Corona-Virus im HSK: 40 Neuinfizierte, 20 Genesene, 9 stationär. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 37,4.

In unserem BriefkastenÜber das Wochenende gab es mit Stand von Montag, 4. Oktober, 9 Uhr, kreisweit 40 Neuinfizierte und 20 Genesene. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 37,4 (Stand 4. Oktober, 0 Uhr).

(Pressemitteilung HSK)

Damit sind es aktuell 170 Infizierte, 10.994 Genesene und 11.374 bestätigte Fälle sowie 210 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion. Stationär werden neun Personen behandelt, drei intensivmedizinisch und zwei Personen werden beatmet. Betroffen sind aktuell zehn Schulen und eine Kindertagesstätte.

Alle 170 infizierten Personen verteilen sich insgesamt wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Arnsberg (52), Bestwig (3), Brilon (20), Eslohe (4), Hallenberg (1), Marsberg (15), Medebach (2), Meschede (32), Olsberg (1), Schmallenberg (4), Sundern (23) und Winterberg (13).

Corona-Virus im HSK: 13 Neuinfizierte, 22 Genesene, 9 stationär. Ab heute gilt die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW.

In unserem BriefkastenDie Statistik des Kreisgesundheitsamtes verzeichnet am Freitag, 1. Oktober, 9 Uhr, 13 Neuinfizierte und 22 Genesene. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 35,9 (Stand 1. Oktober, 0 Uhr).

(Pressemitteilung HSK)

Insgesamt sind es damit aktuell 150 Infizierte, 10.974 Genesene, 11.334 bestätigte Fälle sowie 210 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion. Stationär werden neun Personen behandelt, drei intensivmedizinisch und davon werden zwei Personen beatmet.

Der Hochsauerlandkreis weist auf die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW hin, die ab dem 1. Oktober gilt. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://www.land.nrw/corona

Die Infizierten verteilen sich insgesamt wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Arnsberg (45), Bestwig (3), Brilon (15), Eslohe (4), Hallenberg (1), Marsberg (14), Medebach (2), Meschede (26), Olsberg (1), Schmallenberg (2), Sundern (23) und Winterberg (14).

Startschuss für ein MINT-Schulnetzwerk im Hochsauerlandkreis

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Auftaktveranstaltung für das MINT-Schulnetzwerk im Hochsauerlandkreis. / Foto: HSK

Hochsauerlandkreis. Am 16. September wurde der Startschuss für ein MINT-Schulnetzwerk im Hochsauerlandkreis gegeben.

(Pressemitteilung HSK)

Lehrkräfte von insgesamt sechs Schulen (St. Walburga-Hauptschule Meschede, Gymnasium der Stadt Meschede, Realschule Eslohe, Gymnasium Sundern, Gymnasium Petrinum Brilon, Berufskolleg Olsberg) trafen sich dazu im MediaLab des Medienzentrums unter Beteiligung des zdi-Netzwerks der Bildungsregion Hochsauerlandkreis sowie des Regionalen Bildungsbüros des Hochsauerlandkreises zu einem ersten Austausch.

Die Anregung zu einer Vernetzung der MINT-Schulen im Kreisgebiet ging von Dr. Barbara Schäfer, Lehrerin der Realschule Eslohe aus, die schon Erfahrungen im MINT-Netzwerk des Kreises Olpe sammeln konnte.

Bereits in der Auftaktveranstaltung wurden viele Ideen entwickelt, die MINT-Förderung im Hochsauerlandkreis zu verstärken. So könnte die Infrastruktur des Berufskollegs Olsberg auch Schülergruppen von Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I zur Verfügung gestellt werden, um den lehrplanmäßigen Unterricht durch regelmäßige praktische Übungen im Labor zu ergänzen, die Kooperation mit weiteren außerschulischen Lernorten im Hochsauerlandkreis (z.B. das F.LUX-Schülerlabor in Arnsberg-Neheim) verstärkt oder bundesweite Wettbewerbe für Schulen, wie z.B. die Chemie-Olympiade, auf regionale Ebene heruntergebrochen werden.

Es wurde zudem festgestellt, dass die Kosten des Bustransfers zu den außerschulischen Lernorten für viele Schulen nicht zu finanzieren sind. Hier wäre ein MINT-Fonds hilfreich, der solche Aktivitäten finanziell unterstützt. Die Verantwortlichen streben an, die Kooperation mit heimischen Unternehmen zu stärken, für die eine Zusammenarbeit mit dem MINT-Schulnetzwerk auch ein Beitrag zur Fachkräftesicherung darstellen kann. Über eine zu schaffende zentrale Plattform (Website) des MINT-Schulnetzwerkes sollen alle Aktivitäten und Informationen sichtbar gemacht werden.

