Schmerlenbacher Appell: Freie und offene Lernmaterialien für Flüchtlinge – Offener Brief von OER-Initiativen an die öffentliche Hand

Gruppenbild beim Treffen der OER-Initiativen in Schmerlenbach am 31.10.2015. (foto: OER-Initiativen)
Gruppenbild beim Treffen der OER-Initiativen in Schmerlenbach am 31.10.2015. (foto: OER-Initiativen)

Schmerlenbach. (pm) Bildung ist ein Schlüssel zur Integration von Flüchtlingen. Für das Gelingen spielen professionelle, ehrenamtliche und non-formale Bildungsangebote eine zentrale Rolle.

Die Unterzeichner begrüßen, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein entsprechendes Maßnahmenpaket im Umfang von 130 Millionen Euro angekündigt hat. Auch andere Akteure der öffentlichen Hand sind und werden aktiv, insbesondere um Lernmaterialien für Flüchtlinge entwickeln zu lassen.

Um die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit entsprechender Maßnahmen zu gewährleisten, fordern die Unterzeichner:

Von der öffentlichen Hand geförderte Lernmaterialien müssen offen lizenziert sein!

Materialien mit einer freien Lizenz, sogenannte Open Educational Resources (OER) haben in den letzten Jahren in immer mehr Bereichen Einzug gehalten und werden von UNESCO, OECD, EU-Kommission und auch vom BMBF befürwortet. Wenn Lernmaterialien mit öffentlichen Geldern und für Zwecke des Gemeinwohls finanziert werden, müssen die Hürden für die Nutzung so niedrig wie möglich liegen. Die Grundprinzipien von OER  unterstützen das.

Konkret ermöglichen OER zahlreiche Vorteile:

  • Zugang zu Lernmaterialien für alle,
  • Beseitigung von urheberrechtlichen Einschränkungen und Unsicherheiten zu Nutzung, Kopieren, Veränderung und Weitergabe von Materialien,
  • Anpassbarkeit von Materialien an die Bedürfnisse vor Ort,
  • Verbesserung der Qualität durch Weiterentwicklung und Weitergabe („Wikipedia-Prinzip“),
  • Senkung der Kosten für die Nutzung entsprechender Angebote.

Zu Lernangeboten zählen Materialien auf Papier und in digitaler Form, insbesondere auch Lernplattformen, Programme und Apps. Die Unterzeichner sehen folgende konkrete Bedingungen, die an die Mittelvergabe für die Entwicklung von Lernmaterialien gekoppelt werden sollten:

  • Die Lernangebote sollen ohne Hürden zugänglich, also offen, frei und kostenlos im Internet zu finden sein.
  • Die Lernangebote sollen unter einer Lizenz veröffentlicht werden, die im Sinne der Open Definition offen und frei ist.
  • Alle Lernangebote sollen in bearbeitbaren Dateiformaten (bei Software als Quelltext) zur Verfügung gestellt werden, so dass eine Weiterentwicklung möglich ist.

Ferner regen die Unterzeichner an, auf transparente Mittelvergabe zu achten und etablierte Akteure und bestehende Materialien aus dem Bereich OER einzubinden.

Ein Beispiel für den Einsatz von Open Educational Resources für Flüchtlinge ist zum-willkommen.de, ein offenes Portal für den Deutschunterricht mit Flüchtlingen und Asylsuchenden.

Für Anmerkungen, Rückfragen und weiteren Austausch, stehen wir sehr gerne zur Verfügung.

 

Schmerlenbach am 1.11.2015

—————————————–

BIMS e.V. | Bündnis freie Bildung | Comenius Institut e.V.rpi-virtuell.net | edu-sharing NETWORK e.V. | J&K – Jöran und Konsorten | lernox | medialepfade.org – Verein für Medienbildung | oncampus | open-educational-resources.de – Transferstelle für OER | Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. | refugeephrasebook.de | Schulbuch-o-mat | Serlo | Siemens Stiftung | teachSam.de | Technologiestiftung Berlin | tutory.de | Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.

Kontakt: Karl Kirst und Jöran Muuß-Merholz, kontakt@oer-fuer-fluechtlinge.de

—————————————–

Diese Erklärung entstand am 31.10.2015 beim Treffen von OER-Initiativen in Schmerlenbach bei Aschaffenburg.

