Guten Morgen! Sind Gartenzwerge nicht mehr en vogue?

Entenküken statt Gartenzwerge als Zeichen der neuen Urbanität? (foto: zoom)

Guten Morgen! Genießt den Tag und arbeitet fleißig. Wo ist der deutsche Gartenzwerg geblieben?

Statt der fröhlichen mit Schubkarren, Schaufeln, Eimern, Besen und Harken ausgestatten bunten Zipfelmützenfiguren, besiedeln immer mehr rostige Flachmetall-Figuren die deutschen Vorgärten. Schmutzigbraune Rehe, Vögel und haste nich‘ gesehen.

Das kleine farblose Entenküken-Trio ist ein Zwischenschritt der Evolution vom bunten Kerlchen zum korrodierenden Beet. Oxidierendes Metall als Symbol des Niedergangs der Postmoderne?

Entwarnung!

Ich erwarte quasi täglich die Rückkehr der putzigen Kerlchen ergänzt um praefeministische Gartenzwerginnen. In einer Zeit, in der uns die neue Heimatfühligkeit in die Synapsen gespült wurde, ist auch die Rückkehr des deutschen Gartenzwerges überfällig.

Bis dahin: Sind sie nicht süß, die kleinen Entenküken im Herbstlaub? Ein herzerwärmendes Vademecum gegen die soziale Kälte der Gegenwart und die Ungewissheiten der Zukunft.

Mist, da kommt der Laubbläser um die Ecke.

Kleine Fluchten: Kassel

Am Rande des Weihnachtsmarkts hat mich dieser Zwerg begrüßt. (foto: zoom)

Damit das mal klar ist: Ich bin nicht wegen des Weihnachtsmarktes nach Kassel gefahren.

Als ich heute Morgen aus dem Fenster schaute, sah ich das graue Grün der Fichten und Wiesen, den grauen Himmel und den grauen Schnee. Nick Cave hätte dieses graue Hochsauerland sicherlich zu einem deprimierenden Song verarbeitet, aber ich bin kein Dichter.

Ich wollte aber gerne mein neues Objektiv ausprobieren. 50 mm auf DX entsprechend 80 mm Kleinbild, also leichtes Zoom, ein Portrait-Objektiv.

Folgerichtig hätte ich mir gut belichtete Models suchen müssen.

Da diese Models bei mir zur Zeit nicht Schlange stehen, überlegte ich mir, in die Stadt zu fahren. In einer guten Stadt findet man auch an schlechten Tagen gutes Licht.

Blick vom Parkdeck auf den Weihnachtsmarkt. (foto: zoom)

Ab jetzt wäre mein Name Gantenbein und die Geschichte könnte in verschiedene Richtungen gehen, aber ich nehme den langweiligen Mittelweg mit dem Zug nach Kassel und zurück.

An der Fulda (foto: zoom)

Bevor wir, aus meinem Ich wurde eine Kassel-Wir, am Weihnachtsmarkt bei Currywurst und Pommes endeten, sind wir durch das Gebiet rund um das Rondell flaniert.

Der Himmel riss auf, blau, grau, Wasser – alles wurde gut. Ich habe mir vorgenommen, den Ursprung des Namens „Jungborn“ zu erkunden.

Ich habe in diesen AfD-Zeiten sofort die Assoziation „Lebensborn“, also Nazi-Sprache.

Als wir von der Karlsaue zur Caricatura und den besten Bildern des Jahres 2019 durchmarschieren wollten, blieben wir an der Ausstellungshalle neben dem Staatstheater hängen. Examen. Eintritt frei.

Ausstellung der Abschlussarbeiten der Kasseler Kunststudent*innen (foto: zoom)

Wir haben uns kurz angeschaut. Sollen wir rein?

Klar gehen wir rein, denn das Unvorhersehbare ist das Geschenk der Großstadt.

Die Geschichte dieses Teils meines Kassel-Ausflugs muss ich an anderer Stelle verarbeiten, denn nun waren wir in einem anderen Film.

Da hing sie nun – die Kunst, und wir waren dabei. (foto: zoom)

Alle weiteren Geschichten vom heutigen Tag in Kassel bleiben vorerst in der Schublade. Vier Stunden in der Stadt, und ich könnte alles auch ganz anders erzählen.

Mein Name sei Gantenbein.

Bilder zum nächsten Narrativ sind auf der SD-Card gespeichert, und die Geschichten gingen über urbanes Leben und kommende Experimente, Wohnraum oder über das Essen in der Stadt, oder über die Bewegung, oder über diese eine Nazi-Kneipe, oder …

Zurück zum Ausgangspunkt: das Objektiv war zwar nicht ideal für die Stadt, aber es hat Fotos ermöglicht.

Guten Morgen da drüben … gemalte Urbanität oder urbanes Gemälde?

Blick aus dem Fenster: Stadt 2014 (foto: zoom)
Blick aus dem Fenster: Stadt 2014 (foto: zoom)

Als ich aus dem Fenster schaute, sah ich ein Gemälde von Stadt und fragte mich, ob diese Stadtbilder entworfen werden oder in einer Art chaotischer Gesamtplanung entstehen.

Obwohl ich den (An)Blick zum ersten Mal hatte, kam er mir bekannt, oder besser gesagt, vertraut vor.

Folgen die Bilder der Stadtarchitektur oder kennen die Stadtarchitekten die Stadtbilder vor einem Entwurf?

Seit wann gibt es die ersten dieser Bilder? 1920? 1930?

Der Blick durch das Fenster erinnert mich an irgendetwas Entferntes, lange vor meiner Zeit.

Ich bin zu müde, um zu suchen. Guten Morgen da drüben … werde schlafen müssen.