HSK II: SPD eröffnet ihr Wahlkampfbüro. Fünfzig Minuten mit dem Kandidaten Ferdi Wiegelmann.

Schräg vom Olsberger Rathaus: das Wahlkampfbüro der SPD HSK II mit (von links) Peter Rosenfeld, Irmgard Sander, Ferdi Wiegelmann, Sascha Pletenecky, Ralf Wiegelmann und Jürgen Kröger (vorn). (foto: zoom)
Schräg gegenüber vom Olsberger Rathaus: das Wahlkampfbüro der SPD HSK II mit (von links) Peter Rosenfeld, Irmgard Sander, Ferdi Wiegelmann, Sascha Pletenecky, Jürgen Kröger und Ralf Wiegelmann (foto: zoom)

Heute Abend hat die SPD ihr Büro für die Landtagswahlen 2012 offiziell eröffnet.

Da ich sowieso bei ALDI einkaufen musste, habe ich die Gelegenheit wahrgenommen, ein paar Facebook-Freunde (Dirk Wiese, Ralf Wiegelmann) mal endlich in Natura zu betrachten und mich mit Ferdi Wiegelmann, dem Kandidaten der SPD für den Wahlkreis II (Bestwig, Brilon, Hallenberg, Marsberg, Medebach, Meschede, Olsberg und Winterberg), zu unterhalten.

Aus geplanten zehn Minuten mit „kurz zur Bildungspolitik und drei allgemeinen Zielen“ wurde dann ein fast einstündiges Gespräch.

Das Destillat:

Mit dem Thema „Schulpolitik“ habe ich Ferdi Wiegelmann gewissermaßen „überfallen“. Ich schilderte ihm meine Eindrücke aus Gesprächen mit Eltern und Lehren und dem Misstrauen gegenüber der neuen Schulform Sekundarschule, erzählte von Bedenken, dass die alte „Realschule Olsberg“, durch den Zusammenschluss mit der Hauptschule zur „Sekundarschule Olsberg“ nach unten gezogen würde. Da kamen wir beiden nicht auf einen Nenner, der Einstieg war falsch. Mea Culpa.

Wiegelmann bewertete die Sekundarschule positiv, da in ihr mehr als 50 Prozent des Gesamtschulgedankens enthalten seien. Die neue Schulform sei ein tragfähiger Kompromiss.

Seine eigenen politischen Ziele und Möglichkeiten will der Diplom Volkswirt und Kaufmann in der Entwicklung eine Entschuldungskonzepts für Land und Kommunen verwirklichen. Mit der der kommunalen Kreditaufnahme könne es so nicht weiter gehen: „Wir brauchen ein Konzept, das überparteilich von Ökonomen, Stiftungen und Universitäten erarbeitet wird.“

Der ländliche Raum, gefangen im demografischen Wandel, müsse entgrenzt werden. Breitbandanbindungen seien dazu unverzichtbar. Diese Strukturen könnten die Privaten in den entlegenen Räumen des HSk nicht schaffen. Die Infrastruktur müsse zentral durch eine Landesgesellschaft für Breitband in NRW umgesetzt werden.

Das Sauerland müsse zu einer Wirtschaftsregion entwickelt werden, in der nicht nur die traditionell gut aufgestellten Betriebe eine Rolle spielten, sondern auch innovative Zukunftstechnologien, Gründer die in Verzahnung mit Universitätswissen, wie es auch an der FH Meschede angesiedelt sei, die Wertschöpfung der heimischen Wirtschaft ankurbelten.

Die wilde Gründungswelle wie er sie auf der CEBIT, bei Projekten des Fraunhofer Instituts oder BAND erlebt habe, sei bislang am Hochsauerland vorbei gerollt.

Zum Anschub und zur Entwicklung benötige man eine Regionalfond Sauerland, an dem sich Volksbanken, Sparkassen, Stiftungen beteiligen sollten. „In der NRW-Förderbank warten 60 Millionen Euro darauf abgerufen zu werden.“

Über seine politischen Gegner wollte sich Ferdi Wiegelmann nicht äußern, freut sich aber auf die Diskussion mit den Piraten.

Er selbst habe immerhin als Geschäftsführer einem innovativen Technologieunternehmen mit 460 Ingenieuren vorgestanden, aus dem sechs Professoren hervorgegangen seien.

Heute arbeite Ferdi Wiegelmann als selbstständiger Unternehmensberater in der Sparte Finanzierungskonzepte.