Wir freuen uns über die Unterstützung dieser Erklärung durch ihre Weiterverbreitung, durch eigene Erklärungen im gleichen Sinne und durch Unterstützung jeglicher Art, die in der Schmerlenbacher Erklärung formulierten Zielsetzungen zu verwirklichen.

Die Erklärung (ohne Unterschriften und Logos) steht unter der Lizenz CC 0.

Die Urheber freuen sich, wenn bei der Weitergabe auf den Ursprungsort www.oer-fuer-fluechtlinge.de verwiesen. wird.

Rette sich wer (k)mann. Der Weltmännertag fällt an den Schulen aus. Nur ein Viertel der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in NRW sind Männer.

Verabschieden sich die Männer aus dem LehrerInnenberuf? (grafik: it.nrw)
Verabschieden sich die Männer aus dem LehrerInnenberuf? Selbst an der einstigen Männerhochburg Gymnasium ist das „starke“ Geschlecht immer schwächer vertreten. (grafik: it.nrw)

Düsseldorf. (itnrw/zoom) Die „Verweiblichung“ des LehrerInnenberufs schreitet voran. Laut Statistik von IT.NRW ist der Männeranteil an allen Schulformen gesunken. Sogar in der alten Männerhochburg Gymnasium liegt der Männeranteil am Lehrpersonal im Schuljahr 2014/2015 nur noch bei 42,4 %, während er 2004/2005 noch 52,8% betragen hatte.

Selbst in der „Macho-Metropole“ Winterberg ist der Anteil von Lehrern am Gymnasium von 73,5% auf 52,5% gesunken.

Angesichts der Zahlen stellen sich einige Fragen, die ich erst einmal offen lasse.

Aus welchen Gründen meiden Männer mehr und mehr den Lehrerberuf? Aus welchen Gründen sinkt die Attraktivität der Schulen als Berufsfeld?

Eine Hypothese meinerseits ist, dass die Männerflucht mit dem sinkenden Status und der veränderten Ausbildung von LehrerInnen korrespondiert.

Wie allerdings sehen die Zahlen für die Schulleitungen in den entsprechenden Schulen aus? Wie ist der Trend des Anteils der Männer in Leitungsfunktionen unseres Schulsystems?

Nun aber die Meldung von IT.NRW:

Von den 153 343 hauptamtlichen bzw. hauptberuflichen Lehrkräften an den allgemeinbildenden Schulen (ohne zweiten Bildungsweg) in Nordrhein-Westfalen sind gut ein Viertel (28,6 Prozent) Männer. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anlässlich des Weltmännertages (3. November 2015) mitteilt, ist der Anteil der männlichen Lehrkräfte gegenüber dem Schuljahr 2013/14 um 0,5 Prozentpunkte und gegenüber dem Schuljahr 2004/05 um 4,6 Prozentpunkte gesunken.

Wie die Grafik zeigt, war die Männerquote beim Lehrpersonal im Schuljahr 2014/15 an allen Regelschulformen niedriger als noch vor zehn Jahren. Bei der Unterrichtung der jüngsten Schüler waren die Männeranteile am niedrigsten: Der Lehreranteil an Grundschulen hat sich von 2004 (11,2 Prozent) bis 2014 (8,9 Prozent) verringert.

Den höchsten Männeranteil gab es in NRW mit 42,4 Prozent an Gymnasien; vor zehn Jahren hatte diese Quote noch bei 52,8 Prozent gelegen. Die innerhalb der letzten vier Schuljahre neu hinzugekommenen PRIMUS-Schulen (18,2 Prozent), Gemeinschafts- (29,1 Prozent) und Sekundarschulen (29,8 Prozent) wiesen niedrigere Männeranteile auf als Gesamtschulen (37,8 Prozent), Freie Waldorfschulen (34,3 Prozent), Hauptschulen (33,4 Prozent) und Realschulen (32,5 Prozent). An den Förderschulen war im Schuljahr 2014/15 jede vierte Lehrkraft männlich (24,8 Prozent).

Ergebnisse für Gemeinden, Städte und Kreise finden Sie hier.

