazieren wir von Siedlinghausen nach Winterberg. Kein Schnee auf den Wegen, dunkel-grüne Fichten und auf den Minenplätzen ein spärlicher Naturschneebelag.

Es war warm und sonnig. An den Minenplätzen habe ich meine Winterjacke ausgezogen. (foto: zoom)

Es war ruhig im Wald, obwohl die Kernstadt mit ihren (zur Zeit) überwiegend mit Kunstschnee bedeckten weißen Pistenbändern im grünen Wald nicht weit entfernt liegt.

Stundenlang konnten wir unseren Gedanken nachhängen.

Kaum waren wir am Nordhang des Kahlen Asten, begann der Trubel. Skitourismus dank Schneekanonen.

Blauer Himmel, grüne Bäume, Wiese und weißer Kunstschnee (foto: zoom)

Winterberg erscheint wie ein riesiger Parkraum. Menschen schieben sich den Waltenberg hoch und runter. Wuselig, obwohl das Skigebiet nicht ausgelastet war.

Mit dem Sessellift hoch zum Brembergkopf. Es ist noch viel Platz. (foto: zoom)

Die Winterberger Hektik und Fülle werde ich ein anderes Mal fotografieren. Wir wollten einen ruhigen Samstag verbringen und haben uns am frühen Nachmittag in den Bus S50 zurück nach Siedlinghausen gesetzt.

Für die achteinhalb Straßenkilometer haben wir zu zweit 8,20 Euro bezahlt. Ein Preis für den wir in Kassel von Freitag 14 Uhr bis Sonntag Nacht die öffentlichen Verkehrsmittel nach Lust und Laune benutzen können, und es bleibt dann sogar noch etwas übrig.

Das MultiTicket für zwei Erwachsene kostet dort 7,80 Euro und umfasst die Stadt Kassel, Ahnatal, Baunatal, Calden, Espenau, Fuldabrück, Fuldatal, Habichtswald, Kaufungen, Lohfelden, Nieste, Niestetal, Schauenburg, Staufenberg und Vellmar.

Ach ja, das Hochsauerland und der öffentliche Nahverkehr! Von den Radwegen will ich erst gar nicht anfangen …

Schluss mit dem Gejammer. Es war eine schöne Wanderung an einem wunderschönen milden Wintertag im Januar.

Pausenbilder III: St. Pauli am Morgen – St. Pauli am Abend

Am Anfang des ersten Tages trottete ich unter dem Bismarck-Denkmal her. (foto: zoom)

Aus den letzten Beiträgen im Blog lässt sich leicht schließen, dass wir die ersten Tage des neuen Jahres in Hamburg verbracht haben.

Das Wetter zeigte sich von seiner besten, also schlechten Hamburger Seite: trüb, nebelig, Regen, mal kalt, mal warm und als Belohnung dann doch ein paar sonnige, geschätzt drei bis vier Stunden.

Den ollen Bismarck in St. Pauli habe ich auf meinem Weg zum Holthusenbad aufgenommen. Dort, an der Kellinghusenstraße, kann man auch im Winter in einem 25-Meter-Becken draußen schwimmen, also Freibad. An einem der Tage, dem Samstag, herrschte Sturm. Ein Baum fiel auf die Gleise der Linie U1 und der Hagel prasselte mir in Eppendorf während der Hin-Bahn auf den Rücken, zurück ins Gesicht. Trotzdem habe ich die 1000 Meter geschafft. Bekloppt.

Auf dem Rückweg vom Kino – in der Großstadt geht es hin und her – habe ich im Nieselregen die tanzenden Türme am Beginn der Reeperbahn geknipst.

Die beiden Türme, Mann und Frau, tanzen Tango. (foto: zoom)

Im Abaton-Kino gab es übrigens „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl„. Empfehlenswert, aber das wäre ein weiteres Thema.

Pausenbild: Sonnenuntergang am Stadtparksee in Hamburg

Sonnenuntergang am Stadtparksee. Nach einem regnerischen Tag klart es abends auf. (foto: zoom)

Hamburg hatte sich in den letzten Tagen von der fiesen Seite gezeigt: Regen, Hagel und Sturm.

Gestern Nachmittag klarte der Himmel auf. Spaziergang am Stadtparksee in Winterhude. Sonnenuntergang.

Mehr später …

Ein Weihnachtsgeschenk als Zwischenspiel: Kassel Huskies – Heilbronner Falken

Warten auf die Straßenbahn Linie 6 zum Auestadion: Kaffee (foto: zoom)

Weihnachten saß ich mit einem Gutschein neben Baum und Plätzchen: Kassel Huskies gegen Heilbronner Falken, 28. Dezember, 14 Uhr, Familientag. Ich hatte noch nie in meinem Leben ein Eishockeyspiel live gesehen und meine Kinder wollten das ändern.

Am Kasseler Rathaus warteten wir auf die Straßenbahn Linie 6 zum Aue-Stadion. Ein großer Kaffee bei 1°C im Steh-Café draußen. Ich war gewarnt worden. Kein Rucksack, keine Spiegelreflex, kein Essen, kein Trinken. Am Eingang wird gefilzt.

Die Halle war mit 6100 Zuschauer*innen ausverkauft. (foto: zoom)

Ich bin eigentlich kein Massenmensch, und hatte wegen des Einlasses ein paar Bedenken, aber wir kamen ohne Verzögerung „smooth“ zu unseren Plätzen „auf dem Heuboden“, wo nach Aussage von K1 die Hardcore-Fans stehen.

Werbespektakel vor Partiebeginn (foto: zoom)

Vor Spielbeginn wurde Werbung zelebriert. Eigentlich alles wie im Fernsehen. Mir wurde per Eisprojektion geraten, Licher Pils zu trinken (habe ich später gemacht). Eine Skoda Limousine (würde ich kaufen, aber ich habe schon einen Toyota) kreiste permanent auf dem Eis.

Es wurde nicht langweilig, und dann begannen die Drittel.

Blick vom Stehplatz auf das Feld. Die Falken vorn, die Huskies hinten. (foto: zoom)

Die Kassel Huskies sind Tabellenführer und die Heilbronner Falken stehen auf Platz 2 der 2. DEL-Liga.  Es war also schon ein hochkarätiges Spiel für jemanden, der hinter den Fichten im hohen Hochsauerland wohnt.

Leider, leider, leider, war der Gegner aus Heilbronn heute sowohl im Sturm als auch in der Verteidigung stärker als die Heimmannschaft. Das erste Drittel endete 0:2, das zweite 0:0 (Hoffnung!), aber das dritte 2:3 – Endstand 2:5.

Obwohl das ganze Spektakel insgesamt von 13:30 bis 16:45 dauerte, war es sehr kurzweilig und stressfrei. Meine alten Erfahrungen aus den Fernsehübertragungen der legendären Spiele zwischen der Sowjetunion und den USA bzw. Kanada und Schweden haben ausgereicht, um das Spielgeschehen zu verfolgen und teilweise zu verstehen.

Nach dem Spiel sind wir fix – erstaunlich „smooth“ waren wir auch wieder aus der Halle raus – mit dem Bus Nr. 12 Richtung Kirchweg gefahren und saßen schwupps bei der Nachbesprechung im Ulenspiegel.

Bitte nicht in diese Kneipe gehen, wenn ich in Kassel bin, weil ich sonst keinen Platz finde. (foto: zoom)

Wer die Fachleute das Spiel bewerten sehen will, guckt hier:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=9ojM6gStDrw