Als SPD-Kandidat ist Ferdi Wiegelmann im Internet an folgenden Orten zu finden:

Twitter: @FerdiWiegelmann https://twitter.com/#!/FerdiWiegelmann

Facebook: http://www.facebook.com/profile.php?id=100002677940969

Website: http://ferdi-wiegelmann.de/

Wir selbst haben auf Twitter eine Kandidatenliste für den HSK erstellt: https://twitter.com/#!/hskzoom/landtagswahlennrw2012

Der Hash-Tag für unseren Wahlkreis ist #hsk2

Dinslaken: der Hertie-Abbruch geht weiter …

Hier und heute wird zur Zeit das Restaurant abgerissen. (foto: zoom)
Hier und heute wird zur Zeit das Restaurant abgerissen. (foto: zoom)

Der Abbruch des Hertie-Gebäudes in Dinslaken hat Fortschritte gemacht. An den Absperrgitter halten sich halten sich immer ein Dutzend Schaulustige auf.

Das kleine Spektakel hat Unterhaltungswert und sollte bei keinem Besuch der Neustraße ausgelassen werden.

Andere bemerkenswerte Ereignisse: die Thalia Buchhandlung hat Olga Grjasnowas Buch mit dem netten Titel „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ vorrätig, der Grieche in der Altstadt hat geschlossen und stattdessen können wir vor der Metzgerei Lehmkuhl an Tischen sitzend unsere Bratwurst mit Pommes Frites verspeisen, während die Straßenbahn Linie 903 Richtung Hamborn vorbei knirscht.

Blick von der Neustraße auf die Friedrich-Ebert-Straße mit Linie 903.
Blick von der Neustraße auf die Friedrich-Ebert-Straße mit Linie 903.

Fracking – Sauerländer Bürgerliste (SBL) bleibt misstrauisch

In unserem BriefkastenMeschede. (pm_sbl) Fracking – der Weg ins Bewusstsein von Behörden, der Presse und der Öffentlichkeit war lang und holprig. Hier die Kurzfassung der (Vor-)Geschichte aus Sicht der Sauerländer Bürgerliste (SBL):

Aufgrund von Presseberichten über die Erschließung von Schiefergasstätten in NRW beantragte die SBL schon am 30.11.2010 beim Landrat einen „Sachstandsbericht zu Erdgasprobebohrungen im Hochsauerlandkreis“. Der Antrag wurde aber nicht auf die Tagesordnung der Sitzungen genommen. Stattdessen antwortete die Kreisverwaltung schriftlich: „Es bestehen aktuell keine Erkenntnisse.“

Die Bezirksregierung Arnsberg veröffentlichte damals diesen Link. (Der Inhalt ist zwischenzeitlich mehrmals aktualisiert.):

http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/e/erdgas_rechtlicher_rahmen/index.php

Trotzdem blieb der Informations- und Diskussionsstand im Hochsauerlandkreis in Sachen „Schiefergasprobebohrungen“ unzureichend. Darum bat das SBL-Kreistagsmitglied Reinhard Loos am 22.03.2011 den Landrat erneut um die Beantwortung einiger Fragen. Mitte 2011 formulierte die SBL dann eine Resolution gegen Fracking. Die Resolution kam aber nicht zustande. Es waren nicht genügend Kreistagsmitglieder und keine einzige Kreistagsfraktion bereit, die Resolution zu unterstützen.

Die Stadtverwaltung Meschede beantwortete hingegen im März 2011 recht ausführlich eine Anfrage der Fraktion „Meschede braucht Zukunft“ (MbZ) zu möglichen Erdgasprobebohrungen im HSK.

Siehe: http://www.meschedebrauchtzukunft.de Nachrichtenarchiv April 2011

Bis Fracking dann in der Lokalpresse und in der Öffentlichkeit auf größere Aufmerksamkeit stieß, dauerte es noch fast ein Jahr. Dank des Engagements des Geschäftsführers der Hochsauerlandwasser GmbH, Robert Dietrich, wurde vielen Menschen klar, wie brisant und explosiv das Erdgasthema ist.

Siehe: http://www.hochsauerlandwasser.de/infocenter-hsw/fracking/

Anfang April 2012 erfolgte dann die Gründung der Bürgerinitiative „Gegen Gasbohren Hochsauerland“.