L’ultima intervista a Pier Paolo Pasolini, 31 Ottobre 1975. Pier Paolo Pasolini (* 5. März 1922 in Bologna; † 2. November 1975 in Ostia)

„Am 2. November 1975 starb der Schriftsteller und Regisseur Pasolini eines gewaltsamen Todes, dessen Umstände auch vierzig Jahre später nicht vollständig geklärt sind.“[1]

„Am 2. November 1975 wurde Pasolini in der Nacht von Allerheiligen auf Allerseelen ermordet. Abends war er mit einem Freund zum Essen verabredet, seine Leiche wurde hingegen am Strand von Ostia, nicht weit von Rom entfernt, gefunden. Die kriminalistischen Untersuchungen ergaben, dass Pasolini mehrfach mit seinem eigenen Wagen überfahren wurde, einem Alfa Romeo 2000 GT Veloce, mit dem er in der Nacht verschwunden war.“[2]

[1] https://www.freitag.de/autoren/sandro-abbate/der-tod-des-p-p-p

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Pier_Paolo_Pasolini

Alle Jahre wieder: Weihnachtsbäume – Monokulturen – Glyphosat

Weihnachtsbäume
Weihnachtsbaumkulturen breiten sich im Sauerland immer weiter aus. Nicht jeder/jedem gefällt das, auch nicht unserer Autorin. (foto: zoom)

Man kann sie mögen oder auch nicht, eins ist sicher, sie sind aus dem Sauerland nicht wegzudenken – die Weihnachtsbäume. Man kann ihren Anblick lieben oder auch nicht, eins lässt sich nicht wegdiskutieren, ein Segen für die Umwelt sind sie nicht – die Weihnachtsbaum-Monokulturen.

(Der Artikel ist in ähnlicher Form auf der Website der Sauerländer Bürgerliste erschienen.)

Nur ein Aspekt von vielen: Der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) warnte im Dezember 2014, dass in den Nadeln von mehr als jedem zweiten Weihnachtsbaum Rückstände von Unkrautvernichtungsmitteln wie Glyphosat oder Prosulfocarb nachweisbar seien.

Der BUND erklärte dazu:

„Diese Agrargifte sind starke Wasserschadstoffe und können auch beim Menschen gesundheitliche Auswirkungen hervorrufen. Glyphosat steht im Verdacht Krebs zu fördern und die Embryonalentwick-lung zu schädigen. Prosulfocarb ist sehr giftig für das Nervensystem und Glyphosat ist akut toxisch für Wasserorganismen. Die Stoffe können nach Angaben der Hersteller in Gewässern längerfristig schädliche Auswirkungen haben.“

Klick: http://www.bund.net/nc/presse/pressemitteilungen/detail/artikel/bund-test-mehr-als-jeder-zweite-weihnachtsbaum-mit-pestiziden-belastet/

Wie es scheint, haben sich die Sauerländer/innen in ihr Schicksal ergeben und tolerieren die Ausweitung des Weihnachtsbaum-Anbaus mit all seinen Folgen.

Die seinerzeit mit so viel Elan gestartete Bürgerinitiative „Giftfreies Sauerland“ aus Bestwig ist mitsamt ihrer Website und all den Informationen und Diskussionsbeiträgen in der Versenkung verschwunden. Schade! Warum?

Nun gut, dann greifen wir das Thema auf. Alle Jahre wieder …. schreiben wir den Landrat und den Vorsitzenden des Ausschusses für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten an. In diesem Jahr haben wir uns kurz gefasst.

Hier ist unsere Anfrage:

“Anfrage gemäß § 11 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Kreistags
Thema: Ausweitung der Weihnachtsbaum- und Schnittgrün-Flächen im Hochsauerlandkreis

Sehr geehrter Herr Landrat,
sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender,
im Gegensatz zu den vergangenen Jahren stehen Weihnachtsbaum- und Schnittgrünflächen nicht mehr im Fokus der Öffentlichkeit. Nichts desto trotz geht nach unserer Beobachtung die „Monokultisierung“ unserer Landschaft sowohl inner- wie außerhalb des Waldes weiter voran, mit allen Nachteilen, Gefahren und Folgen für Mensch und Umwelt.
In Ihrem Schreiben vom 07.11.2014 antworteten Sie uns auf unsere Anfrage vom 30.09.2014, die Zuständigkeit für die Genehmigung von außerhalb des Waldes liegenden Flächen sei auf die Untere Landschaftsbehörde (ULB) des HSK übergegangen. Sie gingen seinerzeit davon aus, dass sich die Gesamtgröße der Weihnachtsbaum- und Schmuckreisig-Kulturen im HSK außerhalb des Waldes auf eine Fläche von ca. 10.000 ha beliefen.