Künftig soll es zwei Netzwerktreffen pro Schulhalbjahr geben. Dabei stehen immer der Austausch und die Besprechung von Problemen, aber auch ergänzende Informationen durch externe Partner, z.B. außerschulische Lernorte, auf der Agenda. Das nächste Treffen findet am Dienstag, 16. November, um 14 Uhr in der Realschule Eslohe statt. Schwerpunkt wird dabei die Akquise von Fördermitteln für schulische Ausstattung sein. Dazu sind interessierte Lehrkräfte aller Schulen im Hochsauerlandkreis eingeladen. Im zweiten Schulhalbjahr sind dann ein Besuch des Berufskollegs Olsberg mit Besichtigung der dortigen Labore und eine Besichtigung des F.LUX-Schülerlabors geplant.

Anmeldungen zu den Netzwerktreffen sind online möglich über https://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/Anmeldung/?MB_RBN_05958&erId=13066

„Wie Deutschland zur Heimat wurde“ – Özcan Mutlu und CORRECTIV stellen neues Buchprojekt vor.

Deutschland wollte Arbeitskräfte. Es kamen Menschen: „Wie Deutschland zur Heimat wurde“ (Screenshot Buch)
Essen, 29. September 2021. „Sechzig Jahre ist es nun her, dass die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei ein knappes Dokument unterzeichneten, das die Entsendung von türkischen Arbeitskräften regelte. Was damals kaum jemand ahnte: Dieses Anwerbeabkommen vom 30. Oktober 1961 sollte unser Land verändern“ – mit diesen Worten von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beginnt das 250 Seiten starke Buch „Wie Deutschland zur Heimat wurde“.

(Pressemitteilung Correctiv)

Es wird am 5. Oktober 2021 zum 60. Jubiläum des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von Herausgeber Özcan Mutlu in Zusammenarbeit mit CORRECTIV veröffentlicht. Die aufwendige Anthologie stellt 27 außergewöhnliche Biographien von Menschen vor, deren Lebenswege enorm durch das Abkommen geprägt wurden.

In „Wie Deutschland zur Heimat wurde“ erzählen die Kinder der einstigen Gastarbeiter in persönlichen Essays ihre Geschichte selbst. Es sind Erfolgsgeschichten von Kindern, die in der Schule wegen ihres Vornamens und ihrer Herkunft ständig geringgeschätzt wurden, während ihre Eltern bei Ford am Fließband schufteten. Ihre Namen sind Uğur Şahin und Özlem Türeci, Aygül Özkan und Belit Onay, Damla Hekimoglu und Ali Güngörmüş, Yasemin Karakaşoğlu und Ali Lacin. Sie bereichern heute unter anderem als Erfinderinnen des Corona-Impfstoffs, als Politiker auf kommunaler wie Bundesebene, als Ärztinnen, Sterneköche, Journalistinnen und Sportler unser Land und unsere Gesellschaft. Ihre Geschichten sind überraschend und berührend, sie erzählen von Ungerechtigkeiten und Widerständen, von persönlichen Tragödien und prägenden Momenten und haben dabei eines gemeinsam: Sie machen Mut. Denn während ihre Eltern in Schächten, Gießereien und Fabriken schufteten, wurden ihre Kinder gegen alle Widerstände Oberbürgermeister, Professorinnen, Unternehmer und Ministerinnen.

Herausgeber des Buches „Wie Deutschland zur Heimat wurde“ ist Özcan Mutlu, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages, der selbst im Alter von fünf Jahren mit seiner Familie nach Berlin kam. Das Buch ist eine besondere Herzensangelegenheit für ihn: „Die Geschichte der ersten Gastarbeitergeneration ist die von Kämpferinnen und Helden. Das 60. Jubiläum des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens ist ein guter und geeigneter Anlass, die Geschichten ihrer Nachkommen, der neuen Deutschen, (wieder) zu erzählen. Es sind herzzerreißende Geschichten von Ablehnung und Ausgrenzung, von Misserfolgen und Enttäuschungen, aber auch von Mut und Zuversicht, von Kampfeswillen und großartigen Erfolgen. Diese vielfältigen Biografien zeigen, wie reich und vielfältig unser Land dank des Abkommens vom 30. Oktober 1961 geworden ist.“

Die Fotografien im Buch stammen größtenteils von CORRECTIV-Fotograf Ivo Mayr, der zuletzt die Wanderausstellung und das Buch „Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors“ bebilderte, die zurzeit durch die Bundesrepublik tourt.

