Anfrage an Landrat und Umweltausschuss:
Weihnachtsbaum- und Schnittgrün-Flächen im Hochsauerlandkreis

Weihnachtsbaumkulturen, wie hier in Siedlinghausen, prägen mehr und mehr das Lanschaftsbild des Hochsauerlandkreise. (archiv: zoom)
Weihnachtsbaumkulturen, wie hier in Siedlinghausen, prägen mehr und mehr das Landschaftsbild des Hochsauerlandkreise. (archiv: zoom)

Anfrage gemäß § 11 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Kreistags
Thema: Weihnachtsbaum- und Schnittgrün-Flächen im Hochsauerlandkreis

Sehr geehrter Herr Landrat,
sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender,

etwa 30 Prozent der Weihnachtsbäume in Deutschland werden im Sauerland angebaut. Das schreibt der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) auf seinen Web-Seiten. Weiter heißt in der Veröffentlichung: „Südwestfalen soll mit schätzungsweise 18.000 ha Anbaufläche das größte Anbaugebiet in Europa für Weihnachtsbäume und Schmuckreisig sein (Landtag NRW 16/2097).“

Der LWL setzt sich mit dem Thema kritisch auseinander und beschreibt die enorme Ausweitung der sogenannten Grünlandflächen, von der das Sauerland in einem außerordentlich hohen Maß betroffen ist. Die Fläche der Weihnachtsbaumkulturen hat laut der Publikation des LWL zwischen 1970 und 2010 in Westfalen um sage und schreibe 1.171 Prozent zugenommen!

Klick: https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/Wirtschaft/Land_Forst/Weihnachtsbaumhochburg_Sauerland/

Beschrieben wird hier der Stand des Jahres 2010. Seitdem expandierte ganz offensichtlich der Landverbrauch für die Weihnachtsbaum-Produktion ständig weiter. Die Novellierung des Landesforstgesetzes greift noch nicht. Wir Sauerländerinnen und Sauerländer müssen also leider auf unabsehbare Zeit weiter mit der zunehmenden Zerstörung der Böden, mit dem Einsatz von giftigen Chemikalien und diversen negativen Folgen für unsere Umwelt und unsere Gesundheit leben, es sei denn, die Verantwortlichen aus Wirtschaft und Politik entscheiden sich endlich, diesen Raubbau an Umwelt und Natur zu beenden.

Darum bitten wir Sie, folgende Fragen zum aktuellen Stand des Weihnachtsbaum– und Schmuckreisig-Anbaus zu beantworten:

  1. Wie groß sind die Flächen für den Weihnachtsbaum– und Schmuckreisig-Anbau im HSK insgesamt?
    Wie groß sind die Flächen in den einzelnen Städten und Gemeinden?
  2. Wie groß sind die Anbauflächen, die in den Jahren 2011, 2012, 2013 bis heute dazu gekommen bzw. neu ausgewiesen worden sind, und wo sind weitere Weihnachtsbaum- und Schnittgrün-Plantagen in Planung?
  3. Wie viel Prozent der bestehenden und der neu hinzukommenden Weihnachtsbaum– und Schmuckreisig-Flächen befinden sich in Wäldern bzw. auf früheren Waldflächen, wie viele auf Flächen ehemaliger Wiesen und Äcker?
  4. Wie viele Weihnachtsbaum-Betriebe bzw. -Unternehmer produzieren im HSK? Wo sind diese Betriebe ansässig?
  5. Wie viele Arbeiter und Angestellte beschäftigen diese Unternehmen sozialversicherungspflichtig und dauerhaft, wie viele als Minijobber oder Saison-Arbeiter aus Deutschland oder dem Ausland?
  6. Wie hoch ist der Prozentsatz der Bäume, die im HSK als „Bio-Bäume“ angebaut und verkauft werden?
    Welchen Kriterien müssen die „Öko-Bäume“ entsprechen?
    Wie wird sichergestellt, dass sie nicht doch mit Chemikalien behandelt werden?