  • Wie ist der Stand jetzt? Sind seit November 2014 weitere Flächen außerhalb des Waldes für den Anbau von den Weihnachtsbaum- und Schmuckreisig-Kulturen dazu gekommen?
  • Wenn ja, wie viele und in welcher Größenordnung? Wo liegen die „Hotspots“?
  • Welche neuen Erkenntnisse haben Sie über nachteilige Folgen, wie Bodenerosion und Ausmaß und Schäden durch den Einsatz von Chemikalien etc., als „Nebeneffekt“ dieser Monokulturen?”

Gesucht: Unterstützung und Spenden für die „Mobile Flüchtlingshilfe“ – junge Olsbergerin will Flüchtlinge auf dem Balkan unterstützen.

Julie will und wird es schaffen: Hilfskonvoi zu den Flüchtlingen auf dem Balkan(foto: zoom)
Julie will und wird es schaffen: Hilfskonvoi zu den Flüchtlingen auf dem Balkan (foto: zoom)

„Wenn dir nach mehreren Tagen Marsch durch das südöstliche Europa das Geld ausgeht, wenn du nichts mehr zu essen und zu trinken hast und für die kalte regnerische Nacht kein Dach über deinem Kopf findest … worauf hoffst du dann?

Auf Hilfe!“

Die junge Olsbergerin Julie Michelle Brustmann ist gemeinsam mit Christian Ludwig (Würzburg) und Vera Hoxha (Bochum) aktiv geworden und hat das Projekt „Mobile Flüchtlingshilfe“ gegründet.

Bis zum 21. November 2015 wollen die drei jungen Leute einen Kleintransporter organisieren, ihn mit Zelten, Isomatten, Schlafsäcken sowie Lebensmitteln füllen und sich dann einem der vielen Hilfskonvois Richtung Balkan anzuschließen.

Am 23. November soll es losgehen, fünf Tage später wollen sie wieder zu Hause sein.

Um ihr Ziel zu erreichen, haben sie eine Crowdfunding-Seite eingerichtet, die Presse informiert, und versuchen momentan Sponsoren und Spender zu mobilisieren.

Wir treffen uns am Samstag in der Cafeteria des Josefsheims in Bigge. „Wieviel Geld braucht ihr?“, frage ich sie.  Die Antwort kommt ohne zu zögern: „Kalkuliert haben wir 2500 Euro, davon ungefähr die Hälfte für das Auto, Benzin und Maut, die andere Hälfte für die eigentlichen Hilfsgüter, Lebensmittel, Wasser, Rettungsdecken …“

Julie spricht vom Winter, der jetzt kommt. Dass die Not auf der Flüchtlingsroute jetzt immer größer werde. „Es wird immer schlimmer, es wird kalt.“

Nach der Schule habe sie als Assistentin für körperbehinderte Menschen in Heidelberg gearbeitet, im Sommer jedes Jahr Festival-Jobs gemacht. Da habe sie auch den 22-jährigen Christian Ludwig kennengelernt, Dozent für Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen.

Als dritte im Bund sei seit Freitag Vera aus Bochum dazu gekommen. Die passe gut ins Team, weil sie im Marketing gearbeitet habe.

Die Flüchtlingskrise hätte sie von Anfang an berührt, sagt Julie. Sie könne nicht verstehen, dass Menschen in Europa Hunger leiden und bei immer kälter werdenden Temperaturen im Freien nächtigen müssen. Und das in Europa, auf dem Kontinent, der maßgeblich für  Wohlstand stehe.

Ihre Informationen tauschen viele Hilfskonvoi-Gruppen, so auch Julie und Christian, über Facebook aus. Allein die Kölner Gruppe „Support for Refugees on the Run“ habe inzwischen 2500 Mitglieder.