Zum 60-jährigen Jubiläum des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens wird es am 5. Oktober 2021 um 17:30 Uhr einen Festakt im Haus der Kulturen der Welt in Berlin geben. Zu diesem Anlass wird das Buch „Wie Deutschland zur Heimat wurde“ vorgestellt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird eine Festrede halten, außerdem wird die Ausstellung „Viel erlebt, viel geschafft … viel zu tun! – Geschichten aus der Migrationsgesellschaft“ des Dokumentationszentrums über die Migration in Deutschland (DOMiD) feierlich eröffnet. Das musikalische Rahmenprogramm gestaltet Nedim Hazar mit seinem Projekt „Deutschlandlieder“.

Details zum Buch
Wie Deutschland zur Heimat wurde: 60 Jahre Deutsch-Türkisches Anwerbeabkommen
Hardcover, 250 Seiten, 20 €
ISBN: 978-3-948013-15-8

„Im Westen viel Neues“: Veranstaltungsangebote zur Sonderausstellung im Sauerland-Museum Arnsberg

Blick in die Ausstellung „Im Westen viel Neues“ (Foto: Sauerland-Museum)

Vom 19. September 2021 bis 23. Januar 2022 zeigt das Sauerland-Museum in Arnsberg die Sonderausstellung „Im Westen viel Neues. Facetten des rheinisch-westfälischen Expressionismus“.

(Pressemitteilung HSK)

Wie bereits bei der letzten Kunstausstellung erfolgreich umgesetzt, haben es sich die Ausstellungsmacher um die Kuratorin Dr. Ina Ewers-Schultz zur Aufgabe gemacht, ein breites Publikum anzusprechen. Den Besuchern wird anschaulich vermittelt, was das Revolutionäre an der expressionistischen Bewegung zwischen 1908 und 1928 ist. Sie umfasst alle Lebensbereiche, Kunst und Leben durchdringen sich. So malten die Künstler nicht nur ihre Visionen auf Leinwände oder Papier, realisierten sie nicht nur im Backstein der Häuser und Kirchen, sondern ebenso in kunsthandwerklichen Objekten, in den neuen Gestaltungen auf der Bühne oder in den wagemutigen Wortkaskaden ihrer Lyrik. Kunst fand nicht mehr nur als einsamer kreativer Schöpfungsakt im Atelier statt, sondern sollte vielmehr zum integralen Bestandteil der Gesellschaft werden. Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Druckgrafiken sind dabei ebenso Teil der Schau wie Alltagsobjekte, Möbel, Architektur, Lyrik sowie Bühnenbilder für die neuen und alten Spielstätten.

Etwa 160 Exponate bekannter und unbekannter Persönlichkeiten mit ganz unterschiedlichen Biografien werden in Arnsberg gezeigt. Darunter befinden sich Wiederentdeckungen wie Amely Dannemann oder Marianne Ahlfeld-Heymann. Künstler wie Fifi Kreutzer, Trude Brück, Curt Lahs, Aloys Röhr oder Will Lammert stehen neben Heinrich Campendonk, Wilhelm Morgner, Hermann Stenner, August Macke oder Peter August Böckstiegel.

Auch für Familien wird der Ausstellungsbesuch zu einem Erlebnis – drei Themenrouten führen die verschiedenen Altersgruppen zu ausgewählten Kunstwerken, um so einen besonders intensiven Blick auf diese zu erlauben und zur Interaktion mit der Kunst anzuregen. So können sich auch jüngere Besucher mit der Ausstellung auseinandersetzen. Als Rahmenprogramm finden zahlreiche Veranstaltungen und Workshops statt. Jeden Sonntag um 11 Uhr finden öffentliche Führungen statt. In der ca. einstündigen Führung bekommen die Besucher einen Einblick in die verschiedensten Bereiche des Expressionismus.

Junge Väter und Mütter können sich für die Führung „Babyzeit im Museum“ mit ihren Kleinkindern anmelden. Am Mittwoch, den 6. Oktober um 10 Uhr geht es mit Tragetuch oder Kinderwagen durch die Sonderausstellung.

In den Herbstferien fertigen Kinder eigene expressionistische Kunstwerke. (Foto: Sauerland-Museum)

Halbtägige Workshops für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene bietet das Museum über den gesamten Ausstellungszeitraum an. Dabei geht es nach einem Ausstellungsbesuch mit einem Museumsguide an den kreativen Prozess. Im Workshop „Experimentelles Arbeiten mit Farbwirkung“ erstellen die Teilnehmer auf Leinwänden ihre ganz eigenen expressionistischen Kunstwerke. Der Kurs „Linolschnitte nach expressionistischn Motiven“ widmet sich der Technik des Linoldrucks, die viele Künstler Anfang des 20. Jahrhunderts für ihre Werke nutzten. Die Workshops finden am 26. Oktober, 12. November, 23. November und am 12. Januar statt.