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Loos , Fraktionsvorsitzender der SBL/FW

Gabriele Joch-Eren,  Fraktionsgeschäftsführerin

Presseschau: Weihnachtsbäume. „Ich sehe ja, wie sie Gift verspritzen.“ Hier gibt es Öko-Weihnachtsbäume.

Fichten geschlagen - bald ist Weihnachten (foto: zoom)
Bald ist Weihnachten (foto: zoom)

Im Kölner Stadt-Anzeiger heißt es heute der Presseagentur epd folgend:

Bestwig: „Ich sehe ja, wie sie Gift verspritzen.“
„In der Gemeinde Bestwig im Hochsauerlandkreis – dem deutschen Hauptanbaugebiet für Weihnachtsbäume – schließen sich seit einigen Wochen Bürger gegen die Weihnachtsbäume zusammen. Seit der Sturm Kyrill 2006 viele Wälder kahl fegte, sind zu den 19.000 Hektar Weihnachtsbaum-Fläche in Nordrhein-Westfalen noch 4.000 Hektar dazu gekommen – vor ihrer Haustür. „Ich esse nichts mehr aus meinem Garten“, sagt der Bestwiger Horst Funke. Seine Beerensträucher grenzen an eine Weihnachtsbaumkultur. „Ich sehe ja, wie sie Gift verspritzen.“

Liste von Öko-Weihnachtsbäumen
Robin Wood stellt jedes Jahr eine Liste von Öko-Weihnachtsbaum-Verkäufern ins Internet. „Anders als beim Bio-Essen sind die Verbraucher noch nicht dafür sensibilisiert, was konventioneller Weihnachtsbaumanbau für die Natur bedeutet.“

In unserem Umkreis wären das folgende Betriebe:

57368 Lennestadt- Oberelspe
Forstbetrieb Gregor Kaiser

BIO Ca 250 – 300 Nordmanntannen und 40 Nobilis-Tannen mit BIOSiegel;
ca. 100 Blaufichten aus Umstellung auf Ökologischen Landbau,
Ab 10.12. täglich 9 – 18 Uhr auf dem Hof des Forstbetriebes von Gregor Kaiser in der Burbecker Straße 6, am 17.12. mit Glühwein, Weihnachtsgebäck und Stockbrot für Kinder;
am 18.12. findet der Verkauf am öftlichen Sportplatz von 13-17 Uhr statt;
www.vielfaltwald.de
Tel.: 0151-18187950, 02721-138229

57392 Schmallenberg- Felbecke
Forstbetrieb Gerhard Schulte-Göbel

BIO Kulturen im Sauerland und angrenzenden Gebieten; An den letzten 2 Wochenenden vor Weihnachten können Weihnachtsbäume (Nordmanntannen und Blaufichten) selbst ausgesucht und abgesägt werden. Sägen werden zur Verfügung gestellt.
In der Weihnachtsscheune gibt es an diesen Tagen Erbsensuppe und Würstchen, Glühwein, Holzhauerkaffee und Holzofenfeuer; Hauptstraße 21,
Tel./Fax: 02972-47068 oder 0170-2974608;
www.weihnachtsbaumhof.de

58256 Ennepetal- Voerde
Gut Braband

Bioland Weihnachtsbaumverkauf täglich, bereits jetzt schon; richtig los geht der Verkauf aber ab 2. Dezember- Wochenende; an den Wochenenden jeweils mit weihnachtlichem Rahmenprogramm; angeboten werden Nordmanntannen und Blaufichten, auch zum selber Sägen; in diesem Jahr wurden noch mal, aber ganz geringe Mengen an unzertifizierten Bäumen zugekauft, die aber erkennbar gesondert aufgestellt sind;
Tel.: 02333-6313-22; Fax: -24; Mobil: 0175-2606150, info@gutbraband.de;