In ihrem Informations-Flyer schreiben Julie und Christian:

„Jeder Mensch ist gleich viel wert -unabhängig von Herkunft, Hautfarbe und Religion- und es wäre wünschenswert, dass dies wieder etwas mehr in den Vordergrund rückt. Wir wissen, dass die europäischen Regierungen auf solch einen Ansturm nicht vorbereitet waren, die Lage anfänglich unterschätzten und nun versuchen ihr Bestes zu geben. Doch ist das momentan augenscheinlich nicht genug. Diese Menschen brauchen jetzt unbürokratische und schnelle Hilfe. Das haben wir erkannt und wollen aktiv helfen!“

Inzwischen gebe es für die Aktion Helfergruppen in Schweinfurth, Würzburg und im Sauerland.

„Die großen offiziellen Hilfsorganisationen mag ich nicht“, sagt Julie bestimmt. Da gehe zu viel Geld in den Verwaltungsapparat. Ich frage sie, warum ich ausgerechnet ihr trauen solle. Wer kontrolliere, was mit den Spenden passiere?

„Alle Kontoauszüge werde ich auf Facebook posten“, sagt Julie, alles solle völlig transparent sein.

Wir haben uns fast eine Stunde unterhalten und ich traue Julie die Balkanfahrt mit Christian und Vera zu, frage zum Schluß:

„Was ist, wenn ihr das Geld nicht zusammenbekommt?“

„Dann strecken wir es vor!“

Hier geht es zur Facebook-Seite „Mobile Flüchtlingshilfe“:
https://www.facebook.com/MobileFluechtlingshilfe

Spendenseite auf Better Place:
https://www.betterplace.org/de/projects/35204

Wer direkt auf  des Spenden-Konto von Julie überweisen möchte:
> Julie Michelle Brustmann
> IBAN: DE 88 4165 1770 0000 5933 01
> BIC: WELADED1HSL
> Verwendungszweck: KONVOI

Kulturtipps für Kurzentschlossene: „Erkennen Sie die Melodie“ sowie „Vom Sterben und vom Leben“

Einladung zum Remake der beliebten Rateesendung (foto: hester)
Einladung zum Remake der beliebten Rateshow „Erkennen Sie die Melodie“ (foto: hester)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

wie immer spät, aber hoffentlich nicht zu spät, lade ich Sie und Euch herzlich zu einigen spannenden Veranstaltungen im November ein. Ich freue mich auf ein Wiedersehen bei der einen oder anderen Gelegenheit.

Mit herzlichen Grüßen,
Maik Hester

___________________________________________

Freitag, 06. November 2015, 18.30 Uhr: „Erkennen Sie die Melodie“ in Haus Oveney

Die Rateshow „Erkennen Sie die Melodie“ mit begleitendem Gänsemenü feiert

am Freitag, den 6. November 2015 um 18.30 Uhr Premiere im Haus Oveney (Tel. 0234/799 888) am Kemnader See.

Seien Sie dabei, raten Sie mit und lachen Sie sich schief!

Im Stil der 70er-Jahre-Fernsehshows hat sich das Musikerteam Anne Behrenbeck und Maik Hester erweitert um den Moderator Matthias Echelmeyer. Die Jury, ohne die keine Fernsehshow stattfinden kann, bilden Claudia Michel und Beatrix Pfeufer.

Alle Beteiligten haben bereits im Erfolgsstück „Im Weißen Rössl“ mitgewirkt.

Die Gäste können mitraten und mitgewinnen.

Das Programm umfasst Musik verschiedener Genres von amerikanischem Pop bis Operette, lustige Fragen, Fernsehballett in Kleinformat, ein köstliches 3-Gänge-Gänsemenü und viel Spaß.

Die Karten für diesen nostalgisch-kultigen Abend mit Gänsemenü (oder vegetarischer Alternative) werden zum Preis von 45,- € gebucht über www.oveney.de oder 0234/799 888.

Es sind noch Rest-Karten verfügbar.