In den Herbstferien entdecken Kinder die Welt der Kunst für sich. In der Ausstellung werden einige ausgewählte Exponate mit den Kindern besprochen. Anschließend erstellen die Teilnehmer mit der Drucktechnik Monotypie eigene Kunstwerke auf Papier. Termine für das Ferienprogramm sind der 14. Oktober und 19. Oktober.

Viele Programme können individuell für Kindergeburtstage und Schulkassen gebucht werden.

Weitere Informationen und Anmeldungen auf der Website www.sauerland-museum.de Bei allen Führungen und Veranstaltungen gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet).

Corona-Virus im Hochsauerlandkreis: 20 Neuinfizierte, 26 Genesene, 9 stationär. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 39,8.

In unserem BriefkastenMit Stand von Mittwoch, 29. September, 9 Uhr, gibt es im Hochsauerlandkreis kreisweit 20 Neuinfizierte und 26 Genesene. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 39,8 (Stand 29. September, 0 Uhr).

(Pressemitteilung HSK)

Die Statistik weist damit 154 Infizierte, 10.939 Genesene sowie 210 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion auf. Stationär werden neun Personen behandelt, drei intensivmedizinisch und davon werden zwei Personen beatmet.

Die Zahl aller bestätigten Fälle beträgt 11.303.

Die infizierten Personen verteilen sich insgesamt wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Arnsberg (53), Bestwig (3), Brilon (13), Eslohe (3), Hallenberg (3), Marsberg (12), Medebach (2), Meschede (23), Olsberg (1), Schmallenberg (3), Sundern (22) und Winterberg (16).

Bewegungspfad der BZgA regt zum Mitmachen an. Übungen aus dem AlltagsTrainingsProgramm im öffentlichen Raum.

Ob alleine oder in der Gruppe – Bewegung im Freien hat durch die pandemiebedingten Einschränkungen der vergangenen Jahre an Bedeutung gewonnen. Daher hat die BZgA auf Basis der Übungen aus der Bewegungspackung einen Bewegungspfad zusammengestellt, der 10 Übungen und eine Startstation enthält. (Grafik: BZgA)

Köln, 29. September 2021. Anlässlich des „Internationalen Tages der älteren Menschen“ am 01. Oktober 2021 stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ihr neues Angebot zur Bewegungsförderung vor: Den AlltagsTrainingsProgramm ATP-Bewegungspfad.

Regelmäßige Bewegung ist für die körperliche und geistige Gesundheit wichtig, insbesondere bei älteren Menschen. In der Zeit der Pandemie hat Sport im Freien an Bedeutung gewonnen. Daher bietet die BZgA Vereinen, Institutionen und Übungsleitenden auf www.aelter-werden-in-balance.de kostenfrei Vorlagen für Übungstafeln zum Herunterladen. Mithilfe dieser Übungsanleitung können Kommunen oder Sportvereine im Grünen einen Bewegungspfad anlegen. Damit Bürgerinnen und Bürger, die an einer der insgesamt zehn Stationen vorbeikommen, zum Mitmachen angeregt werden.

Die Übungen sind Teil des qualitätsgeprüften AlltagsTrainingsProgramms (ATP) der BZgA, das speziell auf ältere Menschen zugeschnitten ist. Der Bewegungspfad beginnt mit einer kurzen Startbeschreibung, die Stationen eins bis zehn zeigen jeweils eine Übung mit Anleitung und Bild und beinhalten außerdem einen Hinweis, dass die Nutzung auf eigene Gefahr erfolgt.

Als Beispiel die zweite Übung. Hilft gegen Schulterschmerzen. Selber ausprobiert. (Grafik: BZgA)

Interessierte Gruppen oder Vereine benötigen für das Anbringen der Übungstafeln im öffentlichen Raum eine schriftliche Genehmigung der jeweiligen Kommune. Weitere Informationen dazu finden sich in den Erläuterungen zum Bewegungspfad.

Um den Bewegungspfad möglichst nutzerfreundlich zu gestalten, sollte auf Sitzgelegenheiten, Toiletten und Beleuchtung in der näheren Umgebung geachtet werden.

Das AlltagsTrainingsProgramm ATP wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS), dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB), dem Deutschen Turner-Bund e.V. (DTB) und dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. (LSB NRW) entwickelt. Es ist Teil des Präventionsprogramms „Älter werden in Balance“, das Menschen ab 60 Jahren zu mehr Bewegung anregen will. Das Programm wird finanziell unterstützt vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV).