Über die Gründung der Bürgerbewegung freuen wir uns, wie auch über die breite Unterstützung der neuen BI. Wir wünschen allen Aktiven einen langen Atem und viel Erfolg.

Wollen wir hoffen, dass sich nach der Landtagswahl die Mitglieder und Abgeordneten der zukünftigen Regierungs- und Oppositionsparteien an ihre Äußerungen und Versprechungen erinnern und die Änderung der Bergrechts umgehend in Angriff nehmen.

Kein Fracking im Sauerland! Kein Fracking in NRW! – Das sollte Konsens sein.

Infos der SBL:
www.sbl-fraktion.de

Umleitung: Antibiotika, Sozialdemokratisierung, Grass und wie stets Lokales

Untenrum bedeckt: der DDR-Stachel auf dem Alexanderplatz. (foto: zoom)
Untenrum bedeckt: der DDR-Stachel auf dem Alexanderplatz. (foto: zoom)

Antibiotika-Alternativen, Teil I: Phagentherapie … wissenslogs

Antibiotika-Alternativen, Teil II: Zellwandhydrolasen … wissenslogs

Bücher, die die Welt nicht braucht: „Kumpanei“ von Rechtsterroristen und Staat? Der Autor verzichtet darin auf genaue Belege und ergeht sich vielfach in Spekulationen … hpd

Die neue Volkskrankheit: Sozialdemokratisierung … jurga

Geld und mehr: Was hat es mit der Spreizung der Vermögensschere und der Steigerung der Kapitaleinkommen auf sich? … nachdenkseiten

Roger Köppel – ein „krimineller Ausländer“: Die Schweizer „Weltwoche“ betreibt „Aufstachelung zum Rassenhass“ … misik

Was zu Grass gesagt werden muss I: Er erhielt den Nobelpreis für Literatur. Diese Ehrung erzeugt weder politische Autorität noch tiefere politische Einsichtsfähigkeit. Niemand wird politisch klüger, weil er einen Preis für Literatur erhielt … postvonhorn

Was zu Grass gesagt werden muss II: Das Gedicht “Was gesagt werden muss” betreibt Etikettenschwindel … wiesaussieht

Grass im Nachbarblog III: Das Volk, der Antisemitismus und die Objektivität … sauerlandblog

Karfreitag Nachlese: Tanzverbot vs. „Was ich will, ist Samba tanzen!“ (Mas Que Nada) … ruhrbarone

Nachruf: zum Tod des „Revierflaneurs“ … revierpassagen

Bildungspaket: Der Großteil der Mittel für bedürftige Kinder würde nicht abgerufen. Die Sozialverbände und der Deutsche Gewerkschaftsbund kritisierten die bürokratischen Hürden, die undurchsichtigen Zuständigkeiten und die weiterhin fehlende Aufklärung der Leistungsberechtigten … sbl

Sicherheit im Datenverkehr: E-Mail Verschlüsselung … jahobris

Konzertkritik: Loreena McKennitt am 29. März 2012 in Münster … martinswebsite

“MosaikStadt”: TEATRON THEATER initiiert interkulturelles Theaterprojekt … neheimsnetz

Männermode im Sofort-Futur – Masculina rossa: jetzt ziehen sie uns auch noch die blauen Hosen aus.

Alles braun bis auf die kurzen Hosen. Rosa um die Mitte des Mannes. (foto: zoom)
Alles braun bis auf die kurzen Hosen. Rosa um die Mitte des Mannes. (foto: zoom)

Bislang ging ja eine ganze Menge. Aber es gab immer ein Tabu: Männer in Rosa gekleidet ging ja nun überhaupt nicht. Bis gestern.

Auf dem Bild sehen wir den Designer-Sommer-Mann des Sommers 2012.

Nicht das Hemd, nicht der Hut, nicht die Socken und auch nicht die Schuhe.

Sondern die Region der Keimdrüsen soll bei Schönwetterlage in rosafarbenes Tuch gehüllt werden.

Ein zartes Rosa wird um das männlichste aller als männlich vermessenen Gebiete des männlichen Körpers geschlungen.

Ob ich das noch mitmachen werde? Mist ich werde alt und meine Hosen bleiben blau. Sag‘ ich jetzt mal so. Mit letzter Kraft.