Wer es diesmal nicht schafft, dabeizusein, hat am Freitag, dem 04. Dezember noch einmal die Gelegenheit, wenn es heißt: „Erkennen Sie die Melodie?“ Anmeldeschluss ist dann der 27.11.2015

Fragen zu allen anderen Aktivitäten oder zu eigenen Festplanungen im Haus beantwortet Anne Behrenbeck, Haus Oveney, Oveneystr. 65, 44797 Bochum, Tel.: 0234/799 888 oder das Internet unter www.haus-oveney.com

_________________________________________________________________

Samstag, 07.11.2015, 19 Uhr
Dortmund, Pauluskirche, Schützenstraße

Vom Sterben und vom Leben – Dichterlesung von Franco Rest und musikalische Umrahmungen von „Get in touch…“ –
Bewegender Abend in der Pauluskirche

Franco Rest, bekannt als Mitbegründer der Hospizbewegung in Deutschland und Professor für Erziehungswissenschaften / Sozialphilosophie an der Fachhochschule Dortmund, hat seit 10 Jahren seine Wissenschaft von Sterben und Tod mit Gedichten und Erzählungen abgerundet. In seiner Dichterlesung am 7. November um 19 Uhr in der Pauluskirche wird er den Bogen spannen von der Besinnung des Lebens über Krisen und Krankheiten zu Sterben, Tod und Trauer.

Maik Hester (Bandoneon) spielt gemeinsam mit dem Gitarristen Thilo Champignon (foto: hester)
Maik Hester (Bandoneon) spielt gemeinsam mit dem Gitarristen Thilo Champignon (foto: hester)

Maik Hester (Bandoneon) und Thilo Champignon (Gitarre) umrahmen den Abend als Duo „Get in touch …“ mit eindrucksvollen und einfühlsamen Kompositionen von Astor Piazzolla.

Samstag, 07.11.2015 | PAULUSKIRCHE | Schützenstr. 35

Einlass: 18:30 Uhr | Beginn: 19:00 Uhr

Eintritt: AK: 10,00 EUR (kein Vorverkauf)

_______________________________________________________________

Eine Vorschau zum Auftritt von Maik Hester und Thilo Champignon in der Pauluskirche gibt es bereits am Freitag, 06.11.2015, ab 19.30 Uhr in der Lokalzeit im WDR Fernsehen (Studio Dortmund).


Dr. Maik Hester
Konzertakkordeonist, Akkordeon-Restaurator, Musikwissenschaftler
—————————————————————-

Arnsberg – „Unsere Stadt wächst wieder“: Leerstehende Wohnungen und Häuser als Wohnraum für geflüchtete Menschen nutzen

Nachfolgend ein Aufruf des Arnsberger Bürgermeisters Hans-Josef Vogel.

Unsere Stadt wächst wieder:

Leerstehende Wohnungen und Häuser als Wohnraum für geflüchtete Menschen nutzen

Unsere Stadt gewinnt zurzeit neue Einwohnerinnen und Einwohner. Arnsberg wächst wieder. Grund ist die Aufnahme von geflüchteten Menschen. Unter ihnen sind zahlreiche Familien, Menschen mit Studium und Ausbildung, aber auch ohne Ausbildung und Schulabschluss. Denn nicht überall gibt es ein Recht auf Bildung. Alle sind interessiert an unserem Land und an unserer Stadt. Alle lernen zurzeit in unserer Volkshochschule die deutsche Sprache sowie den Alltag und die Werte unserer Verfassung kennen. Die Kinder besuchen unsere Schulen. Aus zahlreichen Gesprächen weiß ich, dass die geflüchteten Menschen uns in den nächsten Jahren etwas zurückgeben wollen, weil sie hier bei uns Schutz vor Krieg und Terror,  weil sie bei uns Sicherheit und Freiheit gefunden haben.Ohne die Zuwanderung durch geflüchtete Menschen wird die Stadt Arnsberg bis zum Jahr 2030 rund 7.600 Einwohner weniger haben. Es werden uns in 2030 im Unterschied zu 2012 über 2.000 Kinder unter 16 Jahren fehlen. Die Aufnahme geflüchteter Menschen und ihre Integration ist also eine Chance für uns und unsere Stadt.

Nun meine Bitte: Die Chancen der Integration können wir nutzen, wenn wir zunächst einmal angemessenen Wohnraum zur Verfügung stellen. Teilen Sie uns im nachfolgenden Formular[1] mit, wenn Sie eine leerstehende Wohnung oder generell Wohnraum für Einzelpersonen, Familien oder eine Wohngemeinschaft anbieten können und wollen. Ihre Angaben gehen an die Koordinierungsstelle Wohnen. Diese wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dies länger dauern kann. Aber wir wollen alle Angebote gründlich prüfen und bedarfsgerecht, ggf. auch später, belegen.