Die Übungen zum Bewegungspfad können kostenfrei heruntergeladen werden unter:
www.aelter-werden-in-balance.de/atp/materialien/atp-bewegungspfad/

Mehr Informationen zum BZgA AlltagsTrainingsProgramm ATP unter:
www.aelter-werden-in-balance.de

Die BZgA Bewegungspackung mit 25 Übungen im Kartenformat, kostenfrei zu bestellen hier:
www.aelter-werden-in-balance.de/bewegungspackung/ oder
www.bzga.de/infomaterialien/gesundheit-aelterer-menschen

Kostenlose Bestellung der BZgA-Materialien unter:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln
Online-Bestellsystem: www.bzga.de/infomaterialien
Fax: 0221/8992257
E-Mail: bestellung@bzga.de

Die Blues-Legende JOHN MAYALL muss als Musiker von der Bühne

John Mayall beendet seine Bühnenkarriere. (Pressefoto)

Willingen. Mit großem Bedauern hat JOHN MAYALL mitgeteilt, dass er auf Anraten seiner Ärzte für immer vom Tour Geschehen Abschied nehmen muss. Das für den 26. März 2022 geplante Konzert in Willingen fällt damit leider aus.

(Pressemitteilung Kemmerling-Konzerte)

Das ist das Ende einer Ära die annähernd 60 Jahre währte. Der als ‚Vater des weißen Blues‘ weltweit bekannte Musiker, der Größen wie Mick Jagger und Eric Clapton in seinen frühen Bluesbreakers Formationen hatte, hat über fast sechs Jahrzehnte den Blues salonfähig gemacht, immer wieder neu interpretiert und Generationen von Musikern beeinflusst. ‚It’s been a great ride and I enjoyed every moment of it!‘ schrieb John zu seinem Abschied und er ist voll des Dankes an alle Veranstalter, Clubs und Medien die ihm über die Jahre die Treue gehalten haben.

Bereits erstandene Tickets werden an der jeweiligen entsprechenden Vorverkaufsstelle rückerstattet.

Der heimische Konzertveranstalter Gisbert Kemmerling bittet um Verständnis, und wünscht John weiterhin alles Gute. „Es geht ein ganz Großer des Blues!“

Hier John’s FB page: https://www.facebook.com/JohnMayall

Corona-Virus im Hochsauerlandkreis: 7 Neuinfizierte, 75 Genesene, 11 stationär. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 45,6.

In unserem BriefkastenMit Stand von Dienstag, 28. September, 9 Uhr, gibt es im Hochsauerlandkreis sieben Neuinfizierte und 75 Genesene. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 45,6 (Stand 28. September, 0 Uhr).

(Pressemitteilung HSK)

Die Statistik des Kreisgesundheitsamtes weist damit 160 Infizierte, 10.913 Genesene sowie 11.283 bestätigte Fälle auf. Stationär werden elf Personen behandelt, drei Personen werden intensivmedizinisch betreut und beatmet.

Am 25. September ist ein 59-jähriger Mann aus Arnsberg verstorben. Der Mann war ungeimpft und hatte eine schwere Vorerkrankung. Damit sind es nun 210 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion.

Corona-Virus im Hochsauerlandkreis: 35 Neuinfizierte, 1 Genesener, 9 stationär. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 44,0.

In unserem BriefkastenÜber das Wochenende gab es mit Stand von Montag, 27. September, 9 Uhr, kreisweit 35 Neuinfizierte und einen Genesenen. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 44,0 (Stand 27. September, 0 Uhr).

(Pressemitteilung HSK)

Damit sind es aktuell 229 Infizierte, 10.838 Genesene und 11.276 bestätigte Fälle. Stationär werden neun Personen behandelt, drei intensivmedizinisch und drei Personen werden beatmet. Der Hochsauerlandkreis muss drei weitere Todesfälle vermelden. Am 23. September sind ein 70-jähriger Mann und ein 79-jähriger Mann aus Arnsberg verstorben und am 24. September ein 81-jähriger Mann aus Marsberg. Damit sind es jetzt 209 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion.

Betroffen sind aktuell 12 Schulen und zwei Kindertagesstätten. Alle 229 infizierten Personen verteilen sich insgesamt wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Arnsberg (83), Bestwig (4), Brilon (23), Eslohe (1), Hallenberg (3), Marsberg (24), Medebach (2), Meschede (27), Olsberg (3), Schmallenberg (4), Sundern (35) und Winterberg (20).