Berlin – Siedlinghausen: wieder daheim. Where I lay my head is home …

Der Bahnhof Siedlinghausen bietet auch dem Hobby-Fotografen immer wieder nette und unaufdringliche Motive. (foto: zoom)
Der Bahnhof Siedlinghausen bietet auch dem Hobby-Fotografen immer wieder nette und unaufdringliche Motive. (fotos: zoom)

Was ist eigentlich Heimat? Der Ort, in dem man geboren wird und aufwächst? Der Ort, der einen am meisten geprägt hat? Der Ort, der mit den schönsten, intensivsten Erinnerungen verknüpft ist? Da, wo ich gerade wohne? Da, wo ich wohnen will? Da, wo ich begraben werden will?

Keine Ahnung. Ich habe schon öfter über diesen Fragen gegrübelt und keine Antwort gefunden, da ich keinen Ort kenne, auf den „all of the above“ zutreffen würde.

Niederrhein, Norddeutschland, ein bisschen Texas, ein wenig Sauerland und das Ruhrgebiet.

Berlin? Hat der Rau ja auch zum Grab erwählt, statt Wuppertal.  Vielleicht gibt es ja irgendwo eine Schnittmenge.

Vielleicht ist Heimat auch mehr als ein Ort. Heimat könnte ein Netz von Lebensknoten sein, manche physisch, manche strukturell und andere nicht mehr als sentimetal.

Sei es drum. Noch will ich in Berlin nicht begraben werden, aber „cool“ ist die Stadt trotzdem. Jetzt. Gerade. Heute.

Was morgen ist, interessiert mich nicht.

Abfahrt Berlin Hauptbahnhof. Eine fotogene Metropole.
Abfahrt Berlin Hauptbahnhof. Eine fotogene Metropole.

Liebe Alpha-Redakteure: bitte recherchieren! Grass in der New York Times?

Wissenslücke Abt. Antisemitismus? Bücher rund um "das Gedicht" - das Geschäft läuft. (foto: zoom)
Wissenslücke Abt. Antisemitismus? Bücher rund um "das Gedicht" - das Geschäft läuft. (foto: zoom)

Ich höre gerade auf rbb-Kultur eine Diskussionssendung (12-13 Uhr)  zum „Günter Grass Gedicht“. Der Redakteur/Moderator spricht davon, dass das „Grass Gedicht“ unter anderem auch in der New York Times veröffentlicht worden sei.

Ich habe das jetzt schon so oft gehört, dass ich es nicht mehr hören mag und sage mit letzter Blogger-Tinte:

Das Geschwurbel von Grass ist NICHT und NIEMALS in der New York Times erschienen.

Wir hatten gestern unverzüglich die New York Times online durchforstet, um vor allen Dingen die Reaktionen der Leserinnen und Leser zu erfahren. Wir hätten das für sehr interessant gehalten, aber:

Das Geschwurbel von Grass ist NICHT und NIEMALS in der New York Times erschienen.

Liebe Alpha- Redakteure und Journalisten, glaubt bitte nicht allem, was ihr in euren eigenen Zeitungen lest oder durch andere Alpha-Redakteure und Journalisten vom Hören-Sagen erfahrt.

Das Geschwurbel von Grass ist NICHT und NIEMALS in der New York Times erschienen.

Das herauszufinden ist nicht schwer. Hier ist es beispielsweise richtig nachzulesen.

Momente: auf dem Weg zu Hegel, Brecht und Fichte.

Kurz zurückgeschaut, den Fahrradfahrer gesehen und geknippst (foto: zoom)
Kurz zurückgeschaut, den Fahrradfahrer gesehen und geknippst (foto: zoom)

Es ist verdammt anstrengend eine Großstadt wie Berlin zu durchstreifen. Der Plan lautete: erreiche den Dorotheenstädtischen Friedhof und finde die Grabstädten von Brecht, Mann, Hegel, Fichte und Seghers.

Auf dem Weg dorthin habe ich mich noch einmal umgeschaut und den Fahrradfahrer gesehen, kurz gezögert und geknippst.

Wann hast du das letzte Mal etwas von Hegel gelesen?
Wann hast du das letzte Mal etwas von Hegel gelesen?

Es herrschte heute eine sehr ungemütliche feuchte Kälte in Berlin. Graues Novemberwetter im April.

Den Friedhof haben wir erreicht, die gesuchten Gräber gefunden und noch ein paar mehr.

Aus welchem Grund waren wir dort? Färben die Talente der Toten auf die Besucher ab? Hat man wieder ein paar touristische Trophäen erlegt?

Ich werde mal drüber nachdenken. Aber nicht heute, denn dieser Tag in Berlin, der grauen, kalten Großstadt war einfach zu anstrengend.

Obwohl: Das KaDeWe war gar nicht so gräßlich überfüllt, wie ich mir das „Schaufenster des Kapitalismus“ immer vorgestellt hatte.

Auf der fünften Etage war ich ziemlich allein mit einem Nikon-Objektiv zum Preis von 6000 Euro. Für gefühlte fünf Minuten bin ich in tiefe Kontemplation versunken.

Was wäre das für ein tolles Bild geworden! Der Radfahrer, der Bahnhof Friedrichstraße und das 6000 Euro Objektiv.

So  bleibt am Ende des Tages nur ein  Casio Exilim Pic, roh und unbearbeitet.

Gute Nacht!

Müssen wir Günter Grass ab morgen ein riesengroßes Arschloch nennen?

Als der Herr Grass in der Waffen-SS war ... Tafel an der Neuen Synagoge Berlin. (foto: zoom)
Als der Herr Grass in der Waffen-SS war ... Tafel an der Neuen Synagoge Berlin. (foto: zoom)

In einer Vorabmeldung hat der Berliner Tagesspiegel heute folgendes verkündet: „Günter Grass! Der Literaturnobelpreisträger hat wieder etwas geschrieben – ein Gedicht. Ein politisches, prosaisches, und es geht mit Israel hart ins Gericht. Was das wohl anrichten wird?“

In der Online-Ausgabe des Tagesspiegel titelt der Redakteur:

„Neues Grass-Gedicht. Günter Grass: Die Atommacht Israel gefährdet den Weltfrieden“

Ich habe vor langer Zeit die „Blechtrommel“, sowie „Katz und Maus“ des deutschen Nobel-Preisträgers gerne und sogar mehrmals gelesen, den Rest seiner Werke eigentlich nicht mehr.

Das „Günter Grass Haus“ in Lübeck habe ich neugierig besucht, als schon klar war, dass Grass Mitglied der Waffen-SS gewesen war.

Soweit ich mich erinnere, wurde dieses Kapitel seiner Biografie dort noch nicht herausragend dokumentiert.

Jetzt scheint der ehemalige SS-Mann Grass zu seinen Ursprüngen zurück gekehrt zu sein.

Die meisten Menschen sterben als Altersreaktionäre, den wenigsten ist es vergönnt als Altersradikale auf der Höhe der Zeit zu bleiben.

Günter Grass scheint gemeinsam mit Martin Walser sein Werk als Antisemit beschließen zu wollen.

Eine letzte Hoffnung bleibt. Das Gedicht. Morgen. Gelesen. Vielleicht ist ja alles anders und Günter Grass ist kein Arschloch sondern ein großer deutscher Dichter und Nobelpreisträger.

Piraten errichten Piratenbüro und beschließen erstes Programm. Keine Unterstützung der Initiative „Giftfreies Sauerland“

In unserem BriefkastenArnsberg. (piraten_pm) Am Samstag den 31. März 2012 trafen sich Piraten aus dem Hochsauerlandkreis zur ersten ordentlichen Kreismitgliederversammlung in Meschede-Olpe.

Neben einem Piratenbüro wurden auch erste programmatische Anträge beschlossen.

Im Piratenbüro werden Florian Otto und Daniel Wagner die Aufgaben des Verwaltungspiraten wahrnehmen und als Ansprechpartner für die Presse zur Verfügung stehen.

Die finanziellen Angelegenheiten übernimmt Reinhold Karle als Finanzpirat.

Die Piratenpartei im Hochsauerlandkreis wird sich zukünftig für den Lückenschluss der A46 zwischen Hemer und Neheim einsetzen.

Auch ist angedacht, die öffentliche Verwaltung so weit wie möglich auf offene Standards und Open Source umzustellen.

Ein Antrag zur Unterstützung der Bürgerinitiative „Giftfreies Sauerland“ wurde nach Beratung zurückgezogen.

Am kommenden Dienstag (03.04.2012) trifft sich die Piratencrew U01 ab 18:30 Uhr in der Gaststätte „Zum alten Schloß“ in Arnsberg um weiter zum Programm der Piraten im HSK zu beraten und den Wahlkampf vorzubereiten.

Interessenten sind herzlich eingeladen teilzunehmen.