Vielen Dank.

Ihr Bürgermeister
Hans-Josef Vogel

[1]Aufruf und Formular sind hier zu finden:
https://secure.kdvz.de/arnsberg/formulare/wohnraum.php

Kreistagssitzung stieß auf 0.02 öffentliches Interesse

Kreishaus Meschede
Hier tagt der Rat: das Kreishaus in Meschede (archiv: zoom)
Nur 2 Zuhörer (ohne die Bediensteten der Kreisverwaltung) fanden sich am Freitag nachmittag auf der Zuschauertribüne ein. Trotzdem folgt hier ein kurzes Resümee.

(Der Beitrag ist zuerst auf der Website der Sauerländer Bürgerliste erschienen.)

a) Rede des Landrats zur Einbringung des Haushaltsentwurfs 2016
Flüchtlingsproblematik – Landrat Dr. Schneider erklärt, Personalreduzierung (bei der Kreisverwaltung) sei nicht möglich, Verwaltung wäre an der Grenze des Machbaren, „Brandbrief“ der südwestfälischen Landräte habe „enormen Zuspruch“ gefunden, Betreiber für Notunterkünfte, Sicherheitsdienste etc. könnten kaum noch Personal gewinnen – Landrat Dr. Schneider fordert: Die Aussage „Wir schaffen das!“ müsse aus der Welt und: „Dublin-Abkommen muss wieder in Kraft treten!“

Kreishaushalt – Laut Einbringungsrede des Landrats werden Kreisumlage und Jugendamtsumlage erhöht. Die Entscheidung darüber fällt bei der nächsten Kreistagssitzung am 18.12.2015.

Windkraft – Es lägen 72 Anträge vor, 4 wurden genehmigt. Anträge und die diversen Einwendungen (in einem Fall handele es sich um 1.000 Einwendungen) würden sehr viel Arbeitskraft binden.

Sauerlandmuseum – 12,7 Mio Euro seien der Kostenrahmen. Ab Oktober 2016 sollen die Bauarbeiten starten, sowohl beim Alt- wie beim Neubau. Fertigstellung im Frühjahr 2019.

b) Bereich Wirtschaft, Struktur und Tourismus
5 Mitglieder des Entscheidungsgremiums für das Modellvorhaben „Land(auf)Schwung“ werden hier und heute aus den Reihen der Kreistagsmitglieder in geheimer Abstimmung gewählt. Die geheime Abstimmung erfolgt auf Antrag der SBL-Fraktion. Der FDP-Fraktionsvorsitzende Walter kritisiert das Projekt „Land(auf)Schwung“ grundsätzlich.

c) Umweltangelegenheiten
Die in der Stadt Sundern bisher für Windkraft vorgesehenen Flächen „Hellefelder Höhe“ sind obsolet. Welche anderen Flächen in Frage kommen, darüber entscheiden die Stadt Sundern, Umweltausschuss und der Kreistag erst demnächst. Vorher will der Sunderner Rat einen neuen Beschluss fassen.

d) Jugendhilfe
Der Kreistag votiert einstimmig für die Anträge von FDP-, Die Linke-, SBL- und SPD-Fraktion, Eltern die Kita-Beiträge für die Streiktage vollständig zu erstatten.

e) Abfallangelegenheiten
Die Fraktionsvorsitzenden von FDP und SBL/FW kritisieren die ihrer Ansicht nach zu hohen Finanzreserven bei der Gesellschaft für Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH (AHSK). Die Gebührenrücklage ist auf 5,8 Mio Euro angewachsen, mehr als 22 Mio Euro liquide Mittel liegen auf diversen Konten. Die Einnahmen müssten den Bürgern zurück gegeben werden. Der Landrat erklärt, es werde neu durchkalkuliert.

f) Anträge der Kreistagsfraktionen
Der Antrag der SBL/FW „Initiative zur deutlichen Minimierung der Verwendung von Glyphosat“ wird – außer von SBL und Die Linke – von allen anderen Fraktionen abgelehnt, sprich, auch von den Grünen!

Ähnlich ergeht es dem SBL-Antrag „Umgang mit Flüchtlingen aus den drei Ländern, die neu zu sicheren Herkunftsländern erklärt worden sind“. Neben der SBL-Fraktion stimmen nur noch die Grüne- und DIE LINKE-Fraktion zu. Vor der Abstimmung erklärt der Landrat, die Verwaltung habe keinen Handlungsspielraum. Diese Aussage stellt der SBL-Fraktionssprecher Reinhard Loos entschieden in Frage und kritisiert gleichzeitig die Vorgehensweise der HSK-Ausländerbehörde (Gefälligkeitsgutachten durch dubiose „Abschiebegutachter“, keine Rücksichtnahme auf Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse, auf familiäre Bindungen, nächtliche Abschiebungen, etc.).

Im Zusammenhang mit den drei weiteren SBL-Anträgen „Bericht über das Verfahren beim OVG Münster“, das die Stadt Arnsberg gegen den HSK gewonnen hat, „Vorbereitung der Sitzung der Gesellschafterversammlung Flughafen Paderborn/Lippstadt“ und „Vorbereitung der Sitzung der Gesellschafterversammlung der Erholungs- und Sportzentrum Winterberg GmbH“ (Bobbahn), kritisieren die SBL-Kreistagsmitglieder Stefan Rabe und Reinhard Loos die Informationspolitik, vor allem bezüglich Finanzen und Entschuldung.

Dass das Kreistagsmitglied der Piraten in diesem Bericht nicht erwähnt wird, ist keine böse Absicht. Daniel Wagner fehlte heute leider aus Gründen, die er nicht zu verantworten hat.

Warum wurde das “Einsatz-Wörterbuch“ für die Feuerwehr nicht im gesamten HSK eingeführt?

Feuerwehrhandbuch20151029
Screenshot. Zum Handbuch als PDF bitte auf das Bild klicken.

Meschede. (sbl) Vor einem Jahr thematisierte die Sauerländer Bürgerliste (SBL/FW) im Kreistag das bei der Arnsberger Feuerwehr gebräuchliche Feuerwehrhandbuch.

(Der Artikel ist zuerst vor zwei Tagen auf der Website der Sauerländer Bürgerliste erschienen.)

Aufgrund der Anfrage vom 21.10.2014 antwortete die Kreisverwaltung (mit Schreiben vom 04.11.2014), zwei weitere Feuerwehren im Hochsauerlandkreis hätten nach dem Einsatz-Wörterbuch gefragt. Darüber hinaus lägen zahlreiche Anfragen von außerhalb des HSK vor. Über das Handbuch haben wir u.a. hier berichtet.

Das Handbuch ist also offenbar sehr beliebt und erfolgreich. Es wird von vielen Seiten hochgelobt.

Hier ein Beispiel:

http://www.cdu-hsk.de/component/content/article/2-uncategorised/350-arnsberger-feuerwehr-stellt-bundesinnenminister-innovative-konzepte-vor

Ein Jahr ist nun seit diesem Schriftwechsel vergangen. Die SBL-Fraktion hat seitdem dazu nichts mehr aus dem Kreishaus gehört. Deshalb fragte sie am 27.10.2015 noch einmal schriftlich nach und stellte der Kreisverwaltung dazu diese Fragen:

  1. Welche Erfahrungen wurden zwischenzeitlich im HSK mit dem Einsatz-Wörterbuch gemacht?
  2. Wo überall sind die Handbücher im HSK und außerhalb unseres Kreises im Einsatz?
  3. Ist ein flächendeckender Einsatz im HSK beabsichtigt?
  4. Wenn ja, wann? Wenn nein, warum nicht?

Die Begründung der  SBL:

Wir meinen, das Handbuch sollte endlich flächendeckend im HSK eingeführt werden. Auch vor dem Hintergrund, dass Alarm und Einsatz von Feuerwehren in Asylbewerberunterkünften zunehmen könnten, sollten u.E. die Mitarbeiter der Feuerwehren das „Einsatz-Wörterbuch“ immer und überall mit sich führen und jederzeit griffbereit haben. Schließlich ermöglicht und erleichtert das Handbuch die Kommunikation mit schlecht oder gar nicht Deutsch sprechenden Menschen. Im Ernstfall kann es viel kostbare Zeit sparen.

Die 2. Auflage des Feuerwehrhandbuchs gibt es als